Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Zitat

HS1 ac)
Ein neuer Client in der Filiale Hamburg soll mit einer 1Pv4-Adresse konfiguriert werden. Als Sie die Adresse 192.168.1.31 Korrekturrand

mit der Subnetzmaske 255.255.255.224 eingeben, erhalten Sie folgende Meldung:

Die Kombination der IP-Adresse und der Subnetzmaske ist ungültig.

Alle Werte der Hostadressabschnitte der IP-Adresse wurden auf 1 gesetzt.

Geben Sie eine gültige Kombination für die IP-Adresse und Subnetzmaske ein.

In der Skizze steht: LAN Hamburg 192.168.1.0/27

Wie sind die 3 Punkte zu erreichen. Warum soll die Meldung kommen, Kombi aus IP und SNM sei falsch?

Bearbeitet von Marco Neubert

Hallo Marco,

Der Host-Teil der Kombination von IP-Adresse und Subnetzmaske reicht hier von:

192.168.1.0 bis 192.168.1.31

Innerhalb des Host-Teils sind aber 2 Adressen reserviert:

Die erste Adresse, diese ist die Netzadresse

Die letzte Adresse, diese ist die Broadcast-Adresse

Die Zuweisung oben ist also falsch, da versucht wird, die Broadcast-Adresse des Netzes zu verwenden.

Als Lösung sind hier also Adressen im Bereich 192.168.1.1 bis 192.168.1.30 bei Verwendung der Subnetzmaske 255.255.255.224

Punkte (denke ich) gibt es hierbei auf: Erkennen des Problems [denke hier sogar 2 Punkte: 1. Ip-Adresse ist falsch, 2. Warum geht das nicht] und dann finden einer möglichen Lösung [3.er Punkt]

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :) 

Bearbeitet von Chiyoko
Typos

Lösungsvorschlag:

0.0.0.0 0.0.0.0 xxx 172.16.1.2

172.16.3.0 255.255.0.0 xxx 172.16.3.1 (könnte auch 172.16.3.0 255.255.255.252 xxx 172.16.3.1 sein) Laut Dozent würde beides funktionieren und für beides würde man einen Punkt bekommen. Stimmt ihr dem zu?

Was wäre richtig?

Bearbeitet von FISIYasmin

Hat z. B. ein Netzwerkgerät die IPv6-Adresse

2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347/64,

so lautet das Präfix

2001:0db8:85a3:08d3::/64

Quelle Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Aufteilung_des_IPv6-Adressraums

 

also steht 2001:0db8:85a3:08d3:0000:0000:0000:0000 bis 2001:0db8:85a3:08d3:ffff:ffff:ffff:ffff zu Verfügung aber beim Subnet bin ich raus ...

 

so laut IPv6 Rechner:

IP address 2001:db8:85a3:8d3::/48
type GLOBAL-UNICAST (reserved for documentation purpose (2001:db8::/32)
[rfc3849][IANA])
network 2001:db8:85a3::
Prefix length 48
network range   2001:0db8:85a3:0000:0000:0000:0000:0000-
2001:0db8:85a3:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff

65536 Subnetze/64 wenn ich mich nicht vertippt hab

Bearbeitet von R0l1nck

Hallo Leute, 

da es bei mir am Mittwoch auch soweit ist hoffe ich das mit kurz wer die USA Aufgabe aus der Abschlussprüfung Sommer 2016 erklären kann. Und zwar folgende:

Das Speichersystem soll von der vorhanden USV mit Strom versorgt werden. Die aktuelle Überbrückungszeit beträgt 45 min und soll sich nicht verringern. Leistungsaufnahme beträgt 560 Watt. USV kann noch mit 6 Akkus mit jeweils 12 Volt und 14Ah erweitert werden. Als Tipp ist die Formel  Überbrückungszeit = (Anz. Akkupacks * Kapazität Akku * spannung) / belsatung

 

Dankfür für eure Bemühungen

Hi,

du stellst die Formel nach der Anzahl der Akkupacks um:

Überbrückungszeit = (Anzahl Akkupacks * Kapazität Akku* Spannung) / Belastungsleistung --> * Belastungsleistung

Überbrückungszeit * Belastungsleistung = Anzahl Akkupacks * Kapazität Akku * Spannung --> / (Kapazität Akku * Spannung)

Anzahl Akkupacks = (Überbrückungszeit * Belastungsleistung) / (Kapazität Akku * Spannung)

Die Überbrückungszeit muss allerdings in Industriestunden angegeben werden, daher rechnest du die 45 Minuten entsprechend um. Bei 45 Minuten ist das nicht schwer, das sind 0,75. (Rechenweg: 60 [Minuten] zu 1 [Industriestunde] wie 45 [Minuten] zu x [Industriestunden] --> 60/1 = 45/x --> nach x umstellen --> x = (1*45)/60 = 0,75).

Anschließend die Werte alle in die umgestellte Formel einsetzen und du hast dein Ergebnis:

Anzahl Akkupacks = (560W * 0,75) / (14Ah * 12V) = 2,5 --> Lösung daher 3.

:)

Bearbeitet von Aten

vor 58 Minuten schrieb Aten:

Hi,

du stellst die Formel nach der Anzahl der Akkupacks um:

Überbrückungszeit = (Anzahl Akkupacks * Kapazität Akku* Spannung) / Belastungsleistung --> * Belastungsleistung

Überbrückungszeit * Belastungsleistung = Anzahl Akkupacks * Kapazität Akku * Spannung --> / (Kapazität Akku * Spannung)

Anzahl Akkupacks = (Überbrückungszeit * Belastungsleistung) / (Kapazität Akku * Spannung)

Die Überbrückungszeit muss allerdings in Industriestunden angegeben werden, daher rechnest du die 45 Minuten entsprechend um. Bei 45 Minuten ist das nicht schwer, das sind 0,75. (Rechenweg: 60 [Minuten] zu 1 [Industriestunde] wie 45 [Minuten] zu x [Industriestunden] --> 60/1 = 45/x --> nach x umstellen --> x = (1*45)/60 = 0,75).

Anschließend die Werte alle in die umgestellte Formel einsetzen und du hast dein Ergebnis:

Anzahl Akkupacks = (560W * 0,75) / (14Ah * 12V) = 2,5 --> Lösung daher 3.

:)

Vielen Dank!! :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.