Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

bin gerade echt am Verzweifeln, weil ich folgende Frage einfach nicht beantworten kann:

Frage:" Berechnen Sie, wie viele Adressen es in der Klasse E gab".

Die Antwort auf die Frage, wie viele Hostadressen es in der Klasse B gab, beantwortete ich wie folgt:

32-16=16 ==> 2^16-2

Vorab vielen Dank!!

 

Bearbeitet von tklustig

  • Autor

ging eigentlich davon aus, dass das so ähnlich wie beim z.B. C-Netz läuft, denn da haben wir folgende Rechnung:

2^5*2^8*2^8=2.097.152 da das letzte Byte für den Hostteil reserviert ist (/24). Im E-Netz finde ich hingegen nirgends eine Maske. Deswegen die Unsicherheit

  • Autor

Also: Wann immer nach Adressen gefragt wird, rechnet man 2^Anzahl der Nullen--->

Warum aber dann noch zwei abziehen?? Es wurde doch nach der Anzahl der verfügbaren Adressen im E-Netz gefragt und nicht nach der Anzahl der Hosts??

Folglich gibt es 2^28 verfügbare Adressen im E-Netz und 2^28-2 Hosts.........:ph34r:

Die Broadcast Adresse und die Netz-ID sind nicht -verfügbar-.

Deswegen wie von @Gottlike  schon richtig gesagt --> 2^28 - BC-Adresse - Netz-ID =
                                                                                      268435456 - 2
                                                                                      268435454

  • Autor

Na gut, auch wenn es seltsam anmutet, dass man etwas subtrahieren soll, was nicht verfügbar sein soll. So oder so erachte ich auch diesen Thread als beendet und bedanke mich für das Feedback. Ciao......

Du hast scheinbar gar nicht verstanden wozu der Broadcast und die Netzadresse ist..

Die Netzadresse ist die Adresse, die das Netz angibt in welchem sich Clients befinden. Der Broadcast erreicht alle Clients im Netz. Diese beiden Adressen sind grundsätzlich immer reserviert und können daher nie an Clients vergeben werden.

Mehr gibt es da im Kontext Subnetting nicht zu berücksichtigen. Zwei Adressen sind also grundsätzlich abzuziehen, wenn du die Anzahl an freien IPs berechnen möchtest.

Ich bitte zu beachten, dass die in der Aufgabe gefragten Class E Adressen in den RFCs als RESERVIERT beschrieben wurden.

Bei Multicast (Class D) sind diese Adressen ja auch nicht für die Vergabe an Hosts und Unterteilung in Subnetze im herkömmlichen Sinne gedacht.

D.h. es gibt schlicht 228 Adressen (nein, keine Hosts) - somit braucht man auch nichts abzuziehen..

Bearbeitet von RipperFox

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.