Veröffentlicht 29. September 20168 j Moin, mein Vorgänger hat auf unserem Mailserver POP 3 Postfächer konfiguriert. Die Clients rufen über POP3 Mails von einem externen Mailserver ab. er hat aber die interne IP Adresse der Netzwerkkarte des Mailservers angegeben und ruft damit die Mails für die Clients ab. Es sind mehrere und einen davon hab ich als Beispiel angehängt. Ich versuche herauszufinden wie er das realisiert hat. Er hat das wohl gemacht damit der spamfilter besser damit arbeiten kann. Trage ich den externen Mailserver dort ein wo die interne ip adresse steht ruft er die mails logischerweise auch ab. aber wie geht das mit der internen? Danke
29. September 20168 j Also irgendwie verstehe ich nicht so ganz, was du uns mitteilen willst und dementsprechend auch deine Frage nicht so ganz.
29. September 20168 j Autor das mach ichs einfacher... stell dir vor ich hätte outlook auf meim rechner. mein vorgänger hat ein mailkonto eingerichtet. der rechner hat die ip adresse 192.168.25.2. der pop3 server hat die adresse pop.gmx.de. zum abrufen der mails ist das mailkonto so konfiguriert das der mailserver 192.168.25.2 ist und nicht pop.gmx.de. wie wurde das realisiert frage ich mich.
29. September 20168 j Dann wird auf dem "Mailserver" (was auch immer das für ein Server ist - bitte spezfizieren) ein Programm/Dienst installiert sein, welches die E-Mails per POP3 vom Provider abruft, nach Spam filtert und die E-Mails, die kein Spam sind, so zur Verfügung stellen, dass die Clients diese per POP3 vom internen Mailserver abrufen können.
29. September 20168 j Autor ahh ok du hast recht. ich habe gdata als spam filter installiert hier. der ruft die mails über den externen pop3 ab prüft auf port 110 auf spam. und leitet das an die interne ip adresse. jetzt kann der mail client die mails von der internen abrufen weil sie spam bereinigt von gdata kommen. ich hoffe ich habe es richtig verstanden ^^ ... ich prüf das jetzt mal genauer.... danke es ist der Tobit David Server der die Mailclients verwaltet bzw. die Mailpostfächer
29. September 20168 j vor einer Stunde schrieb B-Man2005: ahh ok du hast recht. ich habe gdata als spam filter installiert hier. der ruft die mails über den externen pop3 ab prüft auf port 110 auf spam. und leitet das an die interne ip adresse. jetzt kann der mail client die mails von der internen abrufen weil sie spam bereinigt von gdata kommen. ich hoffe ich habe es richtig verstanden ^^ ... ich prüf das jetzt mal genauer.... Port 110 unverschlüsselt (Standard) oder verschlüsselt (geht auch, normalerweise wird bei verschlüsseltem POP3 aber der Port 995 genommen)? Falls unverschlüsselt, wäre es wohl ratsam, die Verschlüsselung zu aktivieren. vor einer Stunde schrieb B-Man2005: danke es ist der Tobit David Server der die Mailclients verwaltet bzw. die Mailpostfächer So eine wichtige Information kommt erst auf Nachfrage? Sorry, aber Du solltest mal echt lernen, essentielle Informationen schon in den Startpost zu packen, denn mal eben im Nebensatz mit "übrigens, es ist ein vollwertiger Tobit David im Einsatz" zu kommen ist ungünstig für alle Beteiligten. Wenn Du das schon im Startpost geschireben hättest, hätte auch Crash2001 schon helfen können... P.S.: GData wird der Spamfilter sein, allerdings wird der Tobit David die Mails abrufen und der GData klinkt sich einfach nur in die Kommunikation ein. Die Einstellungen, welche Postfächer abgerufen werden sollen, sind sicherlich im Tobit David hinterlegt, richtig?
29. September 20168 j Autor ja sorry ... hast ja recht. bin bisschen im stress gdata war falsch konfiguriert. gdata prüft jetzt auf der localhost adresse über port 110 den mailverkehr. der tobit server ist nun so konfiguriert das er von der localhost adresse die mails abruft. vorher stand in der serveradresse des postfaches der pop3 server und benutzername und passwort halt die zugangsdaten. jetzt steht im feld pop3 server die localhost adresse und bei benutzername "mailserver:benutzername". das ist jetzt vorteilhaft da ich mehrere mailserver einbinden kann und die auch durch den spamfilter laufen. danke und sorry
29. September 20168 j Selbst wenn man im Stress ist - nimm dir etwas Zeit und Ruhe für das Eröffnungsposting. Investierst du sagen wir einfach mal in Ruhe 5-10 Minuten mehr in ein sinnvolles Posting mit allen benötigten Daten und verständlich geschrieben, dann kann man schon innerhalb 5 Minuten eine sinnvolle Antwort haben. Kommen erst noch Nachfragen, dauert es bedeutend länger, bis man eine sinnvolle Antwort erhält, da erst noch Fragen beantwortet werden müssen und es jeweils dauert, bis du antwortest und bis die anderen dann wieder antworten. Auf dem ersten Weg gelangst du somit bedeutend schneller zum Ziel
4. Oktober 20168 j Am 29.9.2016 um 12:49 schrieb B-Man2005: [....]das ist jetzt vorteilhaft da ich mehrere mailserver einbinden kann und die auch durch den spamfilter laufen. [...] Wobei ich mich übrigens dann doch frage, wieso eine Firma externe Mailserver nutzt, die sie auch noch abrufen muss, anstatt dass die entsprechenden Mails einfach weitergeleitet werden zum internen Mailserver auf die richtige E-Mail-Adresse, wenn denn schon unbedingt externe Mail-Server benutzt werden. Macht für mich nicht wirklich Sinn. Die User haben die Firmen-Mail-Adresse zu nutzen und fertig. Man sollte halt immer bedenken, dass man über externe fremde Server keinerlei Kontrolle hat, was alleine für mich schon ein Ausschlußkriterium aufgrund von Sicherheitsbedenken wäre.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.