Veröffentlicht 6. März 20178 j Moin, Ich möchte meinen IP Adressbereich für die Clients am DHCP Bereich erweitern. Hierzu erstmal die Daten. Router (Gateway Adresse) 192.168.3.20, 192.168.2.200 Active Directory integrierte DNS Server Domain Controller 1 = 192.168.3.5, Domain Controller 2 = 192.168.3.10, 192.168.2.100 Subnetzmaske bisher immer 255.255.255.0 Bereichsoptionen IP Adressbereich 192.168.3.0 192.168.3.0 - 192.168.3.254 Gateway = 192.168.3.20 DNS = 192.168.3.5, 192.168.3.10 Subnetzmaske = 255.255.255.0 Ich habe mir folgendes für den Bereich 192.168.2.0 überlegt. Das Gateway habe ich in der Firewall neu angelegt, die 192.168.2.200 Bereichsoptionen IP Bereich 192.168.2.0 192.168.2.0 - 192.168.2.254 Gateway = 192.168.2.200 DNS = 192.168.2.100 Subnetzmaske = 255.255.254.0 Die Maske 255.255.254.0 deshalb weil die Server (File, Mail, etc.) im Bereich 192.168.3.0 sind und sie mit der Maske 254.0 darauf Zugriff haben. Bzw. werde ich die Maske der Server im 192.168.3.0 Bereich ändern müssen auf 255.255.254.0 damit die Server die Clients auch erreichen können. Was meint ihr. Ist das die Best Practice Lösung? Ist da noch ein Denkfehler drin ? Danke
6. März 20178 j Autor deshalb schreibe ich hier... gute idee ... danke ... Bin ich grade nicht drauf gekommen. ist wohl die einfachste lösung oder ?
6. März 20178 j Entweder Routing, oder aber das Netz vergrössern. Server sollten aber im Normalfall (unter anderem aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten) in einem separaten Netz hängen. Wobei ich mich ehrlich gesagt frage, wieso man jemanden, der noch nicht einmal darauf kommt, dass man ja routen könnte, eine derartige Sache machen lässt.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.