Veröffentlicht 27. Juni 20178 j Hallo Zusammen! Vorab gesagt: Ich kenne mich nicht wirklich mit dem Cisco Callmanager aus (der gleich noch eine entscheidende Rolle spielt). Wenn ihr Informationen über bestimmte Einstellungen braucht, dann kann ich euch die geben (sofern ihr mich dort hin navigieren könnt). Nun zum Problem: Ich habe den Cisco Jabber Client für Windows auf meinem Rechner installiert. Die Anmeldung zum Server schlägt fehl. Laut Ausbilder sind die nötigen Einstellungen im Callmanager angepasst. Es exitieren auch zwei Nutzer für Jabber (BOT und CSF). Meine Zugansdaten habe ich nicht bekommen, habe also die identischen genommen, als wenn ich mich in der AD anmelden möchte. Als Server nehme ich unseren Presence Server. Habt ihr vielleicht Ideen, wie ich herausfinden kann womit ich mich anmelden soll? Anhand der Callmanger Einstellungen versteht sich. Mehr kann ich leider erstmal nicht sagen... Mit freundlichen Grüßen Kazuma
28. Juni 20178 j Hi, kontrollier mal folgendes: user management - end unser -> nach Benutzer suchen -> hier gibt es unter "service settings" den Punkt Home Cluster, sowie den darunter folgenden, dass der Benutzer die Presence Funktion nutzen darf. Das muss beides Aktiv sein. Optional: Weiter unten unter "extension mobility" gibt es noch den Haken bei "Allow Control of Device from CTI". Den braucht du dann um über den Jabber das Telefon steuern zu können. Grüße Edit: wenn das alles passt mal die DNS Einträge prüfen, ob die Zeiger richtig gesetzt sind. Bearbeitet 28. Juni 20178 j von H0l7zi
28. Juni 20178 j Autor Hallo H0l7zi, vielen Dank für deine super Antwort! :-) Ich prüfe Morgen die Einstellungen und melde mich danach.
29. Juni 20178 j Autor Folgendes: Bei "Service Settings" habe ich -> "Home Cluster" + "Enable User for..." + "Include meeting..." mit einem Hacken gesetzt. Bei "Device Information" habe ich -> "Controlled Devices eingetragen" (meine Geräte). Bei "Extension Mobility" habe ich -> "SUBSCRIBE Calling Search Space" ausgewählt + "Allow Control..." mit einem Hacken gesetzt. Bei "Directory Number Associations" -> "Primary Extension" hinzugefügt (meine Line). Bevor ich diese Einstellungen gemacht habe, stand bei Jabber, dass ich einen falschen Benutzer oder Kennwort eingegeben habe. Mittlerweile zeigt der bei richtigem Benutzer u. Kennwort: "MIt dem Server kann nicht kommuniziert werden". Das heißt, Jabber erkennt zumindest schonmal meine Zugangsdaten (so wie ich das verstanden habe). Kann aber immernoch nicht, mit dem richtigen Server kommunizieren (welchen ich in Jabber selber, auch nicht mehr eintragen kann). Was könnte ich noch Einstellen oder prüfen? Mit freundlichen Grüßen Kazuma
29. Juni 20178 j Hi, du solltest im Jabber unter Anmelden den Punkt "Erweiterte Einstellungen" haben. Hier kannst du dann wählen welchen Server du nutzen möchtest. Im Normalfall meldet man sich am Presence Server an, anstatt am Call Manager. Im Endeffekt ist es aber egal. Zugangsdaten sind überall gleich. Einzige was ich dir empfehlen kann ist den Server mal direkt anzugeben. Mal über Name und dann über IP. So kannst du auch gleich prüfen ob die DNS Zeiger richtig gesetzt sind. Nächste Alternative wäre dann zu prüfen ob überhaupt die Dienste laufen und diese ggf. neustarten.
29. Juni 20178 j Autor Hallo, komischwerweise gibt es bei mir den Reiter "erweiterte Einstellungen" nicht mehr. Dafür gibt es aber eine andere erfreuliche Nachricht, es funktioniert jetzt. Welche Einstellungen mein Ausbilder noch umgeändert hat, weiß ich nicht, werde mich aber auf die Suche machen. Sollte ich was finden, werde ich die Lösung/Änderungen posten. Vielen Dank für deine Hilfe, die hat mich viel weiter gebracht!
4. Juli 20178 j Ich konnte dein Problem reproduzieren. Der Call Manager verbindet sich im Hintergrund immer mit dem DNS-Namen. Sprich höchstwahrscheinlich haben die DNS Einträge nicht gestimmt. Selbst wenn du die IP des Call Managers / Presence Servers einträgst, verbindet sich dieser nur wenn die DNS Einträge richtig sitzen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.