Zum Inhalt springen

Projektantrag: Evaluierung und Einrichtung einer Logfileserver-Lösung zur zentralen Auswertung der Daten in einer linuxbasierten Testumgebung.


fachinfobln

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich bin damit nicht zufrieden und erhoffe mir Anregungen von Euch! Für jeden Tipp bin ich dankbar :)

Auf gehts:

 

Projektbezeichnung

 

Evaluierung und Einrichtung einer Logfileserver-Lösung zur zentralen Auswertung der Daten in einer linuxbasierten Testumgebung.

 

1.1

Kurzform der Aufgabenstellung

 

Für die xxxx soll die Verwaltung und Auswertung der Serverlogs ermöglicht und zentralisiert werden. Hierzu soll ein Rsyslog-Server, an dem die Server ihre Logfiles über das Netzwerk übermitteln, eingerichtet werden. Darüber hinaus müssen die Daten über eine grafische Oberfläche auswertbar sein. Dies soll im Testnetz des Unternehmens zum späteren Einsatz realisiert und getestet werden.

 

1.2

Projektziele

 

Sachziel:

Beschleunigung des Auswertungsprozesses um 100% durch Implementierung einer neuen Lösung. Die evaluierte Logfileserverlösung hilft dem Unternehmen die Logdateien zentral auszuwerten, dadurch sollen fehlerhafte Prozesse bzw. die Ursache eines Problems herausgefiltert werden.

 

Zeitziel:

Projektdauer: 35 Stunden

Startdatum: 09.10.2017

Enddatum: 01.12.2017

 

Kostenziel:

Die Kosten sollen möglichst gering gehalten werden.

 

Qualitätsziel:

Die einzelnen Arbeitsschritte werden getestet um eine fehlerhafte Ausführung des Auftrages zu vermeiden. Das Projekt wird im Anschluss mit einer Kundendokumentation und einem Übergabeprotokoll an den Kunden übergeben.

 

1.3

Projektauftrag

Bitte laden Sie den Projektauftrag im Anhang hoch. Dateiname: Projektauftrag.pdf Projekt-/Kundenauftrag für das Abschlussprojekt mit mindestens folgenden Inhalten: Auftraggeber, Auftragnehmer, Themenbezeichnung, Ziele, Termine, Umsetzungsort

 

Sehr geehrter Herr xxxx,

 

hiermit beauftragen wir Sie mit der Realisierung und Implementierung einer zentralen Logfile-Server-Lösung unter Debian-Linux in unserer Testumgebung. Diese dient zur Vorbereitung auf den Einsatz in unserer Liveumgebung. Bitte benutzen Sie unseren Firmeninternen Docker-Deployment-Service zur Erstellung der virtuellen Maschinen. Nötige Arbeitsmittel, wie einen Arbeitsrechner, stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Bitte machen Sie uns ein entsprechendes Angebot.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

xxx

 

2.

Projektbeschreibung

 

2.1

Wie sieht die Ausgangssituation vor Projektbeginn aus?

 

Die Auswertung der Logdateien der Server erfolgte bisher manuell unter Beteiligung verschiedener Administratoren. Da die IT-Infrastuktur historisch gewachsen ist, gibt es keine zentrale Auswertung der Logfiles. Das Unternehmen verfügt über 2000 mit VMware virtualisierte Debian-Maschinen, welche ihre Logfiles lokal speichern. Zur Einsicht der Logdateien muss sich zunächst über SSH mit dem Server verbunden werden. Dies ist nur über die Kommandozeile möglich und ermöglicht keinen grafischen Gesamtüberblick. Bei der großen Anzahl an Servern ist diese Prozedur zeitaufwändig und unwirtschaftlich. Der Leiter der Abteilung „IT Operations“, Herr xxxx, hat daher den Auftrag gegeben, diesen Prozess mit einer technischen Lösung übersichtlicher zu gestalten und zu vereinfachen.

 

2.2

Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

 

Dem Unternehmen soll eine kostengünstige Lösung angeboten werden, die es ermöglicht sich im internen Netz auf einer Weboberfläche anzumelden und eine Gesamtübersicht über die Server-Logdateien in verschiedenen Zeitintervallen zu bekommen. Kernelmeldungen, sowie Benutzerauthentifizierungen die lokal geschrieben werden, sind so im Fehlerfall leicht auszuwerten. Die Server schicken automatisiert die eigenen Logdateien an den Logfileserver, welcher die Daten dort speichert und diese an eine Datenbank für die zur zentralen Auswertung wichtige Weboberfläche übergibt. Diese ist in derselben virtuellen Maschine installiert, in der der Logfileserver installiert ist. Die Datenbank ist auf einer weiteren virtuellen Maschine installiert. Die Logfileserverlösung soll fehlerfrei in der Testumgebung des Unternehmens laufen.

 

Folgender Ablauf soll realisiert sein:

 

- Die Server übermitteln eigene Logfiles an den Logfile-Server und speichern diese lokal ab.

- Um Speicherplatz einzusparen sollen diese Logfiles lokal sowie auf dem Logfile-Server komprimiert werden.

- Die Skalierbarkeit des Speicherplatzes für die Logfiles soll gegeben sein.

- Der Logfile-Server schickt die Logfiles an einen Datenbank-Server

- Der Logfileserver stellt über einen Webserver die Logdateien übersichtlich dar.

- Die Weboberfläche soll mit SSL verschlüsselt werden.

 

2.3

Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

 

Es muss keine Hardware hinzugekauft werden, da diese schon vorhanden ist. Das Unternehmen arbeitet hauptsächlich mit virtuellen Maschinen auf denen OpenSource-Software benutzt wird.

Die Verwendung der virtuellen Hosts erzeugt unter Vmware Lizenzkosten. Da die vier Maschinen zunächst in der privaten Testumgebung erzeugt werden, sind Lizenzkosten nicht zu berücksichtigen.

 

Als Prozessschnittstelle steht Herr xxxx als Mitarbeiter der IT in allen organisatorischen Fragen beratend zur Seite. Darüber hinaus tritt der Leiter der IT, Herr Walkowiak, als Auftraggeber in Erscheinung und wird im Kundengespräch sowie bei der Abnahme und Übergabe vor Ort sein. Diesbezüglich werden Personalkosten anfallen. Meiner Person lege ich einen Stundensatz von 50€ zu Grunde.

 

Aufgrund des niedrigen Budgets müssen OpenSource-Varianten gesucht und gefunden werden. Dies kann eine zeitaufwändigere Implementierung zur Folge haben, welches wieder Kosten zur Realisierung des Auftrages nach sich ziehen kann.

 

2.4

Ergänzende grafische Darstellung (optional)

Hier kann gegebenfalls eine Grafik oder Tabelle beigefügt werden, die Grund, Durchführung oder Ziel des Projektes erläutert (z. B. Netzwerkplan, schematische Darstellung eines Prozesses).

 

3.

Projektphasen mit Zeitplanung inkl. Teilaufgaben

 

1. Startphase

1.1 Darstellung und Abstimmung des Auftrages mit dem Kunden (2 Stunden)

1.2 Durchführung einer Ist-Analyse (1 Stunden)

 

2. Planungsphase

2.1 Erarbeitung eines Soll-Konzeptes bzw. Pflichtenheftes (3 Stunden)

2.2 Evaluierung der passenden Softwarelösung (1 Stunde)

2.3 Kostenplanung / kaufm. Vergleich (1 Stunde)

2.4 Angebotserstellung (1 Stunde)

 

3. Realisierung der geplanten IT-Lösung

3.1 Erstellung der betriebsbereiten Maschinen inkl. Betriebssystem mit hausinternem Deploymentservice (2 Testclients, 1 Logfileserver und 1 Datenbankserver) (2 Stunde)

3.2 Installation der Server-Software und Konfiguration (6 Stunden)

3.3 Konfiguration der Clients (2 Stunden)

3.6 Installalion der evaluierten Weboberfläche (1 Stunde)

3.8 Implementierung der SSL-Verschlüsselung (2 Stunden)

 

4. Test und Abnahme

4.1 Testen der IT-Lösung (6 Stunden)

4.2 Erstellung Kundendokumentation (1 Stunde)

4.2 Abnahme durch den Kunden und Übergabe Kundendokumentation (1 Stunde)

 

5. Dokumentation (5 Stunden)

 

4.

Geplante Präsentationsmittel

- Notebook

- Beamer

 

5.

Erklärung des Antragstellers (siehe Leitfaden)

Ich versichere, dass ich das Projekt und die dazugehörige Dokumentation selbständig und ohne fremde Hilfe anfertige. Jede Zuarbeit werden in den Prozessschnittstellen kenntlich gemacht. Alle Stellen, die ich wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnehme, werden als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde in dieser Form keiner anderen Prüfungsinstitution vorgelegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu allererst lies bitte den folgenden Informationsthread.

Eigene Meinung:

Zitat

Beschleunigung des Auswertungsprozesses um 100% durch Implementierung einer neuen Lösung.

Wie kommst du auf 100%?

Zitat

Meiner Person lege ich einen Stundensatz von 50€ zu Grunde.

Meh, wie kommst du auf einen Stundensatz von 50€? Hast du dir den aus den Fingern gesogen? Frag deinen AG nach einem Projektstundensatz und verwende diesen Wert.

Zitat

Evaluierung der passenden Softwarelösung (1 Stunde)

Eine komplett unbekannte Software innerhalb von 1 Stunde zu Evaluieren halte ich für sportlich. In den Antrag kannst du einbringen, worauf bei der Evaluierung wert gelegt wird. So werden ggfs. diverse Produkte rausfallen und das Evaluierung wirkt glaubwürdiger.

Zitat

3.3 Konfiguration der Clients (2 Stunden)

Wie viele Clients willst du konfigurieren und was genau muss konfiguriert werden? Je nachdem sind 2 Stunden zuviel/zuwenig

Zitat

4.1 Testen der IT-Lösung (6 Stunden)

Für reines Testen 6 Stunden? Was testest du alles? Halte ich für zu viel. Mit 6 Stunden ist das Testen in dieser Zeitplanung an der Spitze (zsm. mit Punkt 3.2). In der Zeitplanung sollte ein Fokus auf den Hauptpunkt gelegt werden und sichtbar sein.

Ich kenne mich mit dieser Marterie nicht so aus, daher kann ich zum Fachlichen nichts sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...