Veröffentlicht 10. April 20187 j Hallo lieben ITler, ich komme bei einer Aufgabe nicht ganz klar, bezüglich IPv6-Subnetting. Zu Testzwecken soll der Adressraum des IPv6-Netzes 2001:db8:AAAA:BB00::/56 in vier gleich große Subnetze aufgeteilt werden. 1. Netz 2001:db8:AAAA:BB00:: 2. Netz 2001:db8:AAAA:BB?? .... Ich versuche das irgendwie mal durchzukauen. Vom ISP bekommt man ja die /64 zugeteilt, also muss man die /64 - /56 = /8. Die hexadezimale-Zahl binär dargestellt würde dann lauten BB00 = 1011.1011.0000.0000 Da der Hostanteil bei /8 anfängt, muss man bei der BB /56 || 00 /8 einen Cut machen. Und da hört mein Latein schon auf. Wie unterteile ich das jetzt in 4 Subnetze? Oder bin ich das ganze total falsch angegangen? Hoffe ich habe es irgendwie verständlich erklärt :).
10. April 20187 j Also erst einmal überlegst du dir, wie viele Bits du brauchst um 4 unterschiedliche Netze darzustellen. Diese Menge an Bits ziehst du von den 8, für dein Netzwerk verfügbaren, Bits ab und machst dort, wie du es nennst, noch einmal einen Cut. Diese nun ausgeschnittenen Bitfolge ist die, die du jeweils um eins erhöhst, um dann auf deine Netzwerkadressen der Subnetze zu bekommen. Bei zwei Subnetzen bräuchtest du z.B. ein Bit. D.h. deinen Subnetzen stehen 8-1 Bit zur Verfügung. Das andere Bit dient zum Unterscheiden deiner Subnetze, im Folgenden rot dargestellt. Somit wären die beiden Subnetzte folgende: 1. Subnetz: 2001:db8:AAAA:BB00:: /57 (BB00 = 1011.1011.0000.0000) 2. Subnetz: 2001:db8:AAAA:BB80:: /57 (BB80 = 1011.1011.1000.0000) Bearbeitet 10. April 20187 j von Rienne
10. April 20187 j Autor Und wenn ich nun 4 Subnetze habe, benötige ich ja 2 Bit, weil 2^2=4? und bei 8 Subnetzen 2^3 = 8?
10. April 20187 j Genau! Und entsprechend ist dann nicht die eine rot markierte Null zu nutzen sondern eben 2, 3 etc.
10. April 20187 j Autor Achsooo! Vielen dank für die Hilfe :). Ich bereite mich ja momentan auf die Abschlussprüfung vor und gehe nochmal die Prüfungen von 2012-2017 durch. Meinst du das ist die beste Art zu lernen? Habe 3 Monate davor auch den gesamten Stoff aus der Berufsschule gelernt, das Buch für die Prüfungsvorbereitung bearbeitet und mit Lernkarten aus dem azubishop24 angeschaut.
10. April 20187 j Du musst glaube ich für dich selber herausfinden, was für dich die beste Art zu lernen ist. Es ist jedoch sicherlich ratsam vor allem mit alten Prüfungen zu lernen. Nicht zwingend wegen den Themen, sondern vor allem um mit dem Aufbau und der Formulierung innerhalb der Prüfung zurecht zu kommen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.