Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich bin absoluter Anfänger und habe folgendes Problem:

Habe einen Server 2016 auf einer VM installiert und habe es nach einigen Schwierigkeiten auch installiert bekommen.

Nach Anleitungen im Internet versuche ich nun, dass ich nicht nur intern Mails zwischen den Benutzern schicken kann sondern auch ins Internet, sprich der Plan ist eigentlich das die E-Mails von gmx, 1&1 usw zuerst an meinen Exchange gehen und von da per Outlook abrufbar sind.

Der Sendeconnector wurde eingerichtet, an welche sachen muss ich noch denken und wo kann ich diese prüfen?

Lieben Gruß

Hallo,

es ist nur eine Testumgebung, sprich ich habe einen virtuellen AD-Server/DNS Server, den virtuellen Exchange 2016 und einen virtuellen Win10-Client gebastelt.

Ich habe keinen Provider. Ich habe bisher nur Benutzer auf dem Exchange selbst angelegt (E-Mail Adresse: alias@domäne) und diese können sich auch untereinander Mails schicken ( OWA).

Aber wie kann ich nun Mails von externen E-Mail-Adressen empfangen, ich habe z.B eine GMX Freemail angelegt?

Sorry, ich bin echt Anfänger und kenne mich kaum aus. Brauche ich eine Internet Domäne eines Providers, also eine gegen Geld?

Kleine Info für dich wieso ich gefragt habe:
Es gibt 2 Möglichkeiten einen Exchange einzusetzen:
1.) "Richtiger" Exchange: Das heisst jemand schreibt eine Mail und die wird direkt an deinen Exchange Server weitergeleitet.
2.) Abruf von Online Postfächern (wie in deinem Fall).

Das heisst du rufst die Mails aus Postfächern im Internet (in dem Fall GMX) ab und verteilst diese dann auf das jeweilige exchange Postfach des AD Users.
Meines Erachtens benötigst du da Zusatzprogramme die den Download und Verteilung verwalten (Popcon fällt mir da spontan ein)

Wieso gibt es diese beiden Varianten?
Du musst bei beiden Varianten unterschiedliche Dinge beachten:

z.B.:
Variante 1: Der Exchange Server benötigt eine feste IP Adresse nach aussen hin und muss immer online erreichbar sein, ansonsten gehen Mails verloren/werden nicht empfangen.
Variante 2: Wird bei Firmen eingesetzt die keine feste IP Adresse für ihren Internetanschluss besitzen (weswegen auch immer): Hierfür musst du bei einem Email provider (gmx z.b.) ein Postfach anlegen. Wenn du nun eine Mail an die gmx adresse versendest wird diese in diesem Postfach gespeichert. Mit Popcon kannst du dann diese Nachrichten auf den Exchange Server herunterladen und den passenden Usern zuweisen.

Ich bin kein Exchange Experte aber sowas musst du z.b. wissen BEVOR du einen Exchange aufsetzt damit du in Projekten die passenden Angebote schreiben kannst.
Andere Beispiele können dir bestimmt die richtigen Exchange Experten hier im Forum nennen :)

Wie t0pi schon geschrieben hat, lässt sich das serverseitige Abholen von Mails aus externen Postfächern durchaus konfigurieren. Ich glaube aber, du wolltest darauf hinaus, dass du auch Mails von dem von dir angelegten GMX Postfach an einen Empfänger deiner Exchange Organisation verschicken kannst.

Dazu brauchst du auf jeden Fall eine Domain - diese kostet dich z.B. bei Strato um die 10 Euro pro Jahr. Im öffentlichen DNS deiner Domain müsstest du dann einen MX Record anlegen, der auf die IP deines Exchange Servers zeigt. Da das in deinem privaten Umfeld nicht machbar ist (mangels öffentlicher statischer IP) kannst du nur auf die öffentliche IP deines Routers verweisen, der den SMTP Traffic daraufhin intern an den Exchange Server weiterleitet (Portforwarding). 

Nun ändert sich ja aber auch die IP deines Routers regelmäßig. Dem kann man nur mit einem DynDNS Dienst entgegenwirken, der die jeweils aktuelle öffentliche IP deines Routers ermittelt und im besten Fall auch automatisch im öffentlichen DNS deiner Domain aktualisiert.

So, mit diesem Setup kannst du dann Mails von extern empfangen - versenden kannst du aber nach draußen keine. Warum? Weil keiner deine Mails annehmen wird. Die Ranges der dynamisch vergebenen öffentlichen IPs sind bekannt und Mails von Servern aus diesen Ranges blockt im Normalfall jeder Provider ab - Stichwort Spam. Du brauchst dafür einen Smarthost, also einen Mittelsmann, der von deinem Exchange Server verschickte Mails erst einmal empfängt und dann von seiner statischen öffentlichen IP aus an das eigentliche Ziel weitersendet. Strato bietet das zum Beispiel kostenlos im Rahmen einer Domain an. Einzustellen ist dies auf deinem Exchange Server im Sendekonnektor.

 

Mit dem oben beschriebenen Setup kann man sich also eine funktionierende Exchange-Orga mit externem Mailflow bauen - ein paar Groschen muss man dafür aber schon investieren. Bei weiteren Fragen einfach fragen.

Hallo Hardenstone,

ich habe mich mit Ihrem letzten Beitrag etwas weiter arbeiten können, danke für die Tipps.

Das serverseitige Abholen und Weiterleiten von Mails an den Exchange von POP3-Postfächern per PopCon habe ich eingerichtet und funktioniert.

Aber wie Sie ja bereits geahnt hatten, möchte ich mehr ?

Ich habe daher eine 1&1 Subdomain erstellt, habe gecheckt ob ich DynDNS brauche (was nicht der Fall ist, da mir eine statische IP-Adresse meines Routers vorliegt).

Ich gehe also frohen Mutes in die DNS-Einstellungen von 1&1 und da lacht mich dies an:

A             mail                                IPV4-Adresse
AAAA     mail                                IPV6-Adresse
MX         mail                                 Eintrag mx00
MX         mail                                Eintrag mx01
CNAME autodiscover.mail         .......
 

Soll ich diese vorhandenen Einträge ändern und wenn wie?
Oder soll ich einen neuen Record einstellen, in der weiteren Auswahl z.B MX?

Da könnte ich dann einen Hostnamen(?), zeigt auf, Priorität und TTL eingeben...

Gruß

Ich gehe mal davon aus, dass die beiden vorhandenen MX Einträge auf die 1&1 Mailserver zeigen. Im Prinzip kannst du die löschen und einen neuen anlegen, der eben auf deinen Router zeigt. Bist du sicher, dass du da eine statische IP hast, die sich nicht ändert? Das wäre recht ungewöhnlich, sofern es sich nicht um einen Businessvertrag handelt.

Gruß

Hallo Hardenstone,

 

danke für deine Antwort.

Ja, ich habe nachgefragt, der Betrieb, bei dem ich mein Praktikum mache, hat eine statische IP am Router.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.