Veröffentlicht 10. Oktober 20186 j Guten Abend, ich weiß nicht ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe? Frage) Wenn der Client nach vier Anforderungen kein Angebot erhält, verwendet er eine automatisch konfigurierte IP-Adresse aus einem reservierten Bereich. Können Sie für den Client auch einen alternativen Bereich mit mehreren Adressen konfigurieren? Meine Antwort) Wenn der Client nach vier Anforderungen kein Angebot erhält, verwendet er eine automatisch konfigurierte IP-Adresse aus dem reservierten Bereich 169.254.0.1 -169.254.255.254 und eine Subnetzmaske von 255.255.0.0. Diese Funktionalität gibt es seit Windows 2000 und hat die Abkürzung (APIPA) und stellt sicher, dass die DHCP-Clients eine IP-Adresse erhalten. Wenn DHCP-Server kurzfristig nicht erreichbar ist, wird alle 5 Minuten versucht einen DHCP-Server zu finden. Bei den Eigenschaften der IPV4-Protokolls hat man die Möglichkeit, eine Alternative Konfiguration festzulegen. Das bedeutet, dass der Client (z.B.Laptop, der zwischen Büro und zu Hause wechselt)dann nicht ,,APIPA'' Adresse bekommt, sondern eine zuvor festgelegte IP-Adresse ( Also eine ,,statische'' IP-Adresse ). Wenn z.B. in häuslichen Netzwerk kein DHCP-Server installiert ist. Also: Wenn ich richtig verstanden habe, die wollen Wissen, ob man mehreren ,,statische'' IP-Adressen vergeben darf, bei der ,,Alternative Konfiguration'' ??? z.B. Laptop 1 (192.168.0.10) , Laptop 2 (192.168.0.20) USW. durch manuelle vergabe? MfG. Cyrus
11. Oktober 20186 j Man bräuchte mal die ganze Aufgabenstellung bzw. Einleitungstext, da die Frage für mich etwas unverständlich ist. Also erstmal kann man beim DHCP 2 Server mit unterschiedlicher "IP-Range" (Scopes) festlegen 1. DHCP = 192.168.1.50 bis x.x.x.100 2. DHCP = 192.168.1.150 bis x.x.x.200 Mehr dazu: https://community.spiceworks.com/posts/4836448 Dann muss dafür zur Sorge getragen werden, dass der Client beide DHCP Server anfragt und am Ende ein ACK von einem der beiden Server bekommt, da es sonst zu führen kann, wenn z.B. der erste DHCP Server keine IP mehr übrig hat (=kein freien Adressraum) und der Client nur den ersten Server anfragt, keine IP vom 2. Server erhält als Ausgleich. Das wäre meine ungefähre Antwort zur Frage, wenn sich die Frage nur auf DHCP bezieht. Aber wie gesagt, die Frage ist unverständlich bzw. nicht eindeutig, weil man mehrere Lösungsansätze aufzeichnen könnte.
11. Oktober 20186 j Autor Ich vermute du hast die Aufgabe falsch verstanden? Alternative Konfiguration wird vorgenommen, wenn DHCP nicht zur Verfügung steht!
11. Oktober 20186 j vor 3 Stunden schrieb CyrusKermani: Ich vermute du hast die Aufgabe falsch verstanden? ich verstehe die Frage auch so wie @ErB777 BTW: Apipa ist seit Windows 98 implementiert, nicht erst bei Windows 2000.
11. Oktober 20186 j Autor Guck mal bitte was dort steht als Info. Wenn ich es richtig verstehe, wenn kein DHCP vorhanden dann ,,Alternative Konfiguration'' ??? Ich verstehe eine Sache nicht bzw. mehrere Sachen nicht ! Wenn ich z.B. Laptop 1 (192.168.0.10) Laptop 2 (192.168.0.20) Subnetzmaske (255.255.0.0) vergebe, dann kann ich über virtuelle Maschinen ins Internet aber wenn ich zu Hause meine IP-Adresse ändere dann korrigiert DHCP-Server des Providers sofort meine IP-Adresse und bekomme wieder die alte Adresse.
11. Oktober 20186 j Autor Bitte berücksichtigt eine Sache ich habe wenig praktische Erfahrung und versuche an meinem Rechner durch virtuelle Maschinen alles umzusetzen. Danke!
11. Oktober 20186 j vor 7 Minuten schrieb CyrusKermani: wenn ich zu Hause meine IP-Adresse ändere dann korrigiert DHCP-Server des Providers sofort meine IP-Adresse und bekomme wieder die alte Adresse. Kannst du mal beschreiben, wie du zu Hause online gehst? Nutzt du eine direkte pppoe Einwahl? Oder nutzt du einen Router? Welche IP Adresse erhältst du denn an deinem Client und wie stellst du die IP fest?
11. Oktober 20186 j Autor ipconfig eintippen über PowerShell dann wird meine IP-Adresse angezeigt und wenn ich die Adresse release und renew dann nach paar Minuten bekomme ich die alte IP-Adresse wieder
11. Oktober 20186 j Autor IP-Adresse rausbekommen ist nicht das Problem! Subnetzmaske auch nicht! UnityMedia Router ! Das einzige Problem ist die Aufgabe ! Ich verstehe die Aufgabe so z.B. Laptop1 und Laptop2 bekommen eine feste IP-Adresse , da zwischen Büro und zu Hause wechseln! Anhand der Skripte kann ich entnehmen, dass wenn keiner DHCP-Server installiert ist , soll man feste IP-Adressen vergeben! Soweit gut und kein Problem! Ich denke wenn kein DHCP installiert ist dann muss man feste IP-Adressen vergeben sonst ist die Kommunikation nicht möglich.
11. Oktober 20186 j Autor https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/zwischen-dhcp-festen-ip-adressen-wechseln-alternative-konfiguration-freie-tools hier ist nochmals erklärt und wird deutlich, dass heutzutage alles mit DHCP geregelt wird. Wäre auch nicht sinnvoll in einer Firma hunderte Pcs per Hand zu konfigurieren. Alles Gut aber die Frage wird nicht beantwortet! Ich zitiere nochmals die Frage (nur das wichtigster Teil der Frage): Können Sie für den Client auch einen alternativen Bereich mit mehreren Adressen konfigurieren? Es ist eine Pfandfrage? Weil es wird danach gefragt, ob ein Client mehreren ,,statische'' IP-Adressen erhalten darf? Antwort lautet nein, denn jedes Client kann nur eine ,,statische'' IP-Adresse erhalten. (Siehe Screenshot)
12. Oktober 20186 j Wenn man die Frage "streng" beantwortet, würd ich auch sagen: Nein. Man kann durchaus einen alternativen "Bereich" konfigurieren, allerdings nur mit einer (statischen) Adresse. So gesehen ist das kein Bereich, sondern eben nur eine einzelne Adresse.
12. Oktober 20186 j vor 10 Stunden schrieb CyrusKermani: Antwort lautet nein, denn jedes Client kann nur eine ,,statische'' IP-Adresse erhalten. (Siehe Screenshot) Die Aussage ist falsch. Ein Client kann mehrere statische IPv4 Adressen zugewiesen werden. Das geht, wenn man unter "Erweitert...( Einstellungen)" schaut. Dort kannst du per Hand weitere IP Adressen mit Subnet und Gateways eintragen. Die Sinnhaftigkeit sei mal dahin gestellt. Das aktuelle Problem, wie man erkennen kann, dass sich darum "gestritten" wird, welche Lösung auf die Frage treffend ist. Wenn das eine Frage in einer IHK Prüfung wäre, da gibt es mit Sicherheit ein Kuddelmuddel mit Antworten. Was definiert denn ein "alternativer Bereich"? Geht es um die "Alternative Konfiguration" nebst DHCP oder um mehrere statische IP-Adressen oder DHCP Failover bzw. verschiedene DHCP Scopes?
13. Oktober 20186 j Autor Guten Morgen, anhand der Skripte(siehe oben) kann ich entnehmen, dass die ,,Alternative Konfiguration'' dazu dient, wenn keiner DHCP-Server vorhanden ist! (also wie oben beschrieben ,,nicht installiert ist'') . Fazit: Herr ErB777 meint, dass die Möglichkeit besteht, einen Client mehreren IPV4-Adressen zu zuweisen! Also die Frage ist aus meiner Sicht beantwortet oder ? Danke!
13. Oktober 20186 j Nein. In der alternativen Konfiguration (Client soll per DHCP eine IP bekommen, wenn nicht die alternative IP verwenden) kann man nur eine einzige IP vergeben werden. Schaltest du den DHCP Client aus, kannst du mehrere feste IP Adressen verwenden. Somit ist die Frage eben nicht lösbar.
13. Oktober 20186 j Autor Nochmal: Es geht um DHCP und Alternative Konfiguration. Lösungsansatz: Man sollte überlegen, wann ,,DHCP'' und wann ,,Alternative Konfiguration'' Lösung: Anhand der Skripte geht vor, dass wenn DHCP nicht installiert ist, dann gibt es die Möglichkeit ,,Alternative Konfiguration'' vor zu nehmen! Soweit so gut ! Also wir gehen davon aus DHCP nicht installiert! Also müssen wir unsere Gedanken an ,,Alternative Konfiguration'' widmen. Jetzt sind wir bei ,,Alternative Konfiguration'' . Jetzt wollen die Wissen, ob nur eine IP-Adresse oder mehreren IP-Adressen möglich sind! (Siehe Screenshot) Und wenn die Antwort immer noch falsch sein sollte, dann nur weil die Hochschule nicht in der Lage ist die Fragen zu formulieren! (Anhand der Maske wird deutlich, dass nur eine IP-Adresse möglich ist !!!)
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.