Veröffentlicht 21. Januar 20196 j Guten Abend, ich hätte gerne gewusst, ob ich die Aufgabe richtig gelöst habe. Danke. Aufgabe) Der Benutzer ,,Hugo'' hat eine Datei mit dem Namen ,,MeineDatei'' erstellt und vergibt die Dateiberechtigung wie folgt: Der Ersteller darf die Datei ,,Lesen'' und die Gruppe ,,users'' darf ,,Lesen und Schreiben''. Hugo ist auch Mitglied dieser Gruppe. Wie lautet das effektive Zugriffsrecht auf diese Datei für den Benutzer Hugo? Lösungsansatz: u=user=Hugo g=group=users o=others Bedingung: Hugo hat Leserecht und die Gruppe ,,users‘‘ hat Lese und Schreiberecht! Da der Hugo auch Mitglied der Gruppe ,,users‘‘ ist hat somit automatisch Lese und schreiberecht und somit macht es Sinn, user und group (Hugo und users) lese und schreibrecht zu geben. Z.B. Befehl eingeben: chmod 660 MeineDatei Anschließend: ls -al MeineDatei Ausgabe: -rw-rw---- ….. Man erkennt, dass Hugo und users beide Lese und schreibrecht haben. Danke!
22. Januar 20196 j Streng genommen: Falsch Wenn die Vorgabe lautet: Der Ersteller darf die Datei ,,Lesen'' und die Gruppe ,,users'' darf ,,Lesen und Schreiben'' Dann folgt daraus die Rechtevergabe: 460 = r-- rw- --- Denn r = Wertigkeit 4, write = 2, execute =1. Und das bedeutet (so paradox es auch klingt): Der user darf die Datei nicht verändern (er hat keine write-Rechte), obwohl er zu der Gruppe gehört, die das darf (diese hat write-Rechte). Probier einfach mal selber ein chmod 460 auf eine Testdatei aus. Mir wäre allerdings kein Beispiel bekannt, wo das sinnvoll anwendbar wäre - ich lasse mich jedoch gern eines Besseren belehren.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.