Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle,

Wir habe momentan ein kleines Problem mit Handlungsschritt 5, Teilaufgabe c) aus der Abschlussprüfung Sommer 2019 GA1 (FISI).

Die Aufgabe:

gegeben:
- 75 MiB Download
- 16.000.000 Bit/s (Mindest-Bandbreite)
- 1450 Byte MTU
- 0,4 ms (0,0004 s) Latenz pro Frame
gesucht:
- wie lange dauert der Download ungefähr (Frage ist in der Prüfung falsch formuliert worden, dort steht "mindestens", müsste aber "höchstens" stehen)
- der Overhead (Header, Trailer, usw.) sind zu vernachlässigen

Also...
Wir haben hier 3 Dozenten mit 3 verschiedenen Ideen, wie diese Aufgabe gelöst wird.
Hier einmal eine Lösung:

Lösung (1) = 75 MiB in Bits umrechnen -> 629145600 Bits -> durch 16MBit teilen -> 39,3216 s -> + 0,0004 s = 39,3220 s

Aber...
Wir haben (wie gesagt) auch noch zwei andere Lösungen:

Lösung (2) = 39,321 s (siehe oben) + 0,0004 s für jeden Frame -> ca. 61 Sekunden

Lösung (3) = 0,0004 s für jeden Frame -> ca. 22 Sekunden

Also, ich schwanke zwischen Lösung (1) und Lösung (2), wobei Lösung (1) von mir ist und Lösung (2) von einem Kollegen.
Die Frage ist, was diese "Latenz" genau sein soll - ist es:
(a) der "Ping", also die Latenz vom Server bis zu dem Arbeitsplatzrechner -> dann wäre Lösung (1) richtig
(b) die "Zeit zum Einpacken und Auspacken" von Frames -> dann wäre Lösung (2) richtig

So...
Hoffentlich kann jemand von euch etwas Licht in diese Angelegenheit bringen.

Außerdem sollte man die IHK nochmal darauf hinweisen, dass sie schreiben müssen: "wie lange dauert es höchstens" statt "wie lange dauert es mindestens".
Das hat den einen Kollegen hier so richtig schön irritiert, weil er es so wörtlich wie möglich interpretiert hat.
Er braucht dann nämlich eine "Maximal-Bandbreite" und keine "Minimal-Bandbreite", um das "mindestens" statt des "höchstens" zu bestimmen.

Viele Grüße,
Dozi

  • Autor

Anmerkung:
Das "mindestens" könnte übrigens nicht so ganz verkehrt sein.
Habe gerade nochmal überlegt:
Man geht ja von garantierten 16MBit/s bei idealen Bedingungen aus.
Das ist quasi unsere "Maximal-Bandbreite", nicht wirklich eine "Minimal-Bandbreite".
Bei hoher Last im Netz oder vielen Downloads gleichzeitig würde dieser Wert stark abfallen.

  • Autor
vor 19 Stunden schrieb Moritz2020:

Habe ich raus. Um genau zu sein 61,01s (39,32 s Übetragungszeit + 21,69 s Latenz). :)

Also ist es wirklich so einfach, dass diese Latenz die "Zeit zum Ein- und Auspacken der Frames" ist?
Es steht wohl auch drin "Latenz pro Frame", was nahelegt, dass für jeden Frame diese Latenz entsteht.

75 MiB = 78 643 200 Byte

Anzahl der Byte geteilt durch MTU = 54236,6 = 54237 Pakete

pro Paket 4mS Latenz = 21,7 Sek.

Datenmenge geteilt durch Übertragung

78 643 200 Byte geteilt durch 2 000 000 Byte/S = 39,32 Sek.

Übertragung 39,32 Sek. plus Latenz 21,7 Sek. = 61.02 Sek.

  • Autor
vor 40 Minuten schrieb mr_registry:

Übertragung 39,32 Sek. plus Latenz 21,7 Sek. = 61.02 Sek.

Also "Lösung (2)", mit der entsprechenden Begründung (siehe oben)

  • 2 Jahre später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.