Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

wenn ich das richtig verstehe;

beim differenziellen Backup werden nur die Daten gespeichert, die sich nach der Vollsicherung (Montag) verändert haben, richtig?

Wenn am Montag eine Vollsicherung durchgeführt wird, wie kommt man auf die Angaben innerhalb der Lösung? 

Wäre es falsch, wenn ich z.B am Dienstag nur bis 40 Gig einzeichne und so wirklich stufenartig auf die 100 Gig am Samstag komme?

Beste Grüße

 

Winter_2014.jpg

Lösung.jpg

Beachte, dass die x-Achse (GiByte) in den beiden Diagrammen unterschiedlich ist!

Mach dir klar, was der Unterschied zwischen den beiden Sicherungsarten ist:
- inkrementell sichert nur den "zusätzlichen" Unterschied zum Vortag
- differentiell sichert immer den kompletten Unterschied zum letzten full Backup

In dem Beispiel würde übrigens das full Backup am Sonntag ausgeführt ;)

Am Montag belegen die beiden Arten entspr. gleich viel Platz, da sie sich beide am letzten full BU orientieren (es verändern sich 30 GB an Daten).

Am Dienstag passiert folgendes: im direkten Vergleich zum Vortag ändern sich weitere 20 GB Daten, deswegen ist das inkr. BU 20 GB groß.
Aus Sicht des differenziellen BUs jedoch haben sich (s.o: im Vergleich zum letzten full BU) inzwischen 50 GB verändert.

Usw..

Also: Um die Größe eines einzelnen differenziellen zu ermitteln, zähle die Größe aller bis dahin erfolgten inkrementellen zusammen.
zB differenziell am Donnerstag (80 GB) = Montag bis Donnerstag inkrementell (30 + 20 + 10 + 20)

  • Autor

Hallo,

danke für die ausführliche Erklärung. D.h also;

Sonntag ist das letzte Vollbackup gelaufen.

Beide Sicherungskonzepte starten am Montag mit 30 Gibyte.

Beim ersten wurden nur 20 Gibyte veränderten Datenbestand gesichert.

Die 20 Gibyte zähle ich beim differenziellen BU haben sich nicht nur die 30 Gibyte verändert, sondern zusätzlich die 20 Gibyte am Dienstag. Die 20 Gibyte zähle ich im Bezug zum letzten Vollbackup oben drauf, sodass ich auf die 50 GiByte komme.

Am Freitag haben sich dann 30+20+10+20+15 = 95 

Am Samstag 30+20+10+20+15+5 = 100

vor 18 Stunden schrieb Han_Trio:

Also: Um die Größe eines einzelnen differenziellen zu ermitteln, zähle die Größe aller bis dahin erfolgten inkrementellen zusammen.

Ergo, dass ist doch gar nicht so schwer... einfach die inkrementellen aufzählen.

Besten Dank! 

Gern ;)

Der eigentliche Sinn bzw. Unterschied ergibt sich übrigens, wenn man sich zusätzlich verdeutlicht, wie ein Restore aussehen würde:

Diff. geht schneller (weil es eben nicht den "Umweg" über die einzelnen Tage gehen muss, sondern immer direkt das letzte full BU ansteuern kann) - dafür braucht es mehr Speicher.

Inkr. verbraucht weniger Speicher, aber man muss - im schlimmsten Fall - sämtliche vorherigen inkrementellen einzeln durchgehen, bis man beim full BU angekommen ist, kann also nicht direkt aufs full BU zurückgreifen. Man muss mehrere "kleine" Restores durchführen, das braucht entspr. Zeit.

Hier nochmal mit einer, wie ich finde, sehr übersichtlichen Graphik:
https://kb.acronis.com/de/content/19639

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.