Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

Ich habe vor ein paar Wochen mit fast 30 Jahren die Ausbildung zum FIAE in einem kleinen Unternehmen angetreten. Und frage mich was als "Rüstzeug" eines guten FI's angesehen wird?

Klar, ich bin noch ganz am Anfang, aber ein ungefähres Ziel auf das ich auch in meiner Freizeit hin steuern könnte, würde mir sicherlich helfen.

Im Betrieb habe ich (derzeit) viel mit PHP, HTML und CSS zu tun, in der Berufsschule haben die Anderen (aus meist viel größeren Firmen) mit populären Programmiersprachen wie Java und C# zutun. Und ich mache mir Sorgen dass ich evtl. zu kurz komme.

  • Autor

Ich werde recht schnell in den Arbeitsalltag eingebunden - was ich als sehr gut empfinde - und mir wird Schrittweise auch der Hardware-Unterbau gezeigt. 

Aber ich wollte schon zu Beginn, naja, etwas mehr. Im Betrieb wird auch an einer App gefeilt, die derzeit außerhalb erstellt wird und angemerkt wurde, dass man sowas lieber im Haus machen würde. Da bin ich auf den Kieker gekommen, dass ich mich da mal einarbeiten sollte. Java, Kotlin, womit kriege ich das schnell auf die Reihe? Vielleicht habt ihr Erfahrungen wie sich IT-Trends so entwickeln.

Welche "Studiumsinhalte", Kenntnisse  und Fähigkeiten könnte ich noch draufbauen um in 5 Jahren nicht wieder beim Arbeitsamt zu landen?

 

Moin,

ich würde dir ebenfalls empfehlen erstmals das ganze locker anzugehen. Immerhin hast du ja erst angefangen und musst erstmals die ganzen Grundlagen lernen. Übrigens, wenn du eine Programmiersprache beherrscht, dann ist ein Umstieg auf eine andere Sprache in der Regel sehr leicht, da die Grundlagen (Variablen, Arrays, Funktionen....) (fast) gleich sind. Grob gesagt unterscheiden sich die Programmiersprachen lediglich bei den Konzepten und deren Syntax.

Zitat

Vielleicht habt ihr Erfahrungen wie sich IT-Trends so entwickeln.

Niemand kann in die Zukunft blicken. Letztendlich solltest du aber auch für dich selbst bestimmen, was dir am meisten Spaß macht. Ist es mehr die mobile App Entwickliung, Webentwicklung, Cloud Services, Desktop oder sogar mehr in Richtung IoT oder Embbed Software?

Aber wie gesagt....lerne erstmals die Grundlagen. 

MfG

Bearbeitet von Interrupt

@Knoblibrihabe auch dieses Jahr mit 25+ die Ausbildung zum FIAE begonnenen (Da Informatik Studium durch Corona für mich nach Semester x nicht mehr machbar und finanzierbar war) Firma < 30 Mitarbeiter. Hauptsächlich wird in C# programmiert. 

Ich habe mich ebenso umgehört was die anderen aus der Berufsschule so machen.. und da geht es richtig auseinander. Was ich allerdings in der Bewerbungsphase und darüber hinaus erfahren habe ist, du musst im besten Fall Referenzen für eigene Projekte aufbauen (Code auf GitHub / Eigener Blog / Eigene Website etz). Ich z.B. lade seit Beginn der Ausbildung alles was ich an Übungen mache auf Git hoch. Damit kann ich bei späteren Bewerbungsgesprächen beweisen was ich kann und ebenso mehr Lohn fordern.

(Achtung! Über die Zeit musst du meiner Meinung nach mehr Gewicht auf Refactoring legen als auf Quantität! Jeder kann mittlerweile billigen Code aus Indien oder China (mehrfach)kaufen)

Programmiersprachen sind meiner Meinung mach erstmal egal, du musst beweisen das du lernen kannst und dir Sachen aneignen die vllt nicht so viel Spaß machen. Daher steigt man nach dem erdolgreichen Studium auch höher ein.. nicht unbedingt weil man die komplette Fachkompetenz für den Job erfüllt! 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.