Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (â‹®) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer Virtualisierungsumgebung in eine vorhandene Infrastruktur

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

da nun bald die Abgabe bevor steht, werfe ich meinen Projektantrag in den Ring.

Ausbildungsberuf: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Zuständig ist eine IHK in Niedersachsen.

 

Projektbezeichnung:

Evaluierung und Implementierung einer Virtualisierungsumgebung in eine vorhandene physische Infrastruktur

 

Kurze Projektbeschreibung:

Der Kunde XYZ ist ein norddeutsches Unternehmen, dessen Hardware aktuell inhouse betrieben wird. Das bisher genutzte System ist veraltet, benötigt daher häufige Wartung und entspricht nicht mehr den aktuellen und zukünftigen Forderungen. Zusätzlich ist es in seinem soft- und hardwareseitigen End of Life angekommen und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Aufgrund des Alters der Hardware ist keine Aufrüstung mehr möglich. Der Kunde hat die Anforderung, dass die Systeme von allen Endgeräten und standortunabhängig erreichbar sein sollen. Virtualisierung ist mittlerweile als State of the Art angekommen, daher ist das Ziel, das System des Kunden in eine moderne Virtualisierungsumgebung zu migrieren. Zusätzlich soll das bestehende System um einen Terminalserver erweitert werden, um den Zugriff von allen Endgeräten zu gewährleisten. Aus diesem Grund soll geprüft werden, ob weiterhin auf eine inhouse Lösung gesetzt wird, oder der Umzug in eine Cloudlandschaft, wirtschaftlich und technisch sinnvoller ist.  Zu diesem Zweck soll evaluiert werden, welche Lösung, kaufmännisch und technisch, für den Kunden am passendsten ist und diese dann umgesetzt werden. Zusätzlich soll die Implementierung einer homogenen Backuplösung, Microsoft 365 und einer Firewall-Lösung erfolgen.

 

Projektumfeld:

Der IT-Dienstleister XYZ GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das IT-Leistungen für EDV, PCs, Sicherheits-Software, Server- und Cloud-Lösungen anbietet.
Der Kunde hat derzeit circa 5 Mitarbeiter, momentan wird ein Windows Server 2012 R2 verwendet. Auf diesem System laufen das Active Directory, der DNS-Server und der DHCP-Server. Das bisherige System läuft auf einem Hardwareserver der Firma IBM. Der Kunde nutzt bisher nur die Office Programme von Microsoft in der Version Office 2013.

 

Projektphasen mit Zeitplan in Stunden:

Projektplanung (8 Std)

 - IST-Analyse (1 Std)

 - SOLL-Konzept (2 Std)
 - Evaluierung möglicher Lösungen inklusive Kostenbetrachtung (5 Std)
 - Kosten-Nutzen Analyse (2 Std)

 - Auswahl der Lösung (1 Std)

ProjektdurchfĂĽhrung (14,5 Std)

 - Einrichtung der Firewall (3 Std)

 - Einrichtung der Standortanbindungen (1 Std)

 - Installation und Konfiguration des Domänencontrollers (7 Std)

 - Installation und Konfiguration des Terminalservers (1 Std)
 - Installation und Lizenzierung der Software (0,5 Std)
 - Basiseinrichtung von Microsoft 365 (1 Std)
 - Einrichten des Backups (1 Std)
Projektabschluss (9,5 Std)
- Auswertung
  - Funktionstests und Abschlussgespräch (1,5 Std)

- Anfertigen der Projektdokumentation (8 Std)

Ich würde euch bitten drüber zu schauen und mir zu sagen, was euch gefällt / nicht gefällt bzw. was in euren Augen als verbesserungswürdig anzusehen ist. Vielen Dank schonmal.

vor 17 Minuten schrieb Raedir:

Virtualisierung ist mittlerweile als State of the Art angekommen, daher ist das Ziel, das System des Kunden in eine moderne Virtualisierungsumgebung zu migrieren.

Ok, das ist ein Projekt.

vor 17 Minuten schrieb Raedir:

Zusätzlich soll das bestehende System um einen Terminalserver erweitert werden, um den Zugriff von allen Endgeräten zu gewährleisten.

Hm. Das ist die Lösung eines anderen Projekts ....

vor 18 Minuten schrieb Raedir:

Aus diesem Grund soll geprüft werden, ob weiterhin auf eine inhouse Lösung gesetzt wird, oder der Umzug in eine Cloudlandschaft, wirtschaftlich und technisch sinnvoller ist.

.... hoffentlich bist Du im Datenschutz supersicher wenn Du das in die Cloud schieben willst ....

vor 19 Minuten schrieb Raedir:

Der IT-Dienstleister XYZ GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das IT-Leistungen für EDV, PCs, Sicherheits-Software, Server- und Cloud-Lösungen anbietet.
Der Kunde hat derzeit circa 5 Mitarbeiter, momentan wird ein Windows Server 2012 R2 verwendet. Auf diesem System laufen das Active Directory, der DNS-Server und der DHCP-Server. Das bisherige System läuft auf einem Hardwareserver der Firma IBM. Der Kunde nutzt bisher nur die Office Programme von Microsoft in der Version Office 2013.

... du willst ein Cloud-RZ fĂĽr FĂśNF Mitarbeiter mit Terminalserver aufsetzen ??? Echt jetzt ???

vor 20 Minuten schrieb Raedir:

ProjektdurchfĂĽhrung (14,5 Std)

 - Einrichtung der Firewall (3 Std)

 - Einrichtung der Standortanbindungen (1 Std)

 - Installation und Konfiguration des Domänencontrollers (7 Std)

 - Installation und Konfiguration des Terminalservers (1 Std)
 - Installation und Lizenzierung der Software (0,5 Std)
 - Basiseinrichtung von Microsoft 365 (1 Std)
 - Einrichten des Backups (1 Std)

Ich bin nun nicht mehr gespannt was das wohl werden wird .... Ernsthaft, Du schreibst hier im Grunde schon worauf es hinauslaufen wird.

Empfehlung: neu formulieren und gaaaanz wertfrei über Lösungen nachdenken. Cloud ? Wie gesagt, kann im Fachgespräch heavy werden.

Irgendwie komme ich mit Deiner Zeitplanung nicht klar ? Kontrollier die nochmal und schreib mal Summen dazu

  • Autor

Hallo charmanta,

Vielen Dank schonmal fĂĽr deine Antwort. Bei der Zeitplanung hat es leider die Formatierung zerschossen, ich stelle es jetzt nochmal neu rein und achte auf die Formatierung.

Zu deinen Anmerkungen, ein Terminalserver ist das Ziel, um zu gewährleisten das endgerätunabhängig gearbeitet werden kann. Da sowieso virtualisiert wird, fällt der weitere Server nicht weiter ins Gewicht.

Könntest du etwas genauer ausführen, weshalb du an der Zeitplanung siehst das das Ergebnis von vornerein feststeht?

Hier einmal die angepasste Zeitplanung:

Projektplanung (in Summe = 10 Std)
- IST-Analyse (1 Std)
- SOLL-Konzept (2 Std)
- Evaluierung möglicher Lösungen inklusive Kostenbetrachtung (4 Std)
- Kosten-Nutzen Analyse (2 Std)
- Auswahl der Lösung (1 Std)

ProjektdurchfĂĽhrung (in Summe = 14,5 Std)
- Einrichtung der Firewall (4 Std)
- Installation und Konfiguration des Domänencontrollers (7 Std)
- Installation und Lizenzierung der Software (0,5 Std)
- Basiseinrichtung von Microsoft 365 (2 Std)
- Einrichten des Backups (1 Std)

Projektabschluss (in Summe =9,5 Std)
- Funktionstests und Abschlussgespräch (1,5 Std)
- Anfertigen der Projektdokumentation (8 Std)

Ich hoffe, die Zeitplanung ist so eindeutiger.

 

Bearbeitet von Raedir

  • Autor

Ah ok, ich glaube jetzt hat es klick gemacht 🙂

Ich habe nun den gesamten Antrag nochmal angepasst, inklusive der Zeitplanung.

Kurze Projektbeschreibung:

Der Kunde XYZ ist ein norddeutsches Unternehmen, dessen Hardware aktuell inhouse betrieben wird. Das bisher genutzte System ist veraltet, benötigt daher häufige Wartung und entspricht nicht mehr den aktuellen und zukünftigen Forderungen. Zusätzlich ist es in seinem soft- und hardwareseitigen End of Life angekommen und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Aufgrund des Alters der Hardware ist keine Aufrüstung mehr möglich.

Der Kunde hat die Anforderung, dass die Systeme von allen Endgeräten und standortunabhängig erreichbar sein sollen. Virtualisierung ist mittlerweile als State of the Art angekommen, daher ist das Ziel, das System des Kunden in eine moderne Virtualisierungsumgebung zu migrieren.

Zusätzlich soll das bestehende System um einen Terminalserver erweitert werden, um den Zugriff von allen Endgeräten zu gewährleisten. Aus diesem Grund soll geprüft werden, ob weiterhin auf eine inhouse Lösung gesetzt wird, oder der Umzug in eine Cloudlandschaft, wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist.  Zu diesem Zweck soll evaluiert werden, welche Lösung, kaufmännisch und technisch, für den Kunden am passendsten ist und diese dann umgesetzt werden. Zusätzlich soll die Implementierung einer homogenen Backuplösung, Microsoft 365 und einer Firewall-Lösung erfolgen.

 

Projektumfeld:

Der IT-Dienstleister XYZ GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das IT-Leistungen für EDV, PCs, Sicherheits-Software, Server- und Cloud-Lösungen anbietet.
Der Kunde hat derzeit circa 5 Mitarbeiter, momentan wird ein Windows Server 2012 R2 verwendet. Auf diesem System laufen das Active-Directory, der DNS-Server und der DHCP-Server. Das bisherige System läuft auf einem Hardwareserver der Firma IBM. Der Kunde nutzt bisher nur die Office Programme von Microsoft in der Version Office 2013.

 

Projektplanung (in Summe = 10 Std)
- IST-Analyse (1 Std)
- SOLL-Konzept (2 Std)
- Evaluierung möglicher Lösungen inklusive Kostenbetrachtung (4 Std)
- Kosten-Nutzen Analyse (2 Std)
- Auswahl der Lösung (1 Std)

ProjektdurchfĂĽhrung (in Summe = 14,5 Std)
- Einrichtung der Firewall (4 Std)
- Installation und Konfiguration des/der Server (6,5 Std)
- Basiseinrichtung von Microsoft 365 (2 Std)
- Einrichten des Backups (2 Std)

Projektabschluss (in Summe =10,5 Std)
- Funktionstests und Abschlussgespräch (2,5 Std)
- Anfertigen der Projektdokumentation (8 Std)

Vielen Dank nochmal fĂĽr deine Zeit.

Ich freue mich ĂĽber weitere RĂĽckmeldung.

Bearbeitet von Raedir

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.