Veröffentlicht 15. Februar 200223 j Hi, hab nicht gewußt wo ich es sonst hinstellen sollte. Ich suche die englische bezeichnung für dieses Zeichen. # Thnx
15. Februar 200223 j Also wenn du es mit C# in Verbindung bringen willst heisst es 'Sharp' da bin ich mir sicher aber ob es auch allgemein so heisst weiss ich nich
15. Februar 200223 j war irgendwie zu schnell Also laut Babylon heist es auf amerikanisch Enlisch "Hash". Aber danke trotzdem.
15. Februar 200223 j Also wenn man unsere deutsche Bezeichnung "Raute" ins Englische übersetzt heisst es "rhombus". Aber ich weiss nicht, ob es das ist was du brauchst... Bye, Saga
15. Februar 200223 j Nach http://www.eeng.brad.ac.uk/help/.faq/.unix/.pronun.html: crosshatch, pound, pound sign, number, number sign, sharp, octothorpe, hash, (garden) fence, crunch, mesh, hex, flash, grid, pig-pen, tictactoe, scratch (mark), (garden) gate, hak, oof, rake .. Mir sind pound und hash am geläufigsten.
16. Februar 200223 j Es heißt nur deshalb "sharp", weil das das Äquivalent zu unserem deutschen "cis" ist, also in der Musik einen halbton höher als das C. Irgendwo hat das mal jemand in einem deutschen Forum um Programmierung genau beschrieben. Leider erinnere ich mich nicht mehr, wo... Außerdem habe ich da meinen eigenen Slang entwickelt: C Doppelplus, C Gartenzaun...
18. Februar 200223 j Original geschrieben von Alrik Fassbauer Es heißt nur deshalb "sharp", weil das das Äquivalent zu unserem deutschen "cis" ist, also in der Musik einen halbton höher als das C. c# ist in der Musik zwar ein cis, aber ein f# ist ein fis ! Ergo # != cis wie es jetzt genau heisst weiss ich nicht mehr, ist schon zu lange her.
18. Februar 200223 j Hm moment ... bei genauerer Betrachtung hast du wahrscheinlich nicht das # gemeint sondern das c#. Ich bezog das auf das eigentliche Thema (#). Sorry falls ich dich da falsch verstanden habe.
18. Februar 200223 j Ja, aber den einen Halbton gibt es angeblich im Englischen nicht... Oder hab ich da was falsch in der Erinnerung ? :confused:
19. Februar 200223 j Hm ... keine Ahnung, aber Noten gibt es da ja auch, und wenn da irgendein Orchester etwas europ. spielt dann klingt das doch auch so wie wenn es ein europ. Orchester spielen würde, also müssen die das # bei Noten doch kennen ? Und Noten sind doch eh überall gleich (naja fast überall) ... und irgendwie wäre es doch auch logisch ... c++ als Erweiterung von c und dann ? c++++ wäre etwas komisch also ne 'Erhöhung' von c -> c#, könnte ich mir zumindest marketingtechn. vorstellen. :confused: :confused:
19. Februar 200223 j Original geschrieben von Alrik Fassbauer Ja, aber den einen Halbton gibt es angeblich im Englischen nicht... Oder hab ich da was falsch in der Erinnerung ? :confused: Der einzige Unterschied zwischen den deutschen und englischen Noten ist meines Wissens, daß das englische "b" hier die Note "h" ist. Ich denke mir mal, daß dies irgendwann durch einen Abschreibfehler in früher Zeit entstanden ist, denn die Tonleiter "a b c d e f g a" sieht meiner Meinung nach sinnvoller aus als "a h c d e f g a". Es gibt auch eine deutsche Note mit dem Namen "b", das ist ein englisches "bes", also ein Halbton tiefer als ein deutsches "h".
20. Februar 200223 j es heißt definitiv "pound sign" :cool: ich denk ma es wird hier um die technische bezeichnung gehen und nicht um die musikalische, denn da isse vielleicht anders
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.