Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Softwareverteilung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag,

ist mein nachfolgender Projektantrag so genehmigungsfähig?

Bzw. wie findet Ihr diesen?

 

Ich bin FiSi

 

Antrag auf Betriebliche Projektarbeit

1.    Projektbezeichnung

1.1.     Angebotsvergleich und Einführung eines Softwareverteilungssystems

1.2.     Projektbeschreibung

Derzeit müssen die Mitarbeiter der Firma jede Software manuell auf etwaige Systeme installieren. Neue Notebooks und Rechner die an Kunden übergeben werden, müssen manuell mit Software bespielt werden. Dies bedeutet einen erhöhten Mehraufwand, da  Durch die aktuell langsame DSL-Leitung entsteht das Problem, dass die Downloads von Software und Updates sehr lange dauern und bei mehreren gleichzeitigen Downloads viel mehr Zeit in Anspruch genommen wird. Dies gilt es mit einer zentralisierten Lösung zu verbessern.

2.    Zielsetzung

2.1.     Projektziel

Für die Firma soll ein geeignetes Produkt gefunden und implementiert werden, welches eine zentralisierte und schnelle Softwareverteilung gewährleistet und dabei ressourcenschonend ist. Die Software soll benutzerfreundlich für die Endanwender der Firma sein. Zudem soll es möglich sein die Software zentral wieder zu entfernen, falls dies erforderlich ist. Anhand eines Produktvergleichs soll eine geeignete Lösung ausgearbeitet werden und der Vergleich der Kosten bei manueller und automatischer Installation erstellt werden. Durch den Einsatz einer Softwareverteilung werden alle Clients automatisch mit der Software bespielt, wodurch der Administrations und Supportaufwand minimiert werden soll.  

3.    Projektumfeld

3.1.     Name des Betriebes

Das Projekt wird bei der Firma im Ort durchgeführt. Die Firma ist ein mittelständiges IT-Dienstleistungsunternehmen, welches auf individuelle Beratung, Betreuung und Konzeption von IT-Systemen spezialisiert ist.

3.2.     Schnittstellen

Projektleiter und Geschäftsführer: 

Ausführender: 

Ausbilder: 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.    Zeitplanung

 

Projektschritt

Zeitplanung in Stunden

Projektdefinition

3h

Projektumfeld

0,5h

Erstellung Ist-Zustand

1h

Erstellung eines Soll-Konzepts/Projektziele

1,5h

Ressourcen- und Ablaufplanung

3,5h

Kostenanalyse der Softwareprodukte

1,5h

Kostenanalyse des Personalaufwandes

0,5h

Hardwareressourcen

1h

Ablaufplanung

1h

Zeitplanung

0,5h

Meilensteine

0,5h

Durchführungsphase

19,5h

Produktrecherche

1,5h

Vergleich der geeigneten Produkte

3h

Betrachtung der Wirtschaftlichen Aspekte

1h

Entscheidungsmatrix

1h

Ermittlung Software Voraussetzungen

1h

Aufbau einer Testumgebung

2h

Installation und Konfiguration des Servers/Rechner

2h

Installation und Konfiguration der Systeme für die Softwareverteilung

4h

Betrachtung Sicherheitsaspekte

2h

Überprüfung der Funktionalität von der Softwareverteilung ggf. Fehlerbehebung

2h

Projektabschluss

13h

Soll/ Ist Vergleich

1h

Projektübergabe/-abnahme

1h

Erstellung der Dokumentation

9h

Benutzerhandbuch erstellen

2

Kundendokumentation

2h

Gesamtdauer

40

 

5.    Projektdokumentation

Die Dokumentation des Projekts wird nach Vorgaben der IHK Trier erstellt.

6.    Präsentationsmittel

 

-          Laptop

-          Beamer

-          Presenter

 

 

  • mapr hat den Titel geändert in Projektantrag: Softwareverteilung
vor 1 Stunde schrieb dbgrox:

Aufbau einer Testumgebung

2h

Was für eine Testumgebung? Wie sieht diese aus?

Ist das ganze Projekt nur in einer Testumgebung? Oder ist es real?

Wenn ersteres, und du hier Serverstruklturen nachstellst: Ist bei uns nicht gern gesehen.
Vorallem ungern gesehen ist der Bau der Testumgebung.

Wenn die Testumgebung nur Probeclients für deine Softwareverteilung sind und du die hinterher
zum testen brauchst - dann hab ich nichts gesagt.

Ansonsten ist das Thema zwar nicht mega spannend aber ein gutes Standardthema welches
im Grunde solange eine Wirtscahftlichkeitsbetrachtung und ein Lösungsvergleich (mind. 3 Lösungsansätze, nicht drei Produkte!) gegeben ist, eigentlich gut durch gehen sollte.

Denk dran das Kosten nciht das einzige Kriterium sind. Nimm dir im SOLL-Konzept genug Zeit hier
Kriterien zu definieren, die du hinterher testest. Viele machen den Fehler das sie hinterher nur stumpf
Softwarefunktionen testen, die der Hersteller dieser einen Lösung verspricht. Die Kriterien für einen Test
zur Abnahme sollten aber vorher definiert werden. Besser noch Du arbeitest mit Pflichten-& ggf. gar Lastenheft.

  • Autor
vor 40 Minuten schrieb ickevondepinguin:

Was für eine Testumgebung? Wie sieht diese aus?

Ist das ganze Projekt nur in einer Testumgebung? Oder ist es real?

Wenn ersteres, und du hier Serverstruklturen nachstellst: Ist bei uns nicht gern gesehen.
Vorallem ungern gesehen ist der Bau der Testumgebung.

Wenn die Testumgebung nur Probeclients für deine Softwareverteilung sind und du die hinterher
zum testen brauchst - dann hab ich nichts gesagt.

 

Es werden mehrere Testclients genutzt um zu testen. Es wird auch der Zeitaufwand getestet und verglichen mit händischem Installieren. 

Was meinen Sie mit anderen Kriterien?

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.