Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Entwicklung einer AR-Anwendung zur Visualisierung von Fehlermeldungen und Live-Daten im Fernsupport

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen, als einer der wahrscheinlich letzten Azubis der alten Verordnung darf ich nun auch zur Prüfung schreiten. Vielleicht hat ja jemand Feedback oder Verbessrungsvorschläge :) Danke schonmal im Voraus :)  Puffer ist bei uns in Kassel erlaubt.

Beruf ist FIAE.

Entwicklung einer AR-Anwendung zur Visualisierung von Fehlermeldungen und Live-Daten im Fernsupport

 

Kurzbeschreibung:

Die Firma ABC hat diverse Supportverträge, die primär per Fernwartung realisiert werden. Zur Unterstützung des Fernsupports und Vereinfachung des jeweiligen Supportfalls soll eine AR-Anwendung entwickelt werden, mit der Daten und Fehlermeldungen der Maschine visuell dargestellt werden.

Ist-Analyse:

Aktuell wird die Fernwartung durch normalen Remote-Support realisiert. Dabei kann es bei der Fehlersuche und dem umständlichen Auslesen von Fehlermeldungen zu ineffizienter Lösungssuche kommen.

 

Soll-Konzept:

Die zu entwickelnde Software soll die Fernwartung durch direkte Fehleranzeige effektiver machen. Die eigenständige Anwendung soll mit Hilfe der Entwicklungsplattform Unity, einer Bilderkennungssoftware(z.B Vuforia View) und einer C#-API realisiert werden. Durch Scannen eines QR-Codes o.Ä an der Maschine sollen aktuelle Fehlermeldungen und Daten vom OPC-Server live ausgelesen, verarbeitet und übertragen werden. Die übermittelten Daten sollen in der AR-Anwendung  für Supporter und Arbeiter dargestellt werden. Bei Störungen und Warnungen soll die betroffene Anlage farblich markiert werden.

 

Die Software soll folgende Anforderungen erfüllen:

- Erkennung einer Industrieanlage (QR-Code o.Ä)

- Auslesen konfigurierbarer Daten und Fehlermeldungen mit OPC UA

 

- Verarbeitung und Übertragung der Daten mittels API

- Nutzeroberfläche zur Darstellung des Anlagenzustands mit bereitgestellten Daten

- Farbliche Markierung der Anlage bei Störung oder Warnung

 

1. Startphase

- Ist Analyse                                                                        2 STD

- Abstimmung des Ziels                                                     1 STD

- Wirtschaftlichkeitsprüfung und Amortisationsrechnung 2 STD

2. Projektplanung

- Komponentendiagramm der Endprodukte erstellen      1 STD

- Ablaufdiagramm der Anwendung                                   2 STD

- Entwerfen der Oberfläche                                               1 STD

3. Durchführungsphase

- Konfiguration des OPC-Servers                                    8 STD

- Programmierung der API zur Kommunikation und Verarbeitung    16 STD

- Entwicklung der AR-Oberfläche                                     12 STD

- Implementierung der Bilderkennung                             8 STD

4. Projektabschluss

- Anwendertests                                                               3 STD

- Benutzerdokumentation                                                2 STD

- Projektdokumentation                                                   9 STD

- Pufferzeit                                                                        3 STD

 

Dokumentation zur Projektarbeit:

Projektdokumentation

Benutzerdokumentation

Komponentendiagramm der Endprodukte

Ablaufdiagramm der Anwendung

Skizzen der Oberfläche

 

  • Autor

Das Scannen vom QR-Code dient der Maschinen bzw. Anlagen Zuordnung. Die Anwendung zieht sich dann die aktuellen Fehlermeldungen und Daten (Temperatur etc.) von der entsprechenden Maschine vom OPC-Server und stellt sie in der AR-Anwendung dar. Also kein externes Monitoring-Tool sondern nur die Daten vom Server.

Bearbeitet von brausanov

  • Autor

Naja, man hat die Daten und die Fehlermeldung durch die AR-Anwendung eben direkt im Blickfeld. Wenn man die Anwendung z.B mit einer Hololens benutzt und sich per Remote jemand draufschaltet um zu supporten dann sehen beide eben direkt alle Daten ohne das man die Daten auf dem Server suchen muss oder irgendwelche Fehlermeldungen durchsuchen muss.

  • mapr hat den Titel geändert in Projektantrag: Entwicklung einer AR-Anwendung zur Visualisierung von Fehlermeldungen und Live-Daten im Fernsupport

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.