Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich schreibe weil ich mir einfach keinen Reim auf das Verhalten im Netzwerk machen kann. Es fing an dass mein
Monitoring (Zabbix) immer wieder einzelne Server als abwesend meldete. Die Überprüfungen ergaben aber keinen
Serverausfall. Das ging die ganze Zeit so weiter, bis ich merkte dass mein Exchange keine LDAP-Abfragen mehr 
machen kann wegen Nicht-Erreichbarkeit des DC's. Auf der Konsole viel mir auf dass dort neben der IPV4 Adresse
auch eine IPV6 Adresse steht und ich habe angefangen mit dem Exchange, den Hacken bei IPV6 in der Eigenschaften
der Netzwerkkarte rauszunehmen und nach einem Neustart liefen die Dienste auf dem Exchange wieder,
die vorher mangels LDAP Kommunikation nicht starten konnten. Das ist jetzt nicht die einzige Stelle im Netzwerk wo die
Kommunikation zwischen Servern und Clients und Servern gestört ist. ich habe mit einem Registry Eintrag per GPO IPV6
abgeschaltet, dass hat aber noch nicht auf jedem Client und Server gezogen, weil die Kommunikation eben Probleme bereitet.
Auf jeden Fall, jedes mal wenn ich wo den Haken bei IPV6 rausnehme, ist dass Problem an dieser Stelle behoben.
Meine DCs vergeben überhaupt keine IPV6 Adressen per DHCP und es gab keine Veränderung einer Konfiguration von
meiner Seite in er letzten Zeit. Hab so die Hoffnung dass einer von Euch so was schon hatte oder einen guten Tipp hat.
Hat mir jemand einen DHCP-Server ins Netz gebracht der IPV6 Adressen vergibt?

Grüße 

Broadcast

Moin,

wir haben IPv6 in unserer Domäne standardmäßig "aus", da wir bisher noch komplett alles über IPv4 regeln. Um zu zitieren: "Entweder es wird richtig konfiguriert und sauber gepflegt, oder man schaltet es ab."

Quelle: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ipv6-deaktivieren-das-protokoll-nicht-die-bindung

Warum es nun zu diesem speziellen Zeitpunkt bei euch im Netz Probleme macht, ist wegen der Nicht-Konfiguration halt schwer zu sagen. Vielleicht ist es wirklich so, dass eine Komponente im Netz versucht mit IPv6 zu sprechen, oder es gab einen kurzen Verbindungsabbruch und deshalb hat eine Komponente auf allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln versucht zu Kommunizieren...

Der Lösungsvorschlag meinerseits ist genau der, den du schon durchführst. Richte dich ggf. nach der Anleitung im Quellenlink.

  • Autor

Hallo BurningBeard,

danke für deine Antwort und den Link. Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben. Das Thema IPV6 hat sich mit den Jahren so
eingeschlichen und ich habe es zugegeben nicht viel beachtet.  Mittleiweile glaube ich das so ein SONOS Teil aus einem Wohnbereich seinen Beitrag dazu geleistet hat. Die kommunizieren ausschließlich per IPV6 und eines
davon wurde versehentlich in unser Netz gepatcht. Möglicherweise hat es per APIPA  ja mit meinen kommunikationsfreudig
eingestellten Netzwerkschnittstellen was ausgemacht.

LG Broadcast

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.