Shadowman Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 Hallo zusammen, da es sich um eine Administrationsfrage auf Grund von Programmierung handelt, bin ich bezĂŒglich der Position des Threads nicht ganz sicher, hoffe aber dass es halbwegs korrekt ist. Ich habe einen Windows Server 2019, auf dem ich einen IIS nutze. Dort ist PHP 8.2.1 per FastCGI implementiert. Verbindungen aus PHP Richtung MySQL werden ohne weiteres unterstĂŒtzt, jedoch benötige ich zusĂ€tzlich noch Verbindungen zu Oracle Datenbanken. Hierzu habe ich die Methoden OCI und PDO gefunden. Sowohl der Oracle Instant Client 19.19 als auch 21.10 wurden auf dem Server abgelegt und die entsprechenden Pfade in die Umgebungsvariable "PATH" eingefĂŒgt (inkl. Neustart des Servers). Die Pfade werden geladen und unter phpinfo() angezeigt, jedoch liefern die Methoden folgende Fehler: oci_connect : There is something wrong with your system - please check that PATH includes the directory with Oracle Instant Client libraries pdo : Uncaught PDOException: SQLSTATE[]: pdo_oci_handle_factory: <<Unknown>> Laut phpinfo() ist OCI8 Support "enabled", die Oracle Compile-time Instant Client Version ist "19.11" (PHP wurde damit anscheinend kompiliert), aber die Oracle Run-time Client Library Version ist "0.0.0.0.0" Mir gehen leider die Ideen aus, was ich vergessen oder falsch gemacht haben könnte und wĂ€re daher um jede Idee oder Hinweis dankbar.
tkreutz2 Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 (bearbeitet) Ich weiĂ nicht, ob das so eine gute Idee ist, so ein System auf einem aktuellen Windows Host zu konfigurieren. Vielleicht hilft so eine Anleitung: https://www.tutorialspoint.com/php_mysql/php_mysql_environment.htm# Allerdings wĂŒsste ich nicht, ob aktuelle Windows Server in Verbindung mit IIS und Apache so noch funktionieren. Da wird man sicher suchen mĂŒssen. Auf der Apache Website stehen nur Konfigs, die sich auf noch auf Windows NT beziehen. Vielleicht gibt es jemand in den Foren von Apache, die dazu etwas aktuelleres sagen können. Die Konfig auf einem aktuellen Linux System dĂŒrfte deutlich einfacher sein und hier wird man sicher auch mehr UnterstĂŒtzung finden. Bearbeitet 21. Juli 2023 von tkreutz2
Shadowman Geschrieben 21. Juli 2023 Autor Geschrieben 21. Juli 2023 Wenn es um Sicherbeitsbedenken geht: ich befinde mich in einem geschlossenen und gesicherten Umfeld. Zugriffe kommen nur aus dem LAN von gesicherten Clients. Auf der Seite habe ich leider nichts zu OCI oder Oracle gefunden. Eine Kombination von Apache und IIS ist glaube ich nicht möglich, da beide konkurrierende Anwendungen sind. Ich ĂŒberlege auch gerade, was die GrĂŒnde fĂŒr den Wechsel von Apache zum IIS waren. Anfangs hatte ich Apache verwendet, jedoch bewusst gewechselt.
tkreutz2 Geschrieben 21. Juli 2023 Geschrieben 21. Juli 2023 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Shadowman: Ich ĂŒberlege auch gerade, was die GrĂŒnde fĂŒr den Wechsel von Apache zum IIS waren. Anfangs hatte ich Apache verwendet, jedoch bewusst gewechselt. Na ja, das sollte grundsĂ€tzlich auch funktionieren. Vielleicht mal nach Microsofts Anleitung vorgehen. https://learn.microsoft.com/de-de/iis/application-frameworks/scenario-build-a-php-website-on-iis/overview-build-a-php-website-on-iis https://learn.microsoft.com/de-de/iis/application-frameworks/scenario-build-a-php-website-on-iis/configuring-step-1-install-iis-and-php Es gibt natĂŒrlich auch manuelle Installaton unter Windows Server 2019  Hab es aber jetzt selbst noch nicht probiert. Bearbeitet 21. Juli 2023 von tkreutz2
Shadowman Geschrieben 21. Juli 2023 Autor Geschrieben 21. Juli 2023 Ich hatte die Ănderung/ErgĂ€nzung deines vorherigen Posts noch gesehen, dass Du Linux als OS angesprochen hast. Dieser Wechsel ist leider nicht möglich, da nur Windows Server bereitgestellt werden. Die Anleitung ist super, aber all diese Schritte (auĂer die Erweiterung WinCache) habe ich schon durchgefĂŒhrt. GrundsĂ€tzlich funktioniert PHP auf dem IIS, ich habe auch alles konfiguriert, dass ich Netzwerkauthentifizierungsinformationen (fĂŒr SSO) mit ĂŒbergebe, lediglich OCI oder PDO bekomme ich noch nicht hin. Möglicherweise werde ich mir die Tage nochmal OCI/PDO unter Apache anschauen und ggf. doch einen erneuten Wechsel in Betracht ziehen, falls es zu dem Thema Anleitungen gibt.
tkreutz2 Geschrieben 23. Juli 2023 Geschrieben 23. Juli 2023 Am 21.7.2023 um 20:46 schrieb Shadowman: Möglicherweise werde ich mir die Tage nochmal OCI/PDO unter Apache anschauen und ggf. doch einen erneuten Wechsel in Betracht ziehen, falls es zu dem Thema Anleitungen gibt. Na ja, dann bist Du ja doch schon einen guten Schritt weiter gekommen. OCI/PDO Anbindung wĂŒrde ich mal als eigene Baustelle betrachten. Vielleicht ist es hilfreich, wenn Du Dir eine "Spielwiese" parallel aufbaust, also eine VM, in denen Du bestimmte Schritte fĂŒr Dich detailliert dokumentierst und danach Step by Step alles auf das spĂ€tere Live System ĂŒbertrĂ€gst, wenn die Vorgehensweise dokumentiert ist. Es ist wichtig, in solchen Szenarien nach dem Zwiebelprinzip zu arbeiten, dass man immer wieder ĂŒber Wiederherstellungspunkte hat, die einen schnell zu einem vorherigen Schritt zurĂŒckfĂŒhren. Ja, generell solte das auch unter Windows Umgebungen funktionieren. Manchmal sind es halt Details, fehlende Pfade oder Systemvariablen, die noch gesetzt werden mĂŒssen. Wenn es eine Komponente gibt, bei der die Konfiguration so gar nicht gelingen mag, kann ein schneller Weg auch sein, zu ĂŒberlegen, ob man genau diese Komponente noch durch eine Alternative tauschen kann. Ein VM Szenario mit verschiedenen Produkten kann dabei helfen. Viel Erfolg !
Shadowman Geschrieben 23. Juli 2023 Autor Geschrieben 23. Juli 2023 (bearbeitet) Das ganze Thema ist nicht gerade leicht, da ich eigentlich Entwickler bin, dieses Thema also wirklich nicht meine Kernkompetenz ist đ FĂŒr sehr viele Dinge gibt es ausreichend und auch gute Anleitungen, hier jedoch leider garnicht. Als weitere Option war mir eingefallen, dass ich PHP vielleicht selbst Kompilieren sollte, da ich in der phpinfo die Version 19.11 finde (die ich selbst nicht eingestellt habe) und in den Verweisen aus PHP von einem Laufwerk N lese, welches definitiv nicht von mir kommt. Möglicherweise wurden nicht alle benötigten DLL's mit ins Compile ĂŒbernommen. AuĂerdem sollte ich auf der Distributionsseite von PHP noch recherchieren, ob dort etwas zu dem Thema steht. Gerade kommt mir nĂ€mlich der Gedanke, dass IIS vermutlich komplett auĂen vor lassen sollte, da die PHP Installation die Verbindung zu OCI hĂ€lt, nicht der IIS. Vermutlich war mein Ansatz fĂŒr die Ursachenfindung ein falscher. Vielen Dank fĂŒr den sehr guten und hilfreichen Austausch! Bearbeitet 23. Juli 2023 von Shadowman
tĆmuri Geschrieben 30. August 2023 Geschrieben 30. August 2023 @Shadowman hast Du OCI und pdo inzwischen zum Laufen bekommen? Falls ja, welche Schritte hast du unternommen? Falls nein, wo hĂ€ngst du gerade, bzw. wo hast Du abgebrochen?
Shadowman Geschrieben 31. August 2023 Autor Geschrieben 31. August 2023 Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, mich um dieses Thema zu kĂŒmmern, da an anderen Stellen wichtigere "Probleme" aufgetaucht sind, die zuerst behoben werden mĂŒssen. Teaser: Endlosanfragen wegen "Transfer-Encoding: chunked" einer externen Anwendung an den Server via PHP unter FastCGIÂ đ Sobald ich an diesem Thema weiter arbeiten kann werde ich hier schreiben, welche Schritte ich durchgefĂŒhrt habe.
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden