Veröffentlicht 31. Januar 20241 j Hallo, ich wollte ein neues Java Projekt starten und bin mir noch nicht ganz sicher bei der Umsetzung. Es soll folgendermaßen aussehen: Es gibt einen zentralen Remote-Server, auf denen z.B 5 weitere Remote-Server drauf sind (Wie viele genau ist beliebig oder statisch je nach dem). Auf diesem zentralen Remote-Server ist dann das Java Programm, wo man nun die anderen Remote-Server Befehle geben kann. Beispielsweise gibt es einen Button, der dann auf allen Remote-Servern Google Chrome öffnet (Als Beispiel), wenn dieser gedrückt wird. Ist es möglich so etwas performant und sauber umzusetzen? Also quasi ein Programm, welches verschiedene Remote-Server kontrollieren kann, ihnen Befehle geben kann usw. Ich habe von Servern leider absolut gar keine Ahnung, und freue mich über eure Antworten, wie man sowas am Besten realisieren kann. LG
31. Januar 20241 j Vorweg: Von Java hab ich keine Ahnung. Sowas wäre wohl auch eher eine Aufgabe für Server Configuration/Management Tools wie Puppet, Ansible, Salt Stack etc. Wie meinst du das aber mit " Auf sem zentralen Remote Server sind andere Remote Server drauf?" Sind das virtuelle Maschinen oder Container? Oder sind das wirklich Server, die wo anders stehen? Spontan fallen mir da zwei Möglichkeiten ein: Auf dem zentralen Server das Java Programm laufen lassen, dass dann per SSH Befehle an die Remote Server schickt. Oder ein Programm für den Zentralen Server schreiben, und eines für die Remote Server. Die Programme kommunizieren dann z.b. via HTTP Requests.
31. Januar 20241 j Autor vor 7 Minuten schrieb Chris-Info: Vorweg: Von Java hab ich keine Ahnung. Sowas wäre wohl auch eher eine Aufgabe für Server Configuration/Management Tools wie Puppet, Ansible, Salt Stack etc. Wie meinst du das aber mit " Auf sem zentralen Remote Server sind andere Remote Server drauf?" Sind das virtuelle Maschinen oder Container? Oder sind das wirklich Server, die wo anders stehen? Spontan fallen mir da zwei Möglichkeiten ein: Auf dem zentralen Server das Java Programm laufen lassen, dass dann per SSH Befehle an die Remote Server schickt. Oder ein Programm für den Zentralen Server schreiben, und eines für die Remote Server. Die Programme kommunizieren dann z.b. via HTTP Requests. Es tut mir leid wenn ich mich falsch Ausdrücke, da ich selber was Server angeht nicht wirklich belesen bin. Was ich meine: Es gibt eine Virtuelle Maschine wo das Java Programm läuft, und auf dieser Virtuellen Maschine, sind dann nochmal z.B 5 weitere virtuelle Maschinen, welche die Anfragen vom Java Programm verarbeiten. Eine Hauptvirtuelle Maschine, wo das Programm läuft, weitere virtuelle Maschinen, welche die Anfragen vom Programm verarbeiten.
31. Januar 20241 j vor 1 Minute schrieb HatGuy: Es gibt eine Virtuelle Maschine wo das Java Programm läuft, und auf dieser Virtuellen Maschine, sind dann nochmal z.B 5 weitere virtuelle Maschinen, welche die Anfragen vom Java Programm verarbeiten. Aus Performance-Sicht wäre das aber kompletter Unsinn. In einer VM wird nicht weiter virtualisiert.
31. Januar 20241 j Autor vor 37 Minuten schrieb Chief Wiggum: Aus Performance-Sicht wäre das aber kompletter Unsinn. In einer VM wird nicht weiter virtualisiert. Was würde denn dagegen sprechen, wenn der Hauptvirtuelle Server sehr Leistungsstark ist?
31. Januar 20241 j Es ist Unsinn. Soweit ich das überblicke geht so ein Unsinn eh nur unter Hyper-V. Unter VMWare ist es nicht supported.
31. Januar 20241 j Mal anders gefragt: Was möchtest du mit diesem Konstrukt fachliche(!) erreichen? Warum die verteilte Lösung? Vielleicht lässt sich das Grundproblem ja auch anders lösen.
31. Januar 20241 j Autor vor 36 Minuten schrieb Pixelfuchs: Mal anders gefragt: Was möchtest du mit diesem Konstrukt fachliche(!) erreichen? Warum die verteilte Lösung? Vielleicht lässt sich das Grundproblem ja auch anders lösen. Ziel: Auf verschiedenen Accounts automatisiert Nachrichten abschicken. Problem: Man kann nur auf einem Account pro Maschine angemeldet sein. Lösungsansatz: Die Accounts auf verschiedenen virtuellen Servern laufen lassen und diese dann mit dem Java Programm verschiedene Nachrichten verschicken lassen.
31. Januar 20241 j dir ist aber schon bekannt, dass man auf einer Maschine einen Service unter verschiedenen Accounts laufen lassen kann?
31. Januar 20241 j Autor vor 3 Minuten schrieb Chief Wiggum: dir ist aber schon bekannt, dass man auf einer Maschine einen Service unter verschiedenen Accounts laufen lassen kann? Es geht hierbei um Accounts auf einer Website nicht um Windowsaccounts
31. Januar 20241 j Auch da kann man sich scriptgesteuert über Services anmelden. Du denkst zu kompliziert - es ist nicht notwendig, eine Browsersession zu starten und per Macro an einer bestimmten Stelle zu klicken.
31. Januar 20241 j Autor vor 1 Minute schrieb Chief Wiggum: Auch da kann man sich scriptgesteuert über Services anmelden. Du denkst zu kompliziert - es ist nicht notwendig, eine Browsersession zu starten und per Macro an einer bestimmten Stelle zu klicken. Wenns da eine bessere Möglichkeit gibt bin ich für alles offen. Mit welchem Stichwort komme ich da an meine Lösung? Was muss ich suchen?
31. Januar 20241 j Eventuell solltest du erst einmal etwas detaillierter darstellen, was du erreichen willst.
31. Januar 20241 j Autor Ich habe verschiedene Accounts auf einer Website. Ich kann aber per Browser nur auf einem Account eingeloggt sein. Es soll nun möglich sein, dass ich automatisiert mit einem Klick auf verschiedene Accounts verschiedene Nachrichten verschicken kann. Dafür muss die Möglichkeit bestehen, dass ich bereits auf den Accounts angemeldet bin. Authentifizierung über das Programm also nicht notwendig. Mehr solls nicht sein.
1. Februar 20241 j Autor vor 7 Minuten schrieb MiaMuh: Wieso klingt das ein wenig so, als ob du etwas DDoS'en willst 😂 oh Gott auf gar kein Fall 🤣 Wobei ich denke dass es dafür eh bessere Tools gibt als das. Ich will nur ein automatisiertes Nachrichtensystem xD
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.