Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Erstellung eines QR-Code basierten Ticket / Gutschein Einlösungsprogramms

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin liebe Community, ich würde mich über eine Rückmeldung zu meinem Projektantrag freuen. Bei Fragen, gerne fragen!

Projektantrag

1. Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)

Erstellung eines QR-Code basierten Ticket / Gutschein Einlösungsprogramms

2. Projektbeschreibung

2.1. Beschreibung Arbeitsumfeld

x ist eine Internetagentur mit ihrem Hauptsitz in x, die sich darauf spezialisiert hat, Webseiten und Webanwendungen für eine vielfältige

Kundschaft zu entwerfen und zu entwickeln. Ihr Fokus liegt darauf, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die den individuellen Anforderungen und

Größenordnungen ihrer Kunden entsprechen. Dabei decken sie ein breites Spektrum von Projekten ab, von kleinen Unternehmenswebseiten bis hin zu komplexen

Webanwendungen.

Für die Umsetzung dieser Projekte, werden Technologien wie Contao, Symfony, Javascript sowie Docker verwendet.

2.2. Ist-Zustand

Derzeit steht in unserem System keine direkte Lösung zur Verfügung, die den Prozess der Einlösung von online erworbenen Tickets oder Gutscheinen über QR-Codes effizient unterstützt.

Kunden und Dienstleister sind gezwungen, sich auf manuelle Verfahren zu stützen, um die Echtheit und Gültigkeit von Tickets oder Gutscheinen zu verifizieren. Diese manuellen Verfahren sind zeitintensiv und anfällig für Fehler.

Ein spezialisiertes Programm, das sich nahtlos in unsere bestehenden Technologielandschaften integrieren lässt und diese Lücke schließt, fehlt bislang.

2.3. Einbindung

Das Ziel ist es, das neue Programm als ein zusätzliches, einfach zu installierendes Bundle anzubieten, um eine nahtlose Einbindung in unsere derzeitigen Systemstrukturen zu ermöglichen.

Diese Strategie sollte eine unkomplizierte Implementierung und Nutzung des Programms innerhalb unserer vorhandenen Shop-Systeme sicherstellen. Zudem soll durch diese Integrationsmethode die Kompatibilität mit zukünftigen Upgrades oder Erweiterungen unserer bisherigen Shop-Systeme sichergestellt werden.

2.4. Schnittstellen

2.4.1. Schnittstelle zur Generierung von QR-Codes

Diese Schnittstelle soll speziell für die dynamische Erstellung von QR-Codes verantwortlich sein.

Für jede Online-Bestellung von Tickets oder Gutscheinen soll hiermit ein einzigartiger QR-Code generiert und gespeichert werden.

2.4.2. Schnittstelle zur Aktivierung/Einlösung von QR-Codes

Die zweite Schnittstelle soll sich um die Einlösung der generierten QR-Codes kümmern.

Beim Scannen eines QR-Codes wird diese Schnittstelle aufgerufen, um die Gültigkeit zu überprüfen und die Einlösung zu bestätigen.

2.5. Auftragsziel (SOLL-Zustand)

Das Ziel dieses Auftrags ist es, ein effizientes und zuverlässiges QR-Code basiertes Einlösungsprogramm für Tickets und Gutscheine zu entwickeln.

Dieses Programm wird den Einlösungsprozess digitalisieren und automatisieren, ohne den Bestellvorgang oder die Zahlungsabwicklung zu beeinträchtigen.

2.5.1. Funktionale Ziele

Nahtlose Integration in bestehende Systeme

Generierung einzigartiger QR-Codes für spezifische Bestellungsarten

Ermöglichung einer effizienten und sicheren Einlösung durch das Scannen der QR-Codes.

Implementation einer intuitiven Benutzeroberfläche zur Einsicht der Bestellinformationen und Entwertung des Tickets / Gutscheins

2.5.2. Qualitative Ziele

Einhaltung der firmeninternen Qualitätsmanagement-Vorgaben, einschließlich Clean Code und Code-Dokumentation.

Erstellung eines Pflichtenhefts.

Durchführung von System- und Unit-Tests zur Gewährleistung der Softwarequalität.

Bereitstellung umfassender Benutzerdokumentation zur Erleichterung der Anwendung und Wartung des Programms.

2.5.3. Wirtschaftliche Ziele

Das Projekt soll sich innerhalb von x Monaten amortisieren.

Durch den Verkauf des modularen Bundles an unsere Kunden und möglicherweise an externe Entwicklerstudios wird ein zusätzlicher Umsatz generiert, der zur Wirtschaftlichkeit des Projekts beiträgt.

2.6. Kundennutzen

Der Prozess der Einlösung wird deutlich vereinfacht, da die Notwendigkeit physischer Belege entfällt und die Bestellverifizierung schnell und sicher über QR-Codes erfolgt.

Dies verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit durch einen effizienteren Service, sondern stärkt auch das Vertrauen in die digitalen Prozesse unseres Unternehmens.

3. Projektphasen / Zeitplanung

Information - 3h:
Ist-Analyse: 1h
Anforderungsanalyse: 1h
Risikoanalyse: 1h

Planung - 12h:
Vorgehensmodell festlegen: 2h
Erstellen des Pflichtenheftes: 5h
Abnahme des Pflichtenheftes: 1h
Kosten- und Ressourcenplan: 1h
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: 1h
Erstellen des Projektphasenplans inkl. Meilensteine: 2h

Durchführung - 38h:
Den Oberflächenentwurf erstellen: 3h
Konzeption des Datenbankdesigns: 2h
Entwicklung Frontend: 4h
Entwicklung der Benutzeroberfläche: 10h
Backend-Entwicklung: 12h
Durchführen von Tests, Code Review und beheben von Bugs: 7h

Kontrolle & Abschluss - 23h:
Erstellung des Projektberichtes: 16h
Erstellen der Benutzerdokumentation: 4h
Durchführen von Soll-/Ist-Vergleich: 2h
Erstellen des Abnahmeprotokolls und Projektabnahme: 1h

Insgesamt: 76h / 80h
Puffer: 4h

4. Organisatorisches

4.1. Anhänge für die Dokumentation

- Lastenheft

- Pflichtenheft

- Benutzerdokumentation

- Testprotokoll

- Klassendiagramm

- Genehmigter Antrag

4.2. Hilfsmittel für Präsentation

- Beamer

 

Bearbeitet von mapr

Ganz davon ab das ich nicht verstehe warum man sowas selbst machen muss... Anmerkungen zu deiner Projektplanung:

1h Risikoanalyse bei so einem Projekt? Sportlich.

2h Vorgehensmodell festlegen? Dafür brauchst du nicht mal 5min.

Oberflächenentwurf und Konzeption der Datenbank gehören in die Planung.

Die Tests gehören in die Kontrolle oder eine eigene Phase.

16h Doku ist zu lang.

4h Benutzerdoku ist zu lang.

Verplan deinen Puffer.

 

 

vor 3 Stunden schrieb stdout:

Derzeit steht in unserem System keine direkte Lösung zur Verfügung, die den Prozess der Einlösung von online erworbenen Tickets oder Gutscheinen über QR-Codes effizient unterstützt.

Aber es muss doch schon etwas existieren, um diese Tickets eindeutig zu identifizieren?

Was dauert daran so lange, diese eindeutige Identifizierung in einem URI abzubilden und diesen durch einen QRCode-Generator zu jagen?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.