Zum Inhalt springen

Neue Linux VMs erstellen - VMWare Template und Ansible


Palpetine

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr lieben,

ich habe auf Arbeit ein Thema bei dem ich gerne das Feedback und auch Inspiration anderer suche. Ich habe die Aufgabe u.a. Linux Systeme bereitzustellen für unsere Kollegen.
Derzeit ist der Weg dieser:
Ich habe eine Vorlage in VMWare erstellt. Diese beinhaltet ein "fertiges" System.

Sprich es ist ein Ubuntu 22.04 LTS

  • auf dem bereits Ubuntu Pro aktiviert ist.
  • der Systembenutzer angelegt und Konfiguriert ist
  • die sshd Konfiguration passt
  • die netplan vorbereitet ist
    • Eine Netplan file in der dann für statisch oder Dynamisch auskommentiert oder ein kommentiert werden kann, je nach Netz
  • Beim ersten Boot wird ein Service gestartet, der den Hostnamen dynamisch generiert, sodass ich bei mehreren VMs keine zwei gleichen DNS-Namen habe
  • Partitionen angelegt und eingerichtet

Der zweite Schritt ist, dass ich mit Ansible das System passend konfiguriere:

Beispiel: Es wird ein System benötigt auf dem ein Nginx Reverse Proxy installiert ist der http / https anfragen an Docker weiter leitet. Weiterhin sollen Benutzer: Eins, Zwei und Drei lokalen Zugriff haben. Eins und Zwei normale Benutzer, Drei darf sudo verwenden

Jetzt habe ich ein Ansible Playbook, welches ich genau für dieses System fertig mache. Dazu habe ich auch eine Vorlage erstellt. In dem Playbook muss ich am Ende nur hostnamen und Benutzernamen eintragen.

Der Rest (die rollen) werden dann einfach drangehängt:

  • Also venv-salt-minion installieren und aktivieren (uyuni als Patchmanagement),
  • docker installieren und konfigurieren,
  • nginx installieren und Konfigurieren,
  • hostnamen vom System ändern
  • etc.

Das ganze dauert für mich am Ende keine 20 Minuten. Dann ist ein neues System hochgezogen. Reproduzierbar. Also wenn man eine Kopie davon braucht ziehe ich es schnell wieder hoch. Ziel ist es, eine Playbook File zu haben in der auch eine Art Dokumentation steht, logisch: Durch die Tasks sehe ich genau was an dem System gemacht wurde etc.

Jetzt würde mich interessieren wie andere das machen oder ob jemand Ideen hat wie ich mich verbessern könnte bei der Aufgabe.
Uyuni unterstützt auch Kickstart Files, Terraform wäre eine Option, CloudInit auch aber mit keinem habe ich Erfahrungen.
 

Was sagt ihr dazu? Habt ihr Tipps, Ideen wie ich es besser oder effizienter machen kann?

Wie ist der Weg bei euch?

 

Liebe Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich betreue im Konzernbereich grad so 600+ Server unter RHEL und hier gibts die Vorgabe auf KEINE Technologie zu setzen, die nicht in JEDEM System zur Verfügung stünde und keine besondere Einarbeitung erfordert.

Ansible ist meiner Meinung nach grenzwertig, weil zumindest schon ne Zweitagsfliege, aber komplexere Sachen machst Du nicht aus dem Handgelenk heraus. Bei dem Kunden wird alles über EIN Shellscript gemacht, in dem über Funktionen nach dem Rollout einer physischen oder virtuellen Maschine ALLE Anpassungen erledigt werden. Vorteil: das kann das AIX Team genauso wie das Linux Team genauso wie ein Win Supporter mit einem Linux Kurs machen.

Bei ansible muss man dann doch tiefer einsteigen und ich persönlich sehe da bei unserer Nutzung auch noch keinen Vorteil, zumal ich diese Welt mit dem RH Satelliten verwalte ( Du könntest Spacewalk nehmen. Da gibts dann auch ansible Support )

Aus der Praxis heraus sehe ich auch immer wieder Teams, die blind! irgendwelche Playbooks laufen lassen und sich damit ihre Kisten komplett vergurken, weil sie irgendwie nie reinschauen was die Kiste alles so macht ... Hirn abschalten geht so oder so nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...