Zum Inhalt springen

Wie wichtig ist euch Validierung ?


arrayhunter

Empfohlene Beiträge

Original geschrieben von blast

aber wozu validieren, wenn es doch keinen Browser interessiert?

Qualitätsmanagement. Saubere Seiten laufen in der Regel auf einer breiteren Palette von Browsern korrekt und schneller als unsaubere, fehlerhafte Seiten. Das kann immer auch für neue Browser-Versionen und neue Betriebssysteme gelten. Das heißt, dass man sich vor bösen Überraschungen zumindest ansatzweise schützen kann.

Und: Es interessiert die Browser sehr wohl. Denk nicht, dass ein Browser die Fehler einfach übersieht und aus reiner Intuition die Seite richtig schön anzeigt. Ganz im Gegenteil: Er analysiert zuerst nach Standard, und wenn dabei Fehler auftauchen, dann bekommt er richtig was zu knabbern. Die Fehlermöglichkeiten in HTML sind bekannterweise extrem vielfältig, vor allem in ihren Kombinationen. Nicht selten stürzen dabei Browser auch mal ab. Andere brauchen ein paar Sekunden länger für die Anzeige, was auf einem Quake-optimierten Computer vielleicht nicht so sehr auffällt.

Gruss

Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber wozu validieren, wenn es doch keinen Browser interessiert ?

Ist die Frage ernst gemeint?

Wozu noch an Rechtschreibung halten? Es versteht doch auch so jeder!

Wozu an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten? Es wird hier doch eh nie geblitzt!

Die Vergleiche mögen hinken, aber warum noch korrekte Vergleiche machen? Interessiert doch keinen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

natürlich ist die frage ernst gemeint

ich finde aber z.B. immer mehr Seiten, die ohne Validieren auskommen---auch Seiten von "Web-Designern":

und die sollten es schliesslich können

Seiten, die einfach mit dem HTML-Tag beginnen

ich fange bei einer seite auch so an, schicke sie aber auch durch einen validator, aber wenn ich sehe, wie es sogar "bodenständige " Agenturen machen,die bestimmt Profis auf ihrem Gebiet sind----dann packt mich das Grausen

und bin sehr verunsichert, wozu es das w3.org überhaupt noch gibt ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von blast

ich finde aber z.B. immer mehr Seiten, die ohne Validieren auskommen---auch Seiten von "Web-Designern": und die sollten es schliesslich können

Die können es meistens am wenigsten.

aber wenn ich sehe, wie es sogar "bodenständige " Agenturen machen,die bestimmt Profis auf ihrem Gebiet sind----dann packt mich das Grausen

Auch dort arbeiten Praktikanten. Wenn nicht, stehen sie immerhin noch unter Kosten- bzw Zeitdruck, der Kunde wird es schon nicht merken.

und bin sehr verunsichert, wozu es das w3.org überhaupt noch gibt?

Gerade WEIL Standardisierung wichtig ist und bleiben wird. Und nur, weil andere Fehler machen, muss man diese nicht auch begehen.

Gruss

Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von blast

Seiten, die einfach mit dem HTML-Tag beginnen

Bei meiner Homepage z.B. habe ich das gemacht, weil ich einfach nicht weiß, was dort noch so hineingehört.

ich fange bei einer seite auch so an, schicke sie aber auch durch einen validator, aber wenn ich sehe, wie es sogar "bodenständige " Agenturen machen,die bestimmt Profis auf ihrem Gebiet sind----dann packt mich das Grausen

und bin sehr verunsichert, wozu es das w3.org überhaupt noch gibt ?

Ehrlich gesagt finde ich es traurig, daß es soweit gekommen ist. Das Problem dabei scheint zu sein, daß viele einfach nicht mehr die Grundlagen lernen, sondern einfach anfangen, mit einem WYSIWYG-Editor herumklicken, kurz im IE testen und dann die Seiten uploaden. Oft genug habe ich schon im Webseiten URLs von Bildern gefunden, die direkt auf die Festplatten der Homepageersteller zeigen und dann natürlich im Internet nicht engezeigt werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Validierung gibt Dir die Gewißheit, daß dein HTML-Code den Spezifikationen des W3Cs entspricht.

Du kannst Webseiten entwickeln, die völlig am Standard vorbeigehen - davon kann Dich niemand abhalten.

Aber wenn Du dies tust, kannst Du nicht erwarten, daß deine Seite korrekt dargestellt wird.

Ein Standard ist eigentlich ein "Versprechen" an den Entwickler:

"wenn Du Dich an den Standard hältst, dann hast Du die Gewißheit, daß es auf allen Systemen, die diesen Standard beherrschen auch korrekt dargestellt wird."

In der Praxis liegt das Problem eher darin, daß viele Browser-Hersteller behaupten, Ihr Browser würde den Standard XY unterstützen, obwohl der Standard evtl. nur teilweise oder sogar fehlerhaft implementiert wurde.

In den Agenturen muß teilweise auf Konformität zum Standard verzichtet werden, um die Darstellung in allen Browsern anzugleichen. Insbesondere die 4x-Browser und dort vor allem Netscape haben teilweise arge Probleme mit W3C-konformen Code. Insofern hat man oft gar keine Wahl.

Man hat durch einen korrekten Code aber immer ein gutes Argument auf seiner Seite: wenn eine Seite trotz korrektem Codes nicht richtig aussieht, dürfte der Fehler auf Seite des Browsers liegen.

In der Praxis hilft einem das zwar nicht unbedingt, aber die Browser unterstützen zunehmend die W3C-Standards besser. Man ist mit einer Standard-konformen Seite also dann auf der sicheren Seite.

Und: Validieren hilft oft auch sehr einfach Fehler zu finden, wie z.B. Verschachtelungsfehler oder fehlende Tags etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich validiere generell meine Seiten sowohl im (X)HTML als auch CSS, achte auch auf die WAI usw.

Valides HTML: richtiges (X)HTML, ich kenne auch kaum etwas, was sich nicht in validem HTML umsetzen liesse. Zu erwarten, dass eine Seite in jedem Browser 100% gleich aussieht ist sowohl theoretisch als auch praktisch nicht umsetzbar und auch nicht das Anliegen von HTML (Textauszeichnungssprache).

Schreibt man validen Code, hat man IMHO im nachhinein weniger Ärger mit Darstellungsfehlern etc. Zudem erreiche ich damit eine höhere Accessability meiner Seiten.

In Zukunft muss man eh auf valides HTML umsteigen. Wir sind inszwischen bei XHTML 1.1 und das ist XML. Irgendwann werden die Browser das auch vernünftig umsetzen (es fehlt da noch einiges, oft ist der MIME Type auf dem Server nicht gesetzt, Browser validieren selber noch nicht als XML), und dann gibt es ne Fehlermeldung statt Webseite :)

bis dann dann, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@smile

Wie recht du hast.

Aber sag das mal den von der Browsertoleranz verzogenen, selbsternannten "Webdesignern", die keinen blassen Schimmer davon haben, was sie da tagtäglich eigentlich verbrechen. Ich habe schon einige solcher Leute scheitern sehen, als sie auf einmal nur ein bißchen JavaScript programmieren wollten -- plötzlich sind dann nämlich Groß- und Kleinschreibung wichtig. Und die sollen mit XHTML zurecht kommen?

Grüße

Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lapso

Genau da liegt das Problem: Möchtegern Webdesigner. Nur weil IE schöne bunte Sachen darstellt kann man noch kein Webdesign. Dazu gehört mehr.

Aber das Problem liegt eher daran, dass viele nicht wissen, was Valides HTML ist, geschweige denn sich je einmal mit den W3C Spezifikationen auseinandergesetzt haben.

Ich weiss nicht, wie stark auf so etwas in der Ausbildung einer FI's usw. geachtet wird, wenn das Thema dran ist (ich bin noch kein FI ;) ).

Hier müsste vor allem der Kunde aufgekllärt werden, der oft miese Ware verkauft bekommt von den Designern. Schwierig, denn der Kunde denkt ja, er hätte nen Profi vor sich :(.

Wie gesagt, XHTML setzt sich so oder so durch und wers bis dahin nicht kapiert hat, hat ein Problem. Zumal XHTML gar nicht schwierig ist (HTML4 als XML).

so bis dann dann, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von smile

Wie gesagt, XHTML setzt sich so oder so durch und wers bis dahin nicht kapiert hat, hat ein Problem. Zumal XHTML gar nicht schwierig ist (HTML4 als XML).

Das dauert noch zehn Jahre. Schau dich mal um, wie lange der Netscape 4 schon am laufen ist, und er läuft immer noch :-(

Ich habe manchmal noch IE3-Einträge in den Logfiles...

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergeßt dabei nicht die barrierefreie Gestaltung, die ja der Accessibility der Seiten dient.

Dazu findet ihr zahlreiche Informationen, nicht nur bei W3C, sondern auch bei anderen Seiten. Sucht einfach mal bei google.

Die Gestaltung ist auch nicht allzu schwer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...