Zum Inhalt springen

Entity Relation Ship Model


Azul

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen erstmal *gähn*

Original geschrieben von KarlBerg

Kann natürlich auch sein, dass ich da völlig auf dem Holzweg bin. Denke aber, dass das so ungefähr hinkommt.

Mal ne eigene Frage.

Wie erkennt man denn am besten, welche Tabellen man anlegen muss?

Ich erkenn das irgendwie noch net so wirklich gut.

Gibt's da nen Trick? :confused:

1. Ich denke Du liegst nicht ganz richtig. Siehe unten.

2. Wegen den Tabellen: Ich les mir den Text immer zuerst im Ruhe durch. Dann lese ich ihn ein 2. Mal und unterstreiche mir die Schlüsselbegriffe (evtlle. Tabellennamen, "kann mehrere" , "wird genau einem" etc.). Dann hast du schon mal einen groben Überblick über die Tabellen und Beziehungen. Ich male mir dann erst mal ein "Vorabmodell", welches mir erleichtert, ein ER-Modell zu zeichnen. Vom ERM zum relationalen isses dann ein kleiner Schritt.

Keks-BSP (Danke an Herrn H. :-)): Aus einem Text komme ich an folgende Informationen:

1. Ein Keks besteht aus mehreren Zutaten

2. In verschiedenen Packungen gibts verschiedene Kekse

3. Für die diversen Zutaten gibts verschiedene Lieferanten

4. Für jede Zutat ist die Lagerbedingung eindeutig

5. In einem Lager werden mehrere Zutaten gelagert.

Dann bauen wir mal:



ER - Modell                    

                    _____

                   |Lager| 

                   |bed._|

                   __1|____

                  /benötigt\

                  \________/

 ______    _____    _1|____    _______    _________

|Kekse |n_/best.\_m|Zutaten|n_/liefert\_m|Lieferant|

|______|  \aus__/  |_______|  \_______/  |_________|

   n|                 n| 

 ___|_____         ____|________

/enthalten\       /befinden sich\

\_________/       \_____________/ 

     |                   |

  __m|_____          ___1|________

 |Packungen|        |Lagerstandort|

 |_________|        |_____________|




Relationales Modell:


 * = PRIMARY KEY           

 ° = 2 Spalten sind PRI Key       



                                  ____________

                                 |Lieferanten |

                                 |*LF_ID      |1_

                                 |LF_Name     |  |

                                 |LF_PLZ...   |  |

                                 |____________|  |

                   _________      ____________   |

                  |Lagerbed.|    |Zutat-Liefer|  |

                  |*LB_ID   |1_  |Liefer_NR\  |n_|

                  |Bemerk.  |  | |Zutat_NR /° |n_ 

                  |_________|  | |EK_Preis... |  |

                               | |____________|  |

    ________       _________   |   _________     |

   |Packung_|     |Standort |  |  |Zutaten  |    |

 _1|*Pack_ID|     |Stand_bez|  |_1|*Zutat-ID|1-+-'

 | |Pack_bez|     |*SO_ID   |1___n|SOrt_NR  |  |

 | |Breite  |     |Bemerkung|     |Zutat_bez|  | 

 | |Länge   |     |_________|     |_________|  |

 | |________|                                  |

 |  ___________    ___ ______     __________   | 

 |  |Pack-Kekse|   |Kekse    |   |Keks-Zutat|  | 

 |_n|PACK-NR \ |   |Keks_bez |   |Zutat_Nr\ |n_| 

    |KEKS_NR /°|n_1|*Keks_ID |1_n|Keks_Nr /°|    

    |Menge     |   |K_Gewicht|   |Menge     |    

    |__________|   |_________|   |__________| 

Hierbei ist zu beachten, dass im relationalen Modell die m-n Beziehungen in 1-n Beziehungen aufgelöst werden müssen (Über Zwischentabellen, in denen die 2 FKs zum PK zusammengefasst werden.

Hope that helps,

Dana

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von KarlBerg

Mal ne eigene Frage.

Wie erkennt man denn am besten, welche Tabellen man anlegen muss?

Also uns hat man beigebracht, dass man nach den Subjekten schaut, um herauszufinden für was ich ne Tabelle anlegen muss.

Hat bisher auch gut geklappt.

Oder hat da jemand noch ne bessere Lösung?

Mfg SkY

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von BigBen

Meines Wissens braucht man im ER-Modell n:m Beziehungen nicht auflösen, genausowenig müssen Attribute der Tabellen dargestellt werden.

Aber ist es nicht so das man n : m auflösen muss in zwei 1 : n ?

Beispiel

code(total vereinfachte darstellung!)


aus :

Lieferanten	n	-----	m	Produkte

Lieferanten	n	-----	m    Produktkomponenten


wird :


Lieferanten	1	-----	n	Produkte

Produkt	                1	-----	n	Lieferanten

Lieferanten	1	-----	n     Produktkomponenten

Produktkomp.	1	-----	n	Lieferanten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...