Veröffentlicht 5. Juni 200223 j Hi Hab eben Mist gebaut. Hab aus Versehen bei unserer Sun mit Solaris drauf beim kopieren auch die passwd-Datei mit ner älteren überschrieben. :eek: Leider weiss weder mein Ausbilder noch ich noch das alte Passwort aus der nun aktuellen Datei und daher kann sich keiner mehr als root anmelden! :eek: Weiss vielleicht jemand, was man in so nem Fall machen kann? Hab nämlich echt keine Lust, die Sun wieder komplett neu zu installieren, wo sie grad so gut wie fertig eingerichtet war. Das würde mit Patches und allem sonstigem zusammen wieder mindestens 3 Arbeitstage dauern!!! Gibts da vielleicht eine Möglichkeit, mit Schreibrecht auf die Datei /etc/passwd auf die Festplatte zu kommen und die Datei wieder auszutauschen? Die Original-Datei liegt da noch als Sicherung... aber da kommt keiner mit Schreibrechten dran hier. :( Vielleicht irgend eine Bootdiskette die da was austauscht oder einem die Rechte dafür gibt? :confused: Gibt bei NT ja schliesslich auch ne Möglichkeit, wenn sowas passiert ist... Hoffe mal, dass mir einer dabei helfen kann, denn die SUN wird eigentlich Anfang kommende Woche wieder gebraucht...
5. Juni 200223 j von Bootdiskette booten, festplatte mounten, passwd-datei umspielen. die Solaris-Installations-CDs sollten eigentlich einen Rescue-Modus haben (weiß nicht 100%, habs noch nicht gebraucht). Ansonsten eine Sparc-Linux Bootdiskette basteln mit UFS-Support, dort dann die Festplatte mounten und die passwd-datei umspielen. ist die alte passwd nicht mehr da, einfach den passwort-Hash für root aus dem Eintrag entfernen, dann ist root ohne Passwort zugänglich (einfach return drücken).
5. Juni 200223 j Autor Das Problem ist bloss jetzt: Wie kann ich von Diskette boote, wenn ich keine Root-Rechte habe? Ich kenne das bisher nur mit dem halt-Befehl wonach man dann auswählen kann, wovon man booten möchte. Bloss als Normal-User kann ich den befehl nicht ausführen!!! :eek: Gibts da vielleicht auch ne Möglichkeit für Normal-User von Diskette oder CD zu booten? :confused:
5. Juni 200223 j Es gibt eine Tastenkombination, damit kommst du immer zum ok> prompt. auf ner pc-tastatur mit adapter ist das PAUSE-A auf der sun-tastatur ist es glaubich raute-a (oder wie die taste neben alt auch immer heißt), da bin ich aber nicht sooo sicher :-)
5. Juni 200223 j Autor Das muss ich morgen direkt mal ausprobieren. Da mein Ausbilder gerade gegangen ist und sich ausgeloggt hat, komme ich momentan leider gar nicht mehr rein. Ich melde mich aber dann nochmal, obs geklappt hat oder nicht.
7. Juni 200223 j Autor Hi Also mein Ausbiler hat das Passwort letztendlich dann doch noch gefunden. Musste die Sun aber trotzdem neu installieren, da wir die ein paarmal hard resettet hatten, da das so eingestellt wr, dass nur der root die wieder runterfahren konnte... Trotzdem danke für die Tips.
7. Juni 200223 j Hallo, L1-A oder Stop-A (je nach Tastatur), dann im single user mode booten (boot -s). Falls das nicht klappt von CDROM im single user mode booten, Partition mounten und /etc/passwd und das shadow file per hand editieren (oder: Platte ausbauen und an eine andere Sun haengen). Fuer Bastler gibts noch die Moeglichkeit (sofern man sich ueberhaupt einloggen kann), sich die Prozessstruktur eines laufendes Prozesses (shell) mit "ps" zu suchen und dann ueber den PROM-Monitor die Userid des Prozesses auf 0 zu patchen. Nic
7. Juni 200223 j Autor Aber um im single-user-mode booten zu können, muss man doch trotzdem das root-passwort haben, oder?
7. Juni 200223 j Das haengt von der Solaris-Version ab, bei denen neueren ist das in der Tat so (auch fuer den Single-User Mode wird das root-passwort benoetigt). Bei aelteren gehts auch ohne. Nic
8. Juni 200223 j Autor Also ich meine bei der 8-er Version, die wir auf der Arbeit benutzen, wird das benötigt. Wir kamen zumindest ohne root-Passwort nirgendwo rein, wo man was hätte ändern können. :roll:
8. Juni 200223 j Also du musst von cdrom booten mit boot cdrom -s dann fragt er nicht nach einen root password. Dann mountest du die richtige slice und editierst die shadow Datei (löschen des verschlüsselten Passworts) fertig. Das wars und das muss gehen hab es schon mal gemacht. cu
8. Juni 200223 j Autor Original geschrieben von steffe Also du musst von cdrom booten mit boot cdrom -s dann fragt er nicht nach einen root password. Dann mountest du die richtige slice und editierst die shadow Datei (löschen des verschlüsselten Passworts) fertig. Das wars und das muss gehen hab es schon mal gemacht. cu Bei der Solaris-Version die wir da haben funzte das aber nicht. boot cdrom kann man ja bloss eingeben, wenn das GUI noch nicht gestartet ist. Und da wir da nicht hinkamen, da wir das root-passwort nicht hatten, ging das nunmal nicht. Wie oben schon nic_power sagte, hängt das aber vielleicht auch von der Solaris-Version ab!
8. Juni 200223 j Das funktioniert nur aus dem Bootprom heraus (L1-A oder Stop-A druecken). Wenn Ihr allerdings einen Passwort-Schutz fuers den ROM-Monitor gesetzt habt (und dieses Passwort nicht mehr wisst), hilft nur Platte ausbauen. Nic
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.