Zum Inhalt springen

LexMark Z24 bei Lidl


LLpresident

Empfohlene Beiträge

Original geschrieben von LLpresident

nicht der schnelste?ich tucker nit nem bjc 240 rum. der lexmark schaft 6 seiten farbe pro min und der bjc in 6 min eine seite ums mal so zu sagen. also schneller als mein ding is der auf alle fälle. und ihr meint ich solte ihn holen ja? kostet 39.99€.

Bei Lexmark kannst Du Dir beim Patronenwechsel gleich nen neuen Drucker kaufen. Da kostet ne Patrone so um die 30 €. :eek:

Lieber n paar Mark mehr für nen schnelleren Canon ausgeben. Da sind die Patronen sehr günstig.

Ich werde mir den hier zulegen. Vorteil: für jede Farbe ne extra Patrone.

S520.jpg

Kostet zwar 170 € das Teil, aber das macht sich bei mir bezahlt.

Ne Nummer kleiner kostet so um die 90 €.

S300.jpg

Patronen kosten da so um die 10 € original und 3-5€ kompatibel.

Quelle:

Reichelt

Cheers

Lothy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von LLpresident

also mit 30 € komm ich billiger weg als mit minem canon. da kostet mich die patrone auch immer 37 €

Stimmt, habe gesehen, dass die Tinte für Deinen Drucker auch recht teuer sind.

Nichtsdestotrotz sind mir 60 Mack für ne lausige Patrone zu viel Geld.

Cheers

Lothy:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von LLpresident

nicht der schnelste?ich tucker nit nem bjc 240 rum. der lexmark schaft 6 seiten farbe pro min und der bjc in 6 min eine seite ums mal so zu sagen. also schneller als mein ding is der auf alle fälle. und ihr meint ich solte ihn holen ja? kostet 39.99€.

Ja so gesehen schon!

Aber wenn man von der arbeit gewohnt ist mit einem HP990 17 Seiten sw und 13 Farbe zu drucken.......................!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also von der Qualität ist der Lexmark wohl zu empfehlen, ich hatte vor einiger Zeit allerdings mal einen Lexmark Z11 gekauft (Aldi), mit dem Drucker selbst war ich zufrieden. Allerdings war er von den Patronenkosten her zienlich unwirtschaftlich. Patrone kostete rund 60-70 DM und Drucker mit Patrone kostete 99 DM. Und eben das Problem das es wohl bei Lexmark keine Einzelfarbpatronen gibt, immer nur die ganze Mischung.

Möglich das sich ja in den Preisen was geändert hat, aber da sollte man sich vorher wirklich informieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Schledo

Also von der Qualität ist der Lexmark wohl zu empfehlen, ich hatte vor einiger Zeit allerdings mal einen Lexmark Z11 gekauft (Aldi), mit dem Drucker selbst war ich zufrieden. Allerdings war er von den Patronenkosten her zienlich unwirtschaftlich. Patrone kostete rund 60-70 DM und Drucker mit Patrone kostete 99 DM. Und eben das Problem das es wohl bei Lexmark keine Einzelfarbpatronen gibt, immer nur die ganze Mischung.

Möglich das sich ja in den Preisen was geändert hat, aber da sollte man sich vorher wirklich informieren.

Nope, die Patronenpreise sind ähnlich wie bei HP angesiedelt. Ca. 30 Eulen für ne schwatte und die Colorpatrone ca. 35 Oiro. Völlig fürn ***** finde ich, dass bei einigen Lexmarkdruckern auch, alles in einer Patrone steckt. Wenn der schwatte Tank leer ist muss man das Ding komplett wechseln. Nonsens.

Ich nehme mittlerweile von den sogenannten Top-Angeboten ziemlichen Abstand. Gerade HP, Lexmark & Konsorten verdienen ihr Geld fast nur noch mit dem Zubehör.

Cheers

Lothy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Ranger81

es gibt solche nachfüllsets, die dann so ca 100€ kosten. dafür kann man aber über 20x (!!!) nachfüllen. Die bringen die selbe Farbbrillianz !

Hi Ranger,

das lohnt sich doch auch nicht. Für 170 kriegste den Cannon den ich oben abgebildet habe. Der macht auch ein schönes Druckbild und hat Einzelpatronen. Und die 100 € gibst Du auch für Verbrauchsmaterial aus.

Also nochmal rechnen:

39€ für den Lexmark bei Lidl

100 € für die refillable Patronen

====

139 €

Dann doch lieber die paar Oiro mehr für nen gescheiten Drucker ausgeben, oder? :D

Cheers

Lothy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Lothy

Hi Ranger,

das lohnt sich doch auch nicht. Für 170 kriegste den Cannon den ich oben abgebildet habe. Der macht auch ein schönes Druckbild und hat Einzelpatronen. Und die 100 € gibst Du auch für Verbrauchsmaterial aus.

Also nochmal rechnen:

39€ für den Lexmark bei Lidl

100 € für die refillable Patronen

====

139 €

Dann doch lieber die paar Oiro mehr für nen gescheiten Drucker ausgeben, oder? :D

Cheers

Lothy

Ja Toll!

Für die 139€ Kannste aber 20 nachfüllen was bei dem Canon nicht der fall ist!

Also bringt das garnichts! Wenn dafür noch 20 Stück kaufen musst..........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Schotti101

Ja Toll!

Für die 139€ Kannste aber 20 nachfüllen was bei dem Canon nicht der fall ist!

Also bringt das garnichts! Wenn dafür noch 20 Stück kaufen musst..........

Toll toll,

sorry, irgendwie reden wir aneinander vorbei!

:D

Das nachfüllen, bzw. die Tinte kostet doch auch Geld, oder ist das bei den 100 € mit bei?

Cheers

Lothy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja.meinte er doch. das sind warscheinlich sone nachfüllsets wie für meinen canon. wo man dann halt die originalpatrone anbort und dann dort die tinte reinfült. aber die is auch noch billiger als die für meinen canon. die hat mich 10€ gekostet und nicht so lange gehalten wie ne originale. und wenn ich dann nur noch 5 € zahle spar ich auch da wieder. und drucken tut er auch gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal so als Anmerkung: Bei den meissten Druckern haben die mitgelieferten Patronen die halbe Füllmenge. Da relativiert sich dann doch einiges. Der Grund, warum HP, Lexmark etc. schon etwas teurer sind, ist einfach auch der, dass an deren Patronen der Druckkopf mit dranhängt. Bei den anderen Geräten ist er im Drucker eingebaut.

Was die Qualität von Lexmark betrifft, kann ich nur sagen, dass ich mir nie einen kaufen würde, denn kurzfristig musste ich die Dinger VERkaufen, zumindest solange, bis sie wieder aus dem Sortiment geflogen sind. Allerdings ist das eine wohl eher subjektive Wertung.

Meiner Meinung nach machen die Lexmark keine so guten Bilder wie zum Beospiel Canon oder HP, speziell nicht im Bereich Fotodruck. Aber das ist eben Ansichtssache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...