Zum Inhalt springen

DSL Bündeln


debitux

Empfohlene Beiträge

Ich hab mich jetzt mal weiter informiert....

Load Balancing funktioniert auch bei DSL.... Die Anfragen der Clients werden dann einfach auf die DSL Verbindungen verteilt...

Aber ich hab gelesen/gehört das es ein Problem mit Anfragen (bei Load Balancing) auf 2 oder mehrere IP Adressen gibt... Sprich, das eine Downloadanfrage eines Clients nur mit einer DSL Verbindung funktioniert weil die Gegenseite die 2te DSL Verbindung oder IP Adresse nicht kennt.

Also wäre, wenn man es so sieht, nur eine "wirkliche" Bandbreite von 768kbps möglich...

Warum hat noch niemand an eine Proxy ähnliche Schnittstelle zwischen Client und DSL Verbindungen gedacht die ähnl. wie ein Downloadmanager funktioniert?

So könnte ein Client über den Proxy ähnlichen Dienst eine Anfrage senden und der Proxy wie ein "Downloadmanager" mehrere Anfragen (je nachdem wieviele DSL Verbindungen) an die Quellen senden.

Der Dienst müsste dann einfach wie ein besserer Downloadmanager funktionieren der zusätzl. auch noch den Paketverkehr hanhabt und an die Clients als zusammengepacktes Paket sendet...

Oder gibts schon sowas?

Gruß

debitux

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also ich hab bisher noch nichts gehört dahingehend, dass die Bündelung auch auf ein File beim Download funktioniert. Allerdings sollte das eigentlich kein Problem darstellen, wenn man ein Programm hat/schreibt, welches das eben selbst managed, also sich die Datei geplittet holt. So wie du ja auch meintest bzgl. dem Downloadmanager.

Aber auch wenn das nicht funktionieren sollte, so haste doch nicht nur 768 kbit sondern eben das doppelt oder dreifache, da du ja mehrere Files gleichzeitig saugen kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ein Loadbalancing ist unabhängig von der verwendeten Technologie, läuft also auch über DSL. Beim Loadbalancing werden die Requests - mehr oder weniger gleichmäßig - über mehrere Netzwerkkarten mit unterschiedlichen IP-Adressen geroutet. Da die Pakete als Absendeadresse die Adresse der entsprechende Karte tragen, ist auch der Rückweg kein Problem. Du benötigst allerdings eine Software (oder alternativ einen Router), die in der Lage ist, die Ausgehenden Requests zu verteilen. Einzelnen Datenströme werden jedoch nicht beschleunigt, da diese über genau eine Karte geroutet werden. Dies betrifft beispielsweise einen Download einer großen Datei. Abhilfe kann ein Download-Manager schaffen, der die Datei in mehreren Sessions lädt (diese können dann wieder über unterschiedliche Karten geroutet werden).

Das Thema wurde übrigens schon häufiger diskutiert:

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=46001&highlight=loadbalancing

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=48649&highlight=loadbalancing

http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=38912&highlight=loadbalancing

Nic

PS:

Loadbalancing ist nicht mit Traffik Trunking zu verwechseln!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmals hi!

Es soll eine Software geben die wie sowas als ein Proxy/Downloadmanager fungieren soll...

Hier ist der Link zu einem "es gab mehrere" Beitrag über die Software...

http://www.dslclub.de/forum/showthread/t-54642.html

Die Software ist zwar für Windows, aber egal. :-) Dann könnte ich einen Linuxrechner vor die Windows kiste setzen, die Linuxkiste als Gateway für den Windowsrechner und dann dort die Software installieren die das kann "können soll".

Mal eine andere Frage, die Telekom wird davon doch eher nicht begeistert sein, richtig? *lol*

Das wäre doch echt ein Traum. Fast alle Vorteile einer 1,5mbit Leitung, keine Trafficbegrenzung, günstig... usw. :-)

Wir haben bei uns ca. 260-300 Rechner an einer DSL Flat hängen. Manche blechen für eine Standleitung viel Geld, aber wir kamen mit DSL bis jetzt immer klar...

Naja der Nachteil ist, wenn ich jetzt DSL Kanäle bündeln könnte, wäre es schwierig einen "ordentl." Webserver mit diesen Verbindungen ins I-Net zu stellen. Aber das ist so oder so egal weil wir das nicht wollen. Würde ich eigentl. auch nicht machen wollen. Höchstens in einem vom hauptnetzwerk isolierten Bereich.

Ich denke mal VPN macht über so eine Verbindung nicht viel Sinn oder? Wäre ein ziemliches durcheinander....

Gruß

debitux

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von debitux

Mal eine andere Frage, die Telekom wird davon doch eher nicht begeistert sein, richtig?

Warum sollte sie nicht begeistert sein? Du würdest 2 DSL-Flats bei T-Online + 2 Anschlüsse bei der Telekom bezahlen, obwohl es über andere Anbieter eine echte 1,5 Mbit-Flat für den gleichen Preis, bzw sogar noch ein paar Euro billiger gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Wolle!

Wo gibts die billiger?

Der Unterschied ist doch das ich keinen begrenzten Traffic habe... Wenn ich z.B. 10GB Traffic habe (was bei uns jeden Monat so ist) würde ich bei der TDSL Flat 1500 von der Telekom für jeden weiteren MB 1,59Cent bezahlen....

http://www.t-punkt.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/PK/de_DE/-/EUR/PK_DisplayProductInformation-Keyword;sid=N67tHgWkNy-wwjol833nFBOuuRAgCgA8HpCLVhmg?ProductRef=0302001000023%40PK&KeywordPath=Katalog%2fInternet%2fT-Online_Tarife%2fT-Online_dsl_5000_MB&Bestellbutton=

Der Preis mal 5000MB ist immernoch teurer und ich muss mich an die Trafficbegrenzung halten...

Oder kennst du einen Anbieter der das für den selben Preis macht, ohne Trafficlimit?

Ich könnte ja auch "mal übertrieben" 10 DSL Kanäle bündeln... Dann hätte ich 1,2Mbit Upstream und 7,6MBit Down... Ohne Trafficbegrenzung :-). Das würde mich ca. 600€ kosten... Was billigeres ist mir eigentlich nicht bekannt.

Aber ehrlich gesagt, intressiert mich nur ob eine DSL Bündelung funktionieren würde... Man könnte z.B. auch anstatt 10x den normalen DSL Tarif 5x den TDSL 1500 bündeln... Dann hätte man 25GB Trafficvolumen und 7,6Mbit downstream :-).

Gruß

debitux

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Original geschrieben von debitux

Die Software ist zwar für Windows, aber egal. :-) Dann könnte ich einen Linuxrechner vor die Windows kiste setzen, die Linuxkiste als Gateway für den Windowsrechner und dann dort die Software installieren die das kann "können soll".

Das funktioniert nicht, da das Loadbalancing voraussetzt, dass mehrere Absende-IP-Adressen verwendet werden koennen. Das ist aber in diesem Szenario nicht der Fall, da Deine Windows-Maschine nur über eine Netzwerkkarte verfügt. Du koenntest natuerlich den Windows-Rechner mit mehreren Netzwerkkarten ausruesten und dahinter jeweils einen DSL-Router stellen. Ob das jedoch sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.

Naja der Nachteil ist, wenn ich jetzt DSL Kanäle bündeln könnte, wäre es schwierig einen "ordentl." Webserver mit diesen Verbindungen ins I-Net zu stellen. Aber das ist so oder so egal weil wir das nicht wollen. Würde ich eigentl. auch nicht machen wollen. Höchstens in einem vom hauptnetzwerk isolierten Bereich.

Der Web-Server ist kein Problem, da das Loadbalancing nur aus deinem lokale Netz heraus nach aussen verwendet werden kann. Von aussen sind die einzelnen DSL-Anschluesse bzw. die dazugehoerigen IP-Adressen nur einzeln erreichbar. Ein Loadbalancing findet an dieser Stelle nicht statt.

Nochmals: Es handelt sich hier nicht (!!) um einen "Buendelung" (also einen Trunk, wie beispielsweise bei einem Switch moeglich) der DSL-Anschluesse, sondern um einen reines Load-Balancing. Eine Buendelung ist nicht moeglich.

Nic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von debitux

Wo gibts die billiger?

https://pos.freenet.de/bestellung/index.html?nav_pos=2&tariff_category=18&pid=1116&pc=

48,90 die Flat + 9,90 Aufpreis für den Telekom-Anschluß (T-DSL 1500) hab ich selber, allerdings noch zum "Altkundenpreis" von 28,90. Läuft absolut stabil. :)

oder hier: http://www.mediascape.de/ (aber nicht überall verfügbar) unter Small-Buisness 2 Mbit/192 kbit 79 Euro. 1,5 Mbit/192 kbit 69 Euro (beidesmal Flat und keine extra Kosten für den Anschluß selber)

Original geschrieben von debitux

Der Unterschied ist doch das ich keinen begrenzten Traffic habe... Wenn ich z.B. 10GB Traffic habe (was bei uns jeden Monat so ist) würde ich bei der TDSL Flat 1500 von der Telekom für jeden weiteren MB 1,59Cent bezahlen....

Das ist aber nicht die Flat. ;) Die T-Online Flat für T-DSL 1500 kostet 99 Euro.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...