Veröffentlicht 9. Oktober 200321 j Moin! Meine Frage steht ja schon in der Überschrift. Ist der einzige Unterschied zwischen den Spezifikationen die Geschwindigkeit? Und wenn 2.0 abwärtskompatible ist, wie sieht es dann andersrum aus? Wenn ich einen USB 2.0 Stecker an eine 1.1 Schnittstelle anschließe müsste das Gerät doch unter 1.1 Geschwindigkeit laufen, oder? Danke schonmal
9. Oktober 200321 j du kannste ein usb 1.1 gerät auch an eine 2.0 schnittstelle stecken und es wird funktionieren, auch nur dann mit der 1.1 geschwindigkeit versteht sich. mir mir hat das noch keine probleme gemacht. würde ohne groß nachzudenken sagen, das man mehr geräte anschließen kann (usb2.0) und eben eine höhere übertragungsrate bietet.
9. Oktober 200321 j Original geschrieben von hide würde ohne groß nachzudenken sagen, das man mehr geräte anschließen kann (usb2.0) und eben eine höhere übertragungsrate bietet. AFAIK nur die höhere Geschwindigkeit (40x so schnell). Siehe auch Glossar.de oder USB-Center.de
9. Oktober 200321 j Original geschrieben von hide [...]mehr geräte anschließen kann (usb2.0) und eben eine höhere übertragungsrate bietet. Mehr Geräte definitiv nicht, da der Teil der für die Adressierung der Geräte da ist, gleich geblieben ist. (7Bit für Adressierung) -> maximal 127 Geräte, aber das sollte auch eigentlich mehr als reichen ... Erhöhung der Geschwindigkeit auf bis zu 480MBit/s ist soweit richtig. Ausserdem dürfen die Kabel länger sein, wenn ich mich recht entsinne... Ich hab da vor ca. 2 Jahren mal ne Präsentation drüber gehalten. Zwar vielleciht nicht mehr so ganz aktuell, aber ich könnte mal schauen, ob ich die Doku dazu noch finde falls es dich interessiert...
10. Oktober 200321 j Hi, also ich habs schon erlebt dass USB2.0 Geräte an USB1.1 Ports Probleme machen, so geht z.B. der DVD-Brenner eines Kollegen nicht mit USB1.1. Andersrum hat bis jetzt immer alles funktioniert. Bye
10. Oktober 200321 j Original geschrieben von Crash2001 Ich hab da vor ca. 2 Jahren mal ne Präsentation drüber gehalten. Zwar vielleciht nicht mehr so ganz aktuell, aber ich könnte mal schauen, ob ich die Doku dazu noch finde falls es dich interessiert... ja, mach das mal bitte!!:beagolisc
10. Oktober 200321 j Original geschrieben von Crash2001 Mehr Geräte definitiv nicht, da der Teil der für die Adressierung der Geräte da ist, gleich geblieben ist. (7Bit für Adressierung) -> maximal 127 Geräte, aber das sollte auch eigentlich mehr als reichen ... Erhöhung der Geschwindigkeit auf bis zu 480MBit/s ist soweit richtig. Ausserdem dürfen die Kabel länger sein, wenn ich mich recht entsinne... Ich hab da vor ca. 2 Jahren mal ne Präsentation drüber gehalten. Zwar vielleciht nicht mehr so ganz aktuell, aber ich könnte mal schauen, ob ich die Doku dazu noch finde falls es dich interessiert... Die Präsi wäre sicherlich interessant. Allerdings... an den Kabellängen hat sich nichts geändert. Es sind nach wie vor 5 Meter (bzw. mit entsprechenden aktiven Hubs bis zu 25 Meter). Lediglich die Geschwindigkeit hat sich erhöht. So steht es jedenfalls auf der weiter oben geposteten Seite zu USB...
10. Oktober 200321 j Original geschrieben von scheema ja, mach das mal bitte!!:beagolisc Scheint leider in den unauffindbaren Tiefen meines Computers verschwunden zu sein. Habs zumindest nicht mehr gefunden - sorry. @Schachcomputerfreak: Dann hab ich das mit IEEE1394 verwechselt... dann ist da bei der neueren Version die erlaubte Kabellänge gestiegen...
14. Oktober 200321 j Hab aber grad in meinem Mailordner noch was gefunden was ich für meine Doku damals unter anderem benutzt habe. Wenn du willst, kann ich dir die mal zumailen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.