Zum Inhalt springen

Kündigung, aber keine Insolvenz.


Geaden

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe am Freitag meine Kündigung zum 31.12. bekommen (letzter Arbeitstag laut Kündigung der 10.12.). Grund der Kündigung: Schliessung der Filiale.

Hintergrund: Hauptfirma sitzt in Hannover, die Zweigstellle wo ich arbeite) in Eschwege.

Konnte mich leider am Freitag Abend mit niemanden mehr in Verbindung setzen, welche Schritte schlagt ihr vor?

Danke im vorraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist du Angestellter oder Azubi?

Was sagt dein Arbeitsvertrag?

Gesetzliche Mindeskündigungsfrist sind vier Wochen, das stimmt soweit. Wird das Gehalt für Dezember dann voll ausgezahlt (das heisst, du bist ab Mitte Dezember von der Arbeit freigestellt)? Das ist auch rechtlich möglich.

http://www.rechtslexikon-online.de/Kuendigungsfrist_Arbeitsrecht.html

Oder Azubi?

Dann greift das BBiG, §12.

http://www.arbeitsrecht.de/abisz/kommentare/kommentar43.htm

Dies ist eine persönliche Meinung und keine Rechtsberatung.

Hier im Forum darf keine Rechtsberatung stattfinden, das darf ggf. nur ein Anwalt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Geaden

Ja Azubi, sorry ;)

Dann schleunigs ab zur IHK, Arbeitsamt, Gewerkschaft und / oder Anwalt.

Auf jeden Fall zur IHK, deinen zuständigen Ausbildungsbetreuer informieren. Zum Arbeitsamt, um nicht unnötig lange auf ein etwaiges Arbeitslosengeld zu warten und um möglichst schnell wieder eine Ausbildungsstelle zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, hatte bisher noch nicht die Chance zur IHK und/oder Anwalt zu gehen da ich es freitag abend bekommen habe. Und Ausbildungsende ist Juni 2004.

Ich hoffe es gibt eine andere Möglichkeit als zu einer anderen Firma zu gehen, es sind ja nur noch maximal 4 Monate Betrieb ca. Habe Blockunterricht, dann noch Vorbereitungswochen etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn du nur noch ein Halbes Jahr Ausbildung hast, du brauchst doch einen Betrieb, um dein Projekt durchführen zu können.

Wie sieht das im Hauptsitz deiner Firma aus, können die dich da nicht für das halbe Jahr beschäftigen? Ich weiss, Eschwege - Hannover ist eine ziemliche Stecke, zu lang zum pendeln, aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist im Grunde genommen das was ich hoffe.

Mal den Montag abwarten und schauen was dann passiert.

Werde gleich montag zur IHK gehen und nochmal mit den Verantwortlichen der Firma reden was die dazu sagen.

Die Kündigung muss ich aber auch gleich an das Arbeitsamt weitergeben, ist das richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jein. Mir wurde von der IHK gesagt, das man die Ausbildung auch ohne Betrieb zu Ende machen kann... Das Projekt muß man dann zu Hause machen.

Wer hat dir bitte das gesagt? Das ist definitiv nicht möglich. Um das Projekt zu machen, braucht man einen Betrieb, in dem man es durchführen kann. Da es lt. Prüfungsordnung ein reales Projekt sein muss , dass dem Betrieb von Nutzen ist, kann es nicht zu hause gemacht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von daredevil

Jein. Mir wurde von der IHK gesagt, das man die Ausbildung auch ohne Betrieb zu Ende machen kann... Das Projekt muß man dann zu Hause machen.

Original geschrieben von Sandrin

... braucht man einen Betrieb, in dem man es durchführen kann. Da es lt. Prüfungsordnung ein reales Projekt sein muss , dass dem Betrieb von Nutzen ist, ...

Hi,

bei mir in der Klasse ist jemandem gekündigt worden. Er ist zum Arbeitsamt getapert hat eine Ich-AG aufgemacht. Er darf von IHK-Seite auch an der Prüfung Sommer 04 teilnehmen. Er hat seinen eigenen Betrieb um sein Projekt zumachen und dort auch die möglichkeit einen realen Kundenauftrag zubearbeiten.

Persöhnlich finde ich solche Konstruckte (Ich-bilde-mich-selber-aus) zwar mehr als dubios, aber der IHK-Aachen scheints zugefallen.

Gruß Pönk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

möglich ist das schon (Ausbildung ohne Betrieb beenden - zumindest war es das mal):

Ich kenne dazu keinen Gesetzestext (gibt vielleicht auch keinen), aber damals bei meiner AP (im Jahr 2000) ist auch ein Betrieb insolvent gegangen, das war damals ca. drei-vier Monate vor Ausbildungsende. Die fünf betroffenen Azubi Kollegen durften dann auch ohne Betrieb ihre Ausbildung beenden. Die angefangenen Projekte wurden dann mit einem entsprechenden Vermerk versehen und quasi zuhause virtuell fertiggestellt, da so schnell keine neuen Betriebe / Projekte gefunden werden konnten. Die örtliche IHK und Prüfungsausschuss hatten sich damals recht unbürokratisch auf diese Lösung geeinigt, um den Azubis trotzdem einen Abschluss zu ermöglichen. Mag allerdings auch sein, dass es daran lag, dass wir ja sowieso der erste Durchlauf waren und für solche Fälle kein anderer "Notfallplan" / Beispielfall vorlag...

Aber sowas muss der Betroffene natürlich mit seiner IHK klären, ob sowas dort auch möglich ist.

Gruss froehlich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...