Zum Inhalt springen

Subnetting: Erste gültige Netzadresse ermitteln?


Sariel

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen,

ich habe wie schon im Threadtitel angedeutet eine Frage zum Subnetting.

So gesehen, kann ich alles was mit dem Thema Subnetzberechnung zu tun hat, nur habe ich eben eine Lücke entdeckt.

Und zwar:

Angenommen ich habe eine freien IP Adressraum bei dem die erste freie IP Adresse 141.19.62.0 ist.

Meine Frage hierzu ist nun, wie kann ich möglichst elegant herausfinden, ob die oben genannte IP eine gültige Anfangsadresse in einem z.B. /20 Netz ist?

Desweiteren wäre es auch schön, wenn ich dann gleich alle möglichen Netzanfangsadressen habe. (Um eine Übersicht zu haben)

Grüße Cr@sh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, den Standpunkt versteh ich..

Aber das Progämmchen spuckt nicht einfach stupide seine IP´s aus, sondern erklärts Dir quasi, wies das macht.. (Deswegen find ichs ja auch so gut)

Zu Deinem Beispiel beispielsweise.. : *g*

Subnetinfo:

Mask Bits: 20 = Subnetmask 255.255.240.0

Max.Subnets = 14

Max. Host per Subnet = 4094

Subnet Bit Map

(n=network,s=subnet,h=host)

10nnnnnn.nnnnnnnn.sssshhhh.hhhhhhhh

So, hieraus erschliesst sich das weitere (man spart sich halt Schreibarbeit, wie ich finde).... Das Programm kann dann zwar alle Adressbereiche ausspucken, muß man aber ja nicht machen. Jetzt kannste selber rechnen :D

141er IP heisst Klasse B-Netz => die erste 16 Bits gehören dem Netzwerk...

Du hast ein /20 => die 4 ersten Host-Bits sind die (eigentliche) Maske...

daraus wiederum folgt: die 16, die 32, die 48, die 64 etc.pp. kennzeichnen jeweils den Beginn eines Subnetzes, und die 62 ist nicht dabei...

etwas salopp, aber stimmt so... wenn nicht, möge man mich korrigieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Cr@sh

Klasse A Adresse: z.B. 127.60.54.0 (Netzbits = 8 Bit)

1. is 127 reserviert..... :D

2. (wenn man 126 nimmt) hast Du, wie Du schon sagst 8 Bits fürs Netz... Bei einem /20 sieht das dann so aus:

Subnet Bit Map (n=network,s=subnet ,h=host)

0nnnnnnn.ssssssss.sssshhhh.hhhhhhhh

die ersten 8 Netzerk, dann hast du (20-8) 12 Bits fürs Subnetz, der Rest Hosts.

Also: einmal 254 Adressen, das sind die 8 ersten Subnet-Bits (ohne die erste und die letzte), und dabei jedesmal 16 (die nexten 4 Subnetbits) = 254*16= 4094 Subnetze... Klaro?

Klasse C Adresse: z.B. 192.24.14.0 (Netzbits = 24 Bit)

Da gibt es kein /20, wäre Supernetting.... Möglich sind: /26 /27.../30, da läufts dann genauso...

Entschuldige wenn ich etwas auf dem Schlauch stehe... :beagolisc

:D Wer tut das nicht, bei Subnetting....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Christl

1. is 127 reserviert..... :D

Ja - Sorry. :floet:

Also kann ich davon ausgehen, das wenn ich wie bei meinem ersten Beispiel 141.19.62.0 diese:

141.19.16.0

141.19.32.0

141.19.48.0

141.19.64.0

141.19.80.0

141.19.96.0

141.19.112.0

141.19.128.0

141.19.144.0

141.19.160.0

usw.

Gültige Startadressen sind?

So wie für das Beispiel der Klasse A = 126.60.54.0 diese:

126.60.16.0

126.60.32.0

126.60.48.0

126.60.64.0

126.60.80.0

126.60.96.0

126.60.112.0

126.60.128.0

126.60.144.0

126.60.160.0

usw.

Gültige Startadressen sind?

Oder ist das doch nicht richtig?

BTW: Desto mehr ich mich damit beschäftige desto verwirrter werde ich...:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Cr@sh

141.19.16.0

141.19.32.0

141.19.48.0

141.19.64.0

141.19.80.0

141.19.96.0

141.19.112.0

141.19.128.0

141.19.144.0

141.19.160.0

usw.

Gültige Startadressen sind?

Jau!

126.60.16.0

126.60.32.0

126.60.48.0

126.60.64.0

126.60.80.0

126.60.96.0

126.60.112.0

126.60.128.0

126.60.144.0

126.60.160.0

usw.

Gültige Startadressen sind?

Nö, da fängts schon vorher an:

126.0.16.0

126.0.32.0

.....

Dann:

126.1.0.0

126.1.16.0

126.1.32.0

.....

Bis:

126.255.0.0

126.255.16.0

...

126.255.224.0

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm.

Ich meine das ich verschiedene IP Adressen nehmen kann,

wie zum Beispiel:

199.28.12.33

210.12.114.12

125.15.38.14

192.14.25.7

140.95.21.45

...

Und bei denen dann immer nach Deinem Beispiel gehen kann.

Was bedeutet:4...16...32...48...64...80...96...112...128...144...160...176...usw...

Natürlich mit den Unterschieden der Klassen A, B, und C. Und natürlich - /xx.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noja,

binäres System halt.... :D

wenn ich 8 bits habe:

1 1 1 1 1 1 1 1

dann ist das ja:

128 64 32 16 8 4 2 1

und das ist die...? Na???

4.Stelle.. Richtick!

Und was haben wir bei /20... 4 Bits...

Ergo: 16

Verzeih mir diese kleie Subversivität.... :D

Hoi, etz bin ich ja Doku-Hiwi geworden.... Und das durch Subnetting.... ich sollte das meinen ehem. Lehrern erzählen... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...