Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Wie in der Doku kritisierten Punkten in der Präsi behandeln?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also, ich habe folgendes Problem:

Durch meinen Ausbilder, der in meinem PA ist, habe ich erfahren, dass einigen Prüfern der wirtschaftliche Teil meiner Doku nicht so gut gefallen hat.

Ich habe nach einer relativ neuen Methode den Return on Investment eines Network Intrusion Detection System berechnet und habe eigentlich angenommen, dass die Prüfer es auch ganz gerne sehen, wenn der wirtschaftliche Teil nicht mal wieder ein Angebotsvergleich o.ä. ist. Aber da habe ich mich wohl geirrt, denn es wurde wohl angemäkelt, dass der Ansatz viel zu theoretisch und nicht wirklich praxisrelevant wäre.

Das soll jetzt nicht heißen, dass die Doku schlecht wäre. Ich habe bisher nur ein inoffizielles Vorergebnis, das lag zwischen eins und zwei.

Jetzt weiß ich nur nicht, wie ich mit diesem Wissen in der Präsi umgehen soll... Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.

Bin übrigens INKA.

Original geschrieben von SaPaul

Jetzt weiß ich nur nicht, wie ich mit diesem Wissen in der Präsi umgehen soll... Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.

Wie man immer mit Wissen umgehen sollte, es zu seinem Vorteil nutzen. Du weißt, dass der wirtschaftliche Teil Deiner Doku den Prüfern nicht klar geworden ist, unverständlich war, nicht detailliert genug oder sowas. Also solltest Du Dir diesen Teil für die Präsi vormerken und ein wenig intensiver vorbereiten, so dass Du ihn in der Präsentation klar und verständlich den Prüfern vermitteln kannst, sprich, dass Du Kosten und Nutzen kurz verständlicher erläuterst, so dass die Prüfer dann zufriedengestellt sind (und Du diesbezüglich im folgenden Fachgespräch nicht evtl. noch ins Schwitzen kommst).

Original geschrieben von Bako

Wie man immer mit Wissen umgehen sollte, es zu seinem Vorteil nutzen. Du weißt, dass der wirtschaftliche Teil Deiner Doku den Prüfern nicht klar geworden ist, unverständlich war, nicht detailliert genug oder sowas. Also solltest Du Dir diesen Teil für die Präsi vormerken und ein wenig intensiver vorbereiten, so dass Du ihn in der Präsentation klar und verständlich den Prüfern vermitteln kannst, sprich, dass Du Kosten und Nutzen kurz verständlicher erläuterst, so dass die Prüfer dann zufriedengestellt sind (und Du diesbezüglich im folgenden Fachgespräch nicht evtl. noch ins Schwitzen kommst).

Da kann ich nur zustimmen. Bereite Dich auf diesen Teil bestens vor und erläutere Ihn den Prüfern noch einmal genauer.

Mach Dir vielleicht auch Gedanken über einen weiteren wirtschaflichen Ansatz, den Du dann erwähnen kannst, wenn die Prüfer sich nicht von Deiner Methode überzeugen lassen. Hab sozusagen noch ein weiteres Ass im Ärmel.

Wenn dein erster Ansatz nicht zieht, begründe oder verstärke diesen halt mit einem zweiten. nicht nur auf eine Möglichkeit festlegen.

Dies ist natürlich nicht so einfach, wenn der wirtschaftliche Teil einn großteil des Projektes ausmacht.

Original geschrieben von SaPaul

[...], dass einigen Prüfern der wirtschaftliche Teil meiner Doku nicht so gut gefallen hat.

Ich habe nach einer relativ neuen Methode den Return on Investment eines Network Intrusion Detection System berechnet [...] es wurde wohl angemäkelt, dass der Ansatz viel zu theoretisch und nicht wirklich praxisrelevant wäre.

Stelle doch in der Präsi die beiden Ansätze nebeneinander dar und zeige so, daß Du auch die "altmodische" Methode beherrscht.

gruß, timmi

*neugier*

was ist denn das für eine methode den roi zu berechnen?

Es ist schwer, das jetzt so auf die kürze zu erklären. Waren in der Doku 1,5 DIN-A4-Seiten. Ich kann heute abend mal mein Doku online stellen, dass kann ich aber erst machen, wenn ich zuhause bin.

Das neue an der Methode ist, dass in den verschiedenen Formeln auch der Wert und die Verwundbarkeit der sekundären Systeme (die Systeme, auf die vom kompromittierten System aus zugegriffen werden kann) berücksichtigt werden.

Vielleicht werdet ihr auch im Netz fündig, die Autoren der Methode heißen David Kinn und Kevin Timm.

Würde mich auch mal interessieren wie genau Du das machst.

Original geschrieben von SaPaul

Das neue an der Methode ist,

Das die Berechnungsmethode des ROI im kaufmännischen Bereich nicht unbedingt etwas neues ist, ist dir bekannt?

Und wie ein klassischer Kaufmann den ROI berechnet, sollte dir auch nicht fremd sein. Ansonsten kann ich dich ganz schnell auf das Glatteis führen.

Die im Projekt zu gebene Aussage ist eine Aussage zur Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes. Ob dafür der ROI die entscheidene Aussage treffen kann, oder ob er nur ein Teilstück einer Gesamtaussage ist, hängt sicherlich von der Umsetzung innerhalb des Projektes ab.

Im Normalfall ist der ROI eine von mehreren Kennzahlen bei der Bewertung von Invetitionen, die ihrer Speziellen Interpretation bedarf und somit auch eine Teilaussage zum Gesamtbild darstellt. Alleine für sich genommen ist die zu erzielende Aussagekraft irgendwo begrenzt.

Sofern die Gesamtaussage zur Wirtschaftlichkeit nicht eindeutig mit der Kennzahl angegeben ist, fehlen IMHO entscheidene Punkte.

Ein *klassischer* Kaufmann

Ich werde heute abend mal meine Doku hochladen. Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, da mein Freund im Krankenhaus lag.

Original geschrieben von SaPaul

Ich werde heute abend mal meine Doku hochladen. Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, da mein Freund im Krankenhaus lag.

Und? wo ist die Doku? ??? ;)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.