Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Spionieren Dotwins?

Empfohlene Antworten

Hab ich eben mitm riesen Verteiler bekommen :D

BITTE LEST EUCH DEN FOLGENDEN TEXT MAL DURCH:

Bitte lest den folgenden Text aufmerksam und bis zum Ende durch!

Er enthält wichtige Informationen darüber, wie wir wieder von zwielichtigen

Konzernen und korrupten Politikern zum Narren gehalten werden.

Wenn Sie Zugang zu einem öffentlichen Kommunikationsmedium haben,

veröffentlichen Sie diesen Artikel ungekürzt, nur eine möglichst schnelle

Aufklärung der Bevölkerung kann Schlimmeres verhindern.

Seit einigen Tagen sind in ganz Deutschland die sogenannten Dotwins im

Umlauf. Die von Pro Sieben, T-D1, McDonald's, Deutsche Bank 24, der

BILD-Zeitung und Shell beworbenen Werbeartikel werden unter dem Deckmantel

eines Gewinnspiels kostenlos abgegeben. Zur Teilnahme wird der Benutzer

aufgefordert, den Dotwin während einer bestimmten Sendung an die Oberfläche

seines Fernsehbildschirms zu kleben. Durch das Licht aus der Bildröhre wird

ein elektronischer Chip im Innern des Dotwins aktiviert, der von diesem

Augenblick bis zum Ende der Sendung Unmengen von Informationen sammelt.

Gesteuert wird der Dotwin von einem CC128-A4 Controller, entwickelt von der

Siemens-Tochter Infineon im Auftrag der niederländischen

Fernseh-Forschungs-Gruppe "tv miles international", die sich auf

professionelles Kundenprofiling spezialisiert hat. Der Chip ist eine

kostengünstiger Nachbau des i440-128, einem amerikanischen Fabrikat, das

laut Polizeiangaben von Industriespionen eingesetzt wird. Da der i440-128 in

Europa verboten ist, und aus den erwähnten Kostengründen, ist die Dotwin

Kampagne vermutlich auf den CC128-A4 ausgewichen. Die Stromversorgung wird

über sechs Kollektorflächen auf der Unterseite des Dotwins sicher gestellt.

Jede der Flächen hat zwei Belichtungs-Öffnungen in der Papphülle. Durch die

Energieunterschiede zwischen den beiden Öffnungen wird das Steuersignal für

den Controller auswertbar. Auftreffendes rotes Licht wird in elektrische

Ladung umgewandelt, der Großteil dient dazu, den Controller zu betreiben,

über die Wellensignatur wird der Controller angesteuert.

Dadurch, dass die komplette Software nicht auf dem Chip gespeichert wird,

sondern zur Laufzeit durch das Fernsehsignal eingespielt wird stehen die

kompletten 128 Kilobyte Speicher des CC128-A4 für die Kundendaten zur

Verfügung. Dass nur Pro Sieben solche Signale einspeist ist nicht korrekt,

tatsächlich wird das Signal durch die deutsche Telekom, die sich durch ihre

Tochter T-D1 an der Unternehmung beteiligt direkt in den Satelliten und

Kabelnetzen generiert. Umschalter werden also ebenso abgehört.

Gespeichert wird eine digitale Bildröhrensignatur, aus der man technisch das

Modell des Fernsehgerätes ableiten kann. Die Membran auf der Oberseite ist

nicht nur eine Schutzabdeckung, sondern ist an drei Stellen mit einem

DA-Wandler verbunden. Dadurch wird theoretisch eine Audio-Aufzeichung

möglich, was aber aufgrund des geringen Speichers unwahrscheinlich ist.

Wahrscheinlicher ist es, dass anhand der Stimmprofile gespeichert wird, wie

viele Personen sich zu welcher Zeit vor dem Fernsehgerät befunden haben.

Besonders schnell zu spüren bekommen Schwarzseher diesen Lauschangriff. Die

Adressen der Teilnehmer werden komplett an die GEZ abgetreten, wo ein

Abgleich mit der vorhandenen Datenbank erfolgt.

Betroffene erhalten schon vier Tage nach dem Absenden des Dotwins amtlichen

Besuch. Von einer anderen Datenauswertung sind jedoch alle betroffen: Nicht

umsonst sind die aufgeführten Firmen Gesellschafter dieser Aktion, alle sind

sie Marktführer oder gehören zu einem marktbeherrschenden Konzern.

Die Computer die die Kundendaten mit den Dotwin Daten zusammen auswerten

wissen vielleicht bald mehr über uns, als wir selbst.

Wenn dieser Versuch erfolgreich ist, werden wir wohl bald einer ganzen

Schwemme von Lausch-Werbegeschenken ausgesetzt sein.

Darum rufen wir hiermit zum Boykott der Dotwin-Aktion auf !

Wir müssen die Augen offen halten, denn während die Konzerne mehr und mehr

über uns wissen, erhalten wir immer weniger Informationen über deren

Geschäfte.

Irgendetwas ist faul in diesem Land!

Jup das mit der GEZ könnte wirklich stimmen und das die Firmen über uns Daten sammeln ist doch auch bekannt. Ich bin aber ganz Stark am zweifeln das die da was in die Dotwins reingesteckt haben, auß diesen Film.

Wann soll diese Aktion eigendlich aufhören?

Hab auch schon gehört das Malboro Zigaretten den DNA-Code der Spuke analysieren, welche am Filter haftet und per Rauchzeichen an die NSA weiterleiten!

Könnt Ihr das bestätigen??????

*lol*

HINSE

Hab das Teil mal zerflettert, ähm war nix außer ner Folie drinn, zumindest sah es minem Celli net ähnlich! :D:D

Ich denk mal die meisten Daten bekommen se wenn man das Teil zurückschickt!

Original erstellt von R8der:

<STRONG>Ich denk mal die meisten Daten bekommen se wenn man das Teil zurückschickt!</STRONG>

Nein ich glaube das wird direkt übertragen, sonst hätten sie doch nicht die Sicherheit der kompletten Kontrolle.... :D

Es gibt einen Trick um sich vor evtl. Daten-Übertragungen zu schützen:

Man frißt den DOTWIN auf (gut kauen), würgt ihn nach etwa einer halben Stunde wieder hoch und batscht den Brei dann auf den Fernseher.

Ab jetzt werden keine persönlichen Daten mehr übertragen. Der Spionage-Prozessor kann jetzt allerdings noch die Stimmen im Raum aufnehmen und mit dem integrierten thermonuklear-betriebenen VoiceMail-Recorder per Satllit an die NASA schicken. Aber wen interessiert da schon unser gelaber...

aber der ultimative Beweis ist der NAME:

DOTWIN = Digital Optical Transmitter with Integrated Network

:D :D :D

Ja klar spionieren die Dinger. Jetzt sogar schon hier im Forum!!!

rechts.gif

Nichts ist vor den Dingern sicher!!!!

links.gif

Sie versuchen die Weltherrschaft an sich zu reissen!!!!

Na ja nur ein Scherz!

[ 18. Mai 2001: Beitrag editiert von: microdommi ]

Habe meine Meinung geändert! Ich hasse DOTWINS!

[ 18. Mai 2001: Beitrag editiert von: microdommi ]

Weil meine Freundin die Dinger dauernd auf den Fernseher klebt!!!!

Ich hoffe Sie kommt nicht auf die Idee meinen Monitor zu bekleben!!!!!!!!

  • 2 Wochen später...

Ich finde das Ganze ist eine Volksverdummung. :mad: :mad:

Original erstellt von MiniSilke:

<STRONG>Ich finde das Ganze ist eine Volksverdummung. :mad: :mad:</STRONG>

Da stimme ich dir voll und ganz zu.

Das ganze ist ein gelungener Werbegag, der neben höheren Einschaltquoten und zig seitenfüllenden Presseberichten auch noch eine weitere Einnahmequelle mit sich zieht.

Ist noch keiner von euch auf die Idee gekommen, dass sich die Adressenverläge gegenseitig überbieten werden, um die ganzen Daten von Pro7 zu bekommen?

Das ist doch ein gefundenes Fressen für die.

Sorry aber...wer auf sowas noch reinfällt, ist selbst schuld! :eek:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.