Zum Inhalt springen

Gliederung der Projektdokumentation


Csharper

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Ich habe folgende Gliederung in meiner Doku gewählt.

Habe ich etwas Wichtiges vergessen oder gibt es anderen Anlass zur Kritik?

Bin für jede Meinung dankbar!

1. Projektbeschreibung

1.1 Überblick Gesamtprojekt

1.2 Überblick Teilprojekt

1.3 Projektziel

1.4 Projektumfeld

2. Projektplanung

2.1 Zeit- und Ablaufplanung

2.2 Ressourcenplanung

2.3 Kostenplanung

3. Ist-Analyse

4. Soll-Konzept

4.1 Funktionale Anforderungen

4.2 Qualitätsanforderungen

5. DV-Entwurf

5.1 Systembeschreibung

5.2 Programmaufbau

6. Realisierung

...

7. Test

7.1 Komponententes

7.2 Anwendungstest

8. Projektbewertung

8.1 Soll-Ist-Vergleich

8.2 Ausblick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Csharper

Hallo.

Ich habe folgende Gliederung in meiner Doku gewählt.

Habe ich etwas Wichtiges vergessen oder gibt es anderen Anlass zur Kritik?

Bin für jede Meinung dankbar!

1. Projektbeschreibung

1.1 Überblick Gesamtprojekt

1.2 Überblick Teilprojekt

1.3 Projektziel

1.4 Projektumfeld

2. Projektplanung

2.1 Zeit- und Ablaufplanung

2.2 Ressourcenplanung

2.3 Kostenplanung

3. Ist-Analyse

4. Soll-Konzept

4.1 Funktionale Anforderungen

4.2 Qualitätsanforderungen

5. DV-Entwurf

5.1 Systembeschreibung

5.2 Programmaufbau

6. Realisierung

...

7. Test

7.1 Komponententes

7.2 Anwendungstest

8. Projektbewertung

8.1 Soll-Ist-Vergleich

8.2 Ausblick

Hi,

ehm, Dein Projekt wird doch vom Auftraggeber auch sicherlich abgenommen, oder? Ich weiß nicht, ob Du diesen Punkt vergessen hast oder sonst wo unterbringst. Sonst hört das sich so nach "Spaßprojekt" an...

Bye...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo so sieht im moment mein Projekt aus von der gleiderung kann ich das so laßen oder habe ich noch punkte vergessen? wäre für hilfe dankbar.

1.Beschreibung des Projektauftrages

1.1. Ausgangslage

1.2. Projektziel

1.3. Projektumfeld

1.4. Projektschnittstellen

2. Projektplanung

2.1. Zeitraum

2.2. Projektphasen

2.3. Ressourcenplanung

2.4. Kostenplanung

3. Fachkonzept (Anhang a)

1.1 Problemstellung

1.2 Zielsetzung

2. Ist-Analyse

3. Soll-Konzept

3.1 Funktionale Beschreibung

3.2 Qualitätsanforderungen

3.2.1 Aufbau der Windows-Fenster und Buttons

3.2.2. Prüfung der Benutzereingaben

Pflichtenheft (anhang e)

4. DV-Konzept(anhang B)

1. Systembeschreibung

1.2 Systemumgebung

1.3 Technische Schnittstellen und Systementwurf

2. Programmbeschreibung

2.1 Dateibeschreibung

2.2. Benötigte Sektionen

2.2.1Sektion Einlesen:

Usw.

2.3 Erstellung der Windows-Masken

5. Testdokumentation (anhang c)

1 Komponententest

1.1. Test der Window-Fenster

2 Anwendungstest

2.1 Testen der allgemeinen Funktionalitäten

2.2 Testen der Anwendung aus Benutzersicht

2.2.1 Anwendungsfenster „Menüauswahl“

2.2.2 Anwendungsfenster „Auswahl“

2.3 Testen der internen Funktionalitäten

2.3.1 Testen der Dateizugriffe

6. Projektdurchführung

6.1.Fachliche- Anforderungsanalyse

6.2. DV-Konzeptanalyse

6.3 Dateibeschreibungsphase

6.4 Realisierungsphase

6.5 Testphase

6.6 Roll out

6.7. Dokumentation

7. Projektbewertung

7.1. Soll-Ist – Vergleich

Danke schon mal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine fragen habe folgende Punkte im Pflichtenheft:

1. Zielformulierung

1.1 Musskriterien

1.2 Wunschkriterien

1.3 Abgrenzungskriterien

2. Produkteinsatz

2.1 Anwendungsbereiche

2.2 Zielgruppen

2.3 Betriebsbedingungen

3. Produkt-Umgebung

3.1 Software

3.2 Hardware

3.3 Orgware

3.4 Produkt-Schnittstellen

4. Produktfunktionen

5. Produktleistungen

5.1 Interaktive Dateneingabe

5.2 Aktualisierte Datenanzeige

6. Benutzerschnittstelle

7. Qualitäts-Zielbestimmungen

8. Globale Testfälle

9. Entwicklungsumgebung

9.1 Software

9.2 Hardware

reicht das auch oder muß ich die Standartgliederung anwenden für ein Pflichtenheft?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von romperstomper

Bin mir immer noch nicht sicher ob das ein Pflichtenheft ist doch ein Lastenheft? Kann mir einer weiter helfen?

Beschreibst Du mit Hilfe Deiner Gliederung, was wofür erstellt wird? Dann ist es ein Lastenheft.

Beschreibst Du jedoch, wie und womit die Aufgabe realisiert wird, ist es ein Pflichtenheft. Letzteres ist detaillierter als Ersteres und enthält das Lastenheft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von romperstomper

Im Punkt roll-out habe ich kurz beschrieben das das Projekt dem Fachkonzept und dem Pflichtenheft entspricht und dadurch dem Auftraggeber übergeben wird also das programm. Reicht das?

Ich wuerde es ausfuehrlicher machen: Übergabe an den AG (Doku, Handbuch, Test-Doku ...), Uebergabeprotokoll, Unterschriften. Dann hast Du auch die Abnahme mit drin.

Stelle Dir vor, Du hättest ein Auto bestellt und holst es jetzt ab. Oder Dein neues haus ist fertig und wird übergeben. Analog läuft auch die Abnahme / Übergabe am Projektende.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von romperstomper

eine frage nochmal:

Wann macht man das Fachkonzept? und wann das Pflichtenheft?

Wird nicht nachdem Pflichtenheft das Fachkonzept gemacht?

Danke

Was legst Du im Fachkonzept dar? Abläufe, Hierarchien etc.

Was legst Du im Pflichtenheft dar? Realisierungsanforderungen, Anwendervorgaben etc.

Ergo?

(PS.: Im IT-Handbuch stehen noch viel mehr Infos über Lasten-/Pflichtenheft etc. drin)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3. Fachkonzept (Anhang a)

1.1 Problemstellung

1.2 Zielsetzung

2. Ist-Analyse

3. Soll-Konzept

3.1 Funktionale Beschreibung

3.2 Qualitätsanforderungen

3.2.1 Aufbau der Windows-Fenster und Buttons

3.2.2. Prüfung der Benutzereingaben

1. Zielformulierung

1.1 Musskriterien

1.2 Wunschkriterien

1.3 Abgrenzungskriterien

2. Produkteinsatz

2.1 Anwendungsbereiche

2.2 Zielgruppen

2.3 Betriebsbedingungen

3. Produkt-Umgebung

3.1 Software

3.2 Hardware

3.3 Orgware

3.4 Produkt-Schnittstellen

4. Produktfunktionen

5. Produktleistungen

5.1 Interaktive Dateneingabe

5.2 Aktualisierte Datenanzeige

6. Benutzerschnittstelle

7. Qualitäts-Zielbestimmungen

8. Globale Testfälle

9. Entwicklungsumgebung

9.1 Software

9.2 Hardware

Kann ich nicht das Fachkonzept raus nehmen und die gliederung im Pflichtenheft rein setzen? Oder würde das nichts bingen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es eigentlich eine einheitliche lösung? weil habe gerade mal hier das forum durchsucht und festgestellt das es geteilte meinungen gibt:

die einen sagen: als erstes wird das pflichtenheft erstellt und dann das fachkonzept daraus....die anderen sagen das pflichtenheft besteht aus dem fachkonzept.. was ist den jetzt richtig? also meiner meinung könnte man doch die sachen die man im fachkonzept beschreibt auch im pflichtenheft übernehmen so das eigentlich gar kein fachkonzept hat oder sehe ich das total falsch? weil zum beispiel im pflichtenheft die funktion des programmes beschrieben werden also wie es sein soll und das gleiche passiert im pflichtenheft auch! Also könnte man doch bei meiner gliederung diese auch zusammen fassen oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von romperstomper

Gibt es eigentlich eine einheitliche lösung? weil habe gerade mal hier das forum durchsucht und festgestellt das es geteilte meinungen gibt:

die einen sagen: als erstes wird das pflichtenheft erstellt und dann das fachkonzept daraus....die anderen sagen das pflichtenheft besteht aus dem fachkonzept.. was ist den jetzt richtig?

Tja, da sprichst Du wirklich ein leidiges Thema an. in den meisten ProjektManagementSystemen wird in der Tat das Fachkonzept aus dem Pflichtenheft erstellt. Aber bereits der Begriff "Pflichtenheft" wird unterschiedlich benutzt.

Solltet iht kein PMS in der Firma haben, an das Du Dich halten mußt, dann wuerde ich Dir raten, ein vereinfachtes PMS in folgender Struktur zu benutzen:

1. Pflichtenheft mit dem AG zusammen erstellen.

... (IST / SOLL, Angebot erstellen usw. ...)

2. Daraus das Fachkonzept erstellen (ohne den AG!)

3. Durchführung

4. Testkonzept (aus Fachkonzept) und Test

5. Übergabe / Abnahme (Produkt, Doku, Testunterlagen)

Lastenheft und Berichtswesen sowie Milestones habe ich bewusst weggelassen.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke, aber habe zum beispiel Ist-Soll Zustand im Fachkonzept beschrieben! Ist das falsch? Also PMS haben wir nicht hier, mußte mich auch nicht daran halten. Aufjedenfall habe ich jetzt schon 60 Seiten und weiß nicht wo ich kürzen soll. Naja irgendwie muß ich das wohl hin bekommen. Wie schaut es eigentlich bei der Testdoku aus, schreibe ein Windowsprogramm muß ich dann in der Testdoku wirklich jeden einzelnen Button usw. testen bzw. aufführen? Oder aknn ich einfach zum beispiel einen satz dazu schreiben wie es wurden alle Buttons auf ihre Funktion getestet und diese verliefen erfolgreich ab. Auch bei dem DV-Konzept habe ich jede Programmiersektion aufgeführt und erklärt was in dieser passieren sollte. Kann ich doch auch abkürzen oder? Weil wenn ich wirklich eine ausführliche doku schreiben würde dann komme ich mindestens auf 60-70 seiten ohne anhänge! Also was meint ihr?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip stimme ich timmi's "vereinfachter Darstellung" zu.

Bei dir faszinieren mich "Ist-Soll Zustand" (wasndas?) und die jetzt schon 60 Seiten im Fachkonzept (?). Entweder schreibst du mit einer zu großen Schriftart (Arial 24?) oder du hast das mit den 35/70 Stunden nicht exakt gelesen.

a) es gibt einen Zustand (aktueller Stand), den man mit der IST-Analyse ermittelt. Darin sind auch die Probleme des Systems beschrieben.

B) es gibt einen Zustand (Ziel), den man im SOLL-Konzept beschreibt.

Zusammen ergibt sich eine Problem/Ziel-Matrix, die dann Basis der weiteren Konzeption ist. Über die weiteren Übergänge will ich mich nicht auslassen.

Viel Erfolg!

Michael (Großprojektmanager)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von romperstomper

Wie schaut es eigentlich bei der Testdoku aus, schreibe ein Windowsprogramm muß ich dann in der Testdoku wirklich jeden einzelnen Button usw. testen bzw. aufführen? Oder aknn ich einfach zum beispiel einen satz dazu schreiben wie es wurden alle Buttons auf ihre Funktion getestet und diese verliefen erfolgreich ab.

Zunächst mal zum Umfang: Die Testprotokolle kannst Du getrost in den Anhang packen. In der Doku brauchst Du dann nur noch darauf hinzuweisen.

Zum Testen als solches: Ich weiss, daß das Thema auf manchen Schulen und in etlichen Betrieben mehr als stiefmuetterlich behandelt wird. Daher in aller Kuerze hier einmal das Grundsaetzliche zum Testen.

1. Ausser beim Anschalttest wird niemals gegen Funktionieren getestet.

2. Es wird immer gegen mögliche Fehler gestestet (Test-Matrix)

Nur so kannst Du dem AG gegenüber beweisen, daß ein bestimmter Fehler unter definierten Bedingungen nicht auftritt. Und alle möglichen Fehler gehen aus dem Pflichtenheft (Fachkonzept) direkt hervor. So kann später eine Besonderheit eines Produktes nicht als Fehler deklariert werden.

Falls Du "richtig" testest, dann sollten die Tests rekursiv angelegt sein. - Aber das sprengt wahrscheinlich den zeitlichen Rahmen des Projektes.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay habe mich verschrieben meinte natürlich die Ist-Analyse und nicht Ist-Konzept! Sorry. Ja aber meine frage wurde noch nicht wirklich richtig beantwortet. beschreibe im Fachkonzept die Ist-Analyse und das Soll-Konzept. Und im Pflichtenheft spreche ich von musskriterien und wunschkriterien. Nur das Problem ist kann ich die Ist-anlyse und das soll-Konzept im fachkonzept lassen? oder muß es im pflichtenheft? Und nein habe die schriftart arial mit der größe 12 gewählt ;)

Und zum Testen nochmals wenn ich eine Testmatrix benutze worin jede funktion getestet bzw. auf probleme getestet wird dann komme ich auf 12 seiten nur alleine zum testen der anwendung! Deshalb habe ich die testmatrix raus genommen und bin nicht weiter drauf eingegangen, weil sonst würde es zu umfangreich werden. Jetzt ist meine testdoku 2 seiten lang und es steht alles beschrieben was getestet wurde. also die funktionen: internen,externen usw. denke das reicht doch auch aus,oder?

Danke wieder mal so für eure einträge!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...