Zum Inhalt springen

Digitales Fernsehen


Lloyd Christmas

Empfohlene Beiträge

Danke für die Antworten erstmal. :)

@bimei: Multifeed zeichnet sich doch nur dadurch aus, daß es ein Halterungssystem ist, mit dem man zwei LNBs montieren und somit 2 Satelliten empfangen kann (Astra & Eutelsat z.B.), oder?

Das was ich einfach nur brauche, um das Signal an mehrere Receiver oder TV-Karten zu verteilen, ist ein Multiswitch/Multischalter (also 5/X -> 4 mal digital, einmal terristrisch im Eingang / X Ausgänge zum Verteilen). Klar, der Multischalter sollte digitale signale verarbeiten können und ein paar Kabel zu den einzelnen Receiverstellen wären dann noch nötig...

So langsam begreif ichs, glaub ich.

www.tg-satellit.de ist übrigens sehr hilfreich! :uli :OD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich sags dir mal wie es bei mir ist.

85 cm Schüssel auf dem Dach. Digitales LNB. Kabel runter in den Keller an ne Matrix und von da geh ich in alle Zimmer mit nem Kabel. Wenn jetzt meinetwegen mein Bub mal einen TV im Zimmer haben will, dann stell ich nur noch einen TV und nen Receiver ins Zimmer, der an die Dose gesteckt wird. Es ist auch egal, ob du dort dann einen analogen Receiver oder einen digitalen Receiver betreibst. Digital lohnt sich halt wegen der Anzahl mehrerer Sender, wegen des besseren Bildes ... . Für ein Tantchen würde auch ein Analog RC reichen. Den hab ich übrigens auch nur im Gästezimmer. Im Schlafzimmer und im Wohnzimmer steht jeweils ein digitaler.

Du hast natürlich auch die Möglichkeit deine Schüssel mit paar LNB`s auszustatten um noch mehr Satelliten ansteuern zu können, oder du machst sie drehbar. Die meisten neueren Receiver können die Schüssel über die Fernbedienung dann steuern. Der Nachteil ist aber dann, das dann User 1 nicht auf den Sat schauen kann, wenn User 2 auf nen anderen schielt. Von daher sind mehrere LNB`s an einer Schüssel meist besser. Da tritt das Prob ned auf. Zum Receiver würd ich nur soviel sagen, das es auf alle Fälle einer ist, der einen CI-Schacht hat, um ein Modul aufnehmen zu können. z.B. um Premiere ansehn zu können oder andere Angebote, die der Receiver embedded nicht empfangen kann. Dann gibts auch welche, die ne Festplatte schon besitzen um Sendungen aufzeichnen zu können wie z.B. die Dreambox, die aber auch nen happigen Preis hat. Von Vorteil wär auch ein Netzwerkanschluss um die Daten evtl. zu nem PC zu schieben. Das spart dann auch wieder die FP ;) . RS232 ist absolut praktisch, um neue Senderlisten einzuspielen zu können. Man kann auch über Premiere, je nach Abo einen Receiver beziehen, der einem dann gehört, wenn man will.

Integrierte Decoder sind meist nur bei neueren TV`s vorhanden und völlig überteuert. Loewe bietet sowas z.B. an. Würde ich aber nicht raten, da in den nächsten Jahren HDTV kommen wird und dafür sind die integrierten meist nicht tauglich. Ach zu guter letzt, gibts auch noch Receiver mit MHP um interaktives TV zu gestalten :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@bimei: Multifeed zeichnet sich doch nur dadurch aus, daß es ein Halterungssystem ist, mit dem man zwei LNBs montieren und somit 2 Satelliten empfangen kann (Astra & Eutelsat z.B.), oder?

*vor Stirn patsch* Ja, natürlich, sorry, Hirnfehlleistung. :rolleyes: Mehrteilnehmer ...

www.tg-satellit.de ist übrigens sehr hilfreich!

Ein paar Grundlageninfos gibt es auch noch hier:

http://www.satland.de/Themen/themen.htm

oder sonst schön fleissig Infosat lesen. :D

Auf jeden Fall kannst Du Dir da über die satfinder-info schonmal angucken, welche Sender über welchen Satelliten zu empfangen sind (da sind die Frequenzen auch immer aktuell).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andere Frage: brauch ich dann pro TV-Gerät so ne Box oder reicht eine?

Beim DVB-T brauchst Du eine Antenne (je nach Lage Dach- oder Zimmerantenne) und fuer jedes TV-Geraet einen Receiver.

Es gibt zwei Moeglichkeiten wenn der Videorekorder auch mit DVB-T versorgt werden soll:

1. Den Receiver an eine evtl. vorhandene 2 Scartbuchse am Videorekorder anschliessen und das Signal ueber den Videorekorder zum Fernseher weitergeben. Nachteil: Der Videorekorder muss (bei vielen Modellen) zum Fernsehen eingeschaltet werden und es ist keine Trennung zwischen aufgenommenen Programm und dem am Fernseher angezeigten moeglich.

oder

2. eine separate Box fuer den Videorekorder

Die DVB-T Receiver kosten so ab 90 Euro.

In Berlin-Brandenburg laeuft DVB-T mittlerweile seit 1,5 Jahren und ist mit ca. 30 Programmen eine preiswerte Alternative zum (analogen) Kabel geworden.

Mehr zu den einzelnen Regionen (Norddeutschland, NRW, Berlin-Brb.) und der DVB-T Technik: www.ueberallfernsehen.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...