12. April 200124 j Wenn an mit eingeschaltetem UKW-Radio in einen Straßentunnel fährt, dann wird der Empfang immer schwächer und hört nach einiger Zeit ganz auf. Gegen Ende des Tunnels beginnt das Radio dann wieder zu spielen. Nun ist es so, daß das Radio nach verhältnismäßig langer Fahrzeit im Tunnel verstummt, aber erst kurz vor dem Tunnelende wieder zu spielen beginnt; d.h. die Fahrtstrecke im Tunnel mit spielendem Radio ist beim Hineinfahren wesentlich länger als beim Herauskommen. Warum ist das so?
12. April 200124 j Hi! Mit Radio kenne ich mich zwar gar nicht aus, aber ich vermute mal folgendes: Um von "gar kein Empfang" auf "Empfang" zu kommen muss das Radio mehr Wellen empfangen können als im "Dauerbetrieb". Wenn man also in den Tunnel hineinfährt, dann reicht die Empfangsstärke noch länger. Ist da was wahres dran ? Technician
12. April 200124 j @Mike Lorey Ich habe die Antwort nicht „einfach so“ gewusst, sondern das war logisches Denken Ich habe mir überlegt: Beim Einschalten von elektrischen Geräten wird direkt beim/nach dem Einschalten auch mehr Strom (Ampere) gebraucht als im „laufenden Betrieb“... Technician, die Physikrätsel liebt
12. April 200124 j Meine Antwort ist fast so wie die von Technician. Ein Radio, dass einen Sender im Empfang hat, spielt diesen so lange bis man nix mehr hört. Um jedoch einen Sender zu finden, muss eine bestimmte Signalstärke vorhanden sein. Das ist bei neuen Radios mit autom. Sendererkennung so. Hättest Du einen Uraltradio (so einen wie im Käfer früher), wäre der Sender beim rausfahren noch eingestellt (manuell eben) und Du würdest Ihn auch früher hören. Gruß Data
12. April 200124 j Original erstellt von Data: <STRONG> Um jedoch einen Sender zu finden, muss eine bestimmte Signalstärke vorhanden sein. Das ist bei neuen Radios mit autom. Sendererkennung so. </STRONG> Hi Data, vermutlich gaebe es den Effekt aber auch bei alten Radios. Egal, ob alt oder neu, der Empfang beruht immer auf der Erregung eines Oszillators, die elektronisch unterstuetzt wird. Diese elektronische Verstaerkung der Schwingung passiert ueber einen Regelkreis. Bei sinkender Empfangsfeldstaerke wir die Verstaerkung allmaehlich hochgefahren. Nun ist aber im Oszillator immer noch etwas Restenergie, die der Schwingung im vorherigen Durchlauf zugefuehrt wurde. Erst wenn beide Intensitaeten, die empfangene und die aus der vorherigen Verstaerkung resultierende die Schwelle unterschreiten, setzt die Verstaerkung aus und das Radio verstummt. Kompliment, das ist ein wirklich feines Raetsel. Uli
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.