Zum Inhalt springen

Globaler Proxy-Server


King-Chaos

Empfohlene Beiträge

Hi,

Ich habe die Aufgabe bekommen eine Live-CD zu erstellen auf Basis von INSERT, eine Abart von Knoppix mit verschiedenen Programmen, die Zugriff auf das Internet haben sollen. Gibt es eine Möglichkeit einen globalen Proxyserver einzustellen und wenn ja, in welcher Datei muss ich das ändern?

Schon mal danke für die Antworten,

King-Chaos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Die Variablen heißen http_proxy und ftp_proxy bzw. auch all_proxy. Das $ gehört nicht da hin.

Verdammtes Perl! Perl und Bash beißen sich einfach :D

Stimmt natürlich, es muss heißen:

$> export http_proxy="http://bla:port"

Die Variablen selber heißen aber schon $http_proxy.

$> echo $http_proxy

Friede? ;)

taschentoast

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich will das ganze jetzt noch automatisieren, d.h. ich schreiben den Befehl

export http_proxy="undsoweiter

in meine bash_profile damit ich den proxy nicht jedes mal wieder neu setzten musss.

Allerdings frisst er bei mir den Befehl export aus einem Script nicht.

Ich hab auch schon probiert in einem stinknormalen Script eine Variable zu exportieren:

export test="Inhalt"

aber nach überprüfen (set) war keine Variable test gesetzt, wenn ich aber genau diesen Befehl direkt in die Konsole hacke ist die Variable gesetzt.

HELP!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings frisst er bei mir den Befehl export aus einem Script nicht.

Ich hab auch schon probiert in einem stinknormalen Script eine Variable zu exportieren:

export test="Inhalt"

aber nach überprüfen (set) war keine Variable test gesetzt, wenn ich aber genau diesen Befehl direkt in die Konsole hacke ist die Variable gesetzt.

HELP!

Doch, er "frißt" es. Aber der export gilt nur für die laufende Shell.


$ cat foo.sh

#!/bin/sh

TEST=foobar

export TEST

$ ./foo.sh

$ echo $TEST


$ . foo.sh

$ echo $TEST

foobar

$

Die .bash_profile/.profiles/.bashrc wird normalerweise gesourced mit dem . (dot) operator - das gilt also als hätte man es in der laufenden shell eigegeben.

Ein Script ausführen dagegen startet eine neue shell. In dieser gilt dann dein export. Wenn das Script endet, endet auch die shell. In der Ursprünglichen (Login-)Shell ist daher nie etwas davon zu sehen.

Ein Eintrag in der .bashrc etc. sollte also Funktionieren. Du mußt natürlich neu einloggen um das zu überprüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Eintrag in der .bashrc etc. sollte also Funktionieren. Du mußt natürlich neu einloggen um das zu überprüfen.

hab ich ausprobiert, aber "fressen" tut er es nach wie vor nicht.

bei mir heißt die Datei allerdings bash.bashrc und ist in /etc/

ich benutzte ubuntu 5.10 Breezy Badger. ich kenn mich nicht so besonders aus in linux aber da gibts ja Unterschiede zw. den Distributionen.

Ich gehe mal davon aus, dass das die richtige Datei ist, weil dort Variablen wie PS1 gesetzt werden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir heißt die Datei allerdings bash.bashrc und ist in /etc/

ich benutzte ubuntu 5.10 Breezy Badger. ich kenn mich nicht so besonders aus in linux aber da gibts ja Unterschiede zw. den Distributionen.

Ich gehe mal davon aus, dass das die richtige Datei ist, weil dort Variablen wie PS1 gesetzt werden...

bash sollte per default die /etc/profile lesen, aus der dann eventuell die bash.bashrc gesourced wird (so ist es bei mir jedenfalls). Wenn die Datei deiner Wahl erfolgreich Prompt u.ä. setzen kann, sollte es auch mit den Proxysettings gehen. Die meisten Scripte prüfen auf /etc/profile.local, wo man dann die Änderungen eintragen sollte - die /etc/profile kann beim systemupdate nämlich überschrieben werden.

Nicht vergessen das /etc/profile nur von der loginshell gelesen wird. Ich verweise auf "man bash", Abschnitt Invocation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...