Veröffentlicht 7. Juli 200421 j Ich möchte auf die 4000 zusätzlichen Lehrstellen ansprechen, soweit ich weiß sind das alles Fachinformatiker. Es ist nicht die Angst das die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt größer wird, nur wieso bildet ein Unternehmen einfach mal so extra 4000 junge Leute aus? Sicher nicht aus reiner Menschenliebe, wobei Azubis eigentlich auch total teuer sind. Und übernommen werden dann eh nur die besten 20... Also wieso :confused:
7. Juli 200421 j Ich habe keine Ahnung, aber bist du dir sicher, dass es so viele sind? Und das die alle in einem Beruf ausgebildet werden? Woher hast du die Info denn?? gruß soccer1981
7. Juli 200421 j Autor Ich seh gerade das mich das Radio falsch informiert hat ( hab mich schon gewundert, verhört habe ich mich aber definitiv nicht) http://morgenpost.berlin1.de/archiv2002/020908/beilage/story547400.html Im Radio hieß es 4000 zusätzliche... Na gut alles klar
7. Juli 200421 j Schon das dritte 3 Jahr in Folge stellt die Telekom dieses Jahr wieder 4000 neue Auszubildende ein. Nicht nur Fachinformatiker, sondern: - Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration und Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung - Kauffrau/mann für Bürokommunikation - IT-Systemkaufmann - IT-Systemelektroniker Früher noch Energieelektroniker bzw. Kommunikationselektroniker. Vom Verhältnis tippe ich mal auf maximal 15 % Fachinformatiker. So war das jedenfalls an unserer BBi. Die Telekom bildet so viel aus, weil sie sich zum einen der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist. Zum anderen übt Verdi und die Bundesregierung einen erheblichen Druck diesbezüglich auf die Telekom aus. Und nicht zu letzt werden aufgrund des Stellenabbaus bei der Telekom viele freigewordene Posten durch Betriebseinsätze der Azubis gefüllt. Dennoch bildet die Telekom weit über Bedarf aus. Es werden ab sofort maximal 10 @ eines Ausbildungsjahrganges übernommen, also nur die besten. 34h Woche und insgesamt geringere Leistungen.
7. Juli 200421 j Es sind übrgens auch nicht 4000 zusätzliche, sondern die Gesamtquote wird von 2000 auf 4000 erhöht. Also 2000 zusätzliche und das aus allen Berufssparten. Warum? Ich kann nur vermuten: Ausbildungsplatzabgabe: Ein Unetrnehmen dieser Grösse muss ja eine bestimtme Anzahl ausbilden oder halt die Abgabe löhnen. anderer Ansatz: Noch ist die BRD selbst grösster Aktionär der DTAG. Und da Aktionäre ein Wörtchen mitzureden haben... Sind aber nur Vermutungen. Wieso genau wird man wahrscheinlich nie erfahren, sondern immer nur Floskeln zu hören bekommen. Das Problem wird sein, dass das thematisch hier in Politik und dann wie fast immer in nen Flamewar ausartet..
7. Juli 200421 j Autor Ein Gedanke: Wenn die Telekom das nur macht um die Abgabe nicht zahlen zu müssen / keine Kritik zu ernten, leidet dann nicht die Ausbildung darunter? Ich meine wer sagt denn das die auch genug neues Equipment besorgen? Oder Ausbilder? Nach dem Motto:"Yo, 500 neue, Soll erfüllt, mehr tun wir nicht"
7. Juli 200421 j Die Telekom bildet jetzt schon das dritte Jahr 4000 Azubis aus. Eigentlich wollte sie dieses Jahr die Quote senken. Ende.
7. Juli 200421 j Ein Gedanke: Wenn die Telekom das nur macht um die Abgabe nicht zahlen zu müssen / keine Kritik zu ernten, leidet dann nicht die Ausbildung darunter? Ich meine wer sagt denn das die auch genug neues Equipment besorgen? Oder Ausbilder? Nach dem Motto:"Yo, 500 neue, Soll erfüllt, mehr tun wir nicht" Der Standard der Ausbildung (Lernmaterialien, Technik, Lernkonzept, Umgang mit den Azubis, Leistungen, usw.) war/ist und bleibt führend. Nicht umsonst gehören die Telekomer meistens zu den besten ihres Jahrganges.
7. Juli 200421 j Und da Aktionäre ein Wörtchen mitzureden haben... Auktionäre streben nach maximalem Gewinn und der ist nicht durch mehr Auszubildende zu erreichen. Wäre den Aktionären das Personal wichtig, würden sie anders auf den derzeitigen Stellenabbau reagieren. Aktuelles Beispiel? : Quelle/Karstadt -> Mitarbeiterabbau -> Aktie steigt -> Aussicht auf bessere Dividende steigt.
7. Juli 200421 j Autor Der Standard der Ausbildung (Lernmaterialien, Technik, Lernkonzept, Umgang mit den Azubis, Leistungen, usw.) war/ist und bleibt führend. Nicht umsonst gehören die Telekomer meistens zu den besten ihres Jahrganges. Also ich hab bis jetzt nur anderes gehört. Persönlich kenne ich leider niemanden bei der Telekom was sehr schade ist.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.