Zum Inhalt springen

etwas verunsichert...


Dalaya

Empfohlene Beiträge

Wie viele hier werde auch ich verkürzen und muss folglich meinen Projektantrag in naher Zukunft abgeben ;)

Ein konkretes Projekt habe ich auch schon innerhalb meiner jetzigen Abteilung bekommen: 2 Win2000 Standertserver mit Citrix Metaframe + Standartsoftware (Virenscanner, Backup, usw.) einrichten. Ist ein reales Projekt, soll heissen, das die Server wirklich gebraucht werden und nicht nur mein Abschlussprojektspielzeug sind, deshalb habe ich auch sehr konkrete Vorgeben wie das Ergebnis auszusehen hat und da fängt mein Problem an, denn man soll ja spätestens in der Doku auch Alternativen angeben, damit man hinterher begründen kann weshalb man die Aufgabe nun so und nicht anderst gelöst hat. Soll ich mir dann Alternativen ausdenken, obwohl ich eigentlich keine wirkliche Entscheidungsfreiheit hatte (beim Betriebssystem + Zusatzsoftware, Hardware, etc.) ?

In einem anderen Thread habe ich gelesen, das man im Projektantrag auch keine allzukonkreten Aussagen zur verwendetet Software machen soll, damit man noch was "spannendes" für die Doku aufheben kann. Soll ich mich nun also sehr allgemein halten beim Projektantrag oder schon sehr konkret werden?

Bin zur Zeit ein bisschen arg verwirrt :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich würde es im antrag noch allgemein halten. nur muss man da die goldene mitte finden, du darfst nicht zuwenig schreiben, dann lehnt der PA deinen antrag vielleicht wegen mangelnder tiefe ab, du darfst aber auch noch nicht zu viel schreiben, dann vermissen die den vergleich mit alternativen.

ich hab auch gerade meinen projektantrag fertig gemacht, ich mache u.a. einen dateiserver. vorgegeben wird mir vom ausbilder ein linux-server, im antrag habe ich das aber erst mal offen gelassen, dann schreib ich in meiner doku kurz was zu den vor-/nachteilen und alle sind zufrieden. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...], deshalb habe ich auch sehr konkrete Vorgeben wie das Ergebnis auszusehen hat und da fängt mein Problem an, denn man soll ja spätestens in der Doku auch Alternativen angeben, damit man hinterher begründen kann weshalb man die Aufgabe nun so und nicht anderst gelöst hat. Soll ich mir dann Alternativen ausdenken, obwohl ich eigentlich keine wirkliche Entscheidungsfreiheit hatte (...) ?
Wieso "ausdenken"? Selbst wenn Du feste Vorgaben hast, so bist Du, als Fachmann, doch sowieso im Rahmen Deiner Beratungspflicht angehalten, Alternativen vorzuschlagen und zu bewerten. Es ist danach dann immer noch Sache des Auftragsgebers, sich - eventuell entgegen Deiner Empfehlung - für eine andere als die optimale Lösung zu entscheiden.

Um eine Evaluierung inkl. Kosten-/Nutzenrechnung kommst Du so oder so nicht herum.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso "ausdenken"? Selbst wenn Du feste Vorgaben hast, so bist Du, als Fachmann, doch sowieso im Rahmen Deiner Beratungspflicht angehalten, Alternativen vorzuschlagen und zu bewerten.

klar ist das meine Aufgabe, deshalb wird ja auch erwartet, das man in der Doku Alternativen erläutert. Nur in dem Fall ist es schon zu 100% festgelegt wie die Server genau auszusehen haben, weil die sich nicht von den anderen Servern unterscheiden sollen. Also selbst wenn die alternativen Lösungen noch so prickelnd sind wird das nicht anders gemacht ;)

Für das Projekt hab ich mir überlegt, das ich einfach andere mögliche Lösungen trotzdem erarbeiten und kurz erläutern werde und dann in der Doku schreiben, das die Ideen vllt interessant waren, aber der Kunde bei dem von ihm vorgegebenen Konzept bleiben wollte aus entsprechenden Gründen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für das Projekt hab ich mir überlegt, das ich einfach andere mögliche Lösungen trotzdem erarbeiten und kurz erläutern werde [...]

Genau so. Du solltest alle Lösungen objektiv in Betracht ziehen (nicht "kurz"!) und eine empfehlen - auch wenn das nicht die vom AG gewünschte ist. Dann kannst Du immer noch die von AG gewünschten Komponenten installieren.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar ist das meine Aufgabe, deshalb wird ja auch erwartet, das man in der Doku Alternativen erläutert. Nur in dem Fall ist es schon zu 100% festgelegt wie die Server genau auszusehen haben, weil die sich nicht von den anderen Servern unterscheiden sollen. Also selbst wenn die alternativen Lösungen noch so prickelnd sind wird das nicht anders gemacht ;)

desswegen kannst du doch trotzdem andere Lösungsansätze vorbringen... und dich dann für MS entscheiden mit der Begründung dass alle Server einheitlich gestalltet werden sollen... oder so ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...] ... und dich dann für MS entscheiden mit der Begründung dass alle Server einheitlich gestalltet werden sollen...

Argumente wären z.B.: Wartungsverträge, vorhandene Lizenzen, Schulungsbedarf bei Änderung, Standardisierung in der Firma (Gesellschaft, international ...), vorhandene QS usw. usw.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...