Zum Inhalt springen

Frage zu Kündigungsfrist von Azubi


Jaid

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Ich mache im Moment eine Ausbildung zur FI AWE, werde dieser aber abbrechen. Hab schon eine andere Stelle zum 01.09. Da es ein anderer Beruf ist, hab ich ja 4 Wochen Kündigungsfrist.

An welchem Tag muss ich die Kündigung abgeben, wenn ich zum 31.08. kündige?

Am 03.08.?

Und kann ich die Kündigung auch schon früher abgeben? Oder ist das dann nicht mehr fristgerecht?

Meinen anteiligen Urlaub für dieses Jahr muss ich doch noch bekommen, oder?

Danke und Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jaid,

meiner Meinung nach kannst Du es auch schon früher abgeben. Ich würde schreiben, dass Du zum 31. August kündigen möchtest, gemäß der Kündigungsfrist. Das sollte doch schon fast reichen, denke ich. Ich weiss allerdings nicht, ob Du eine Begründung brauchst, warum Du kündigen möchtest, aber ich glaube nach der Probezeit muss man das angeben, aber da würde ich nicht meine Hand ins Feuer legen. vielleicht kann jemand anderes das beantworten oder mich sogar korrigieren.

Das mit dem Urlaub weiss ich nicht und auch da hoffe ich, dass andere Dir da helfen können.

Gruß jeala

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte es reicht wenn ich als Grund schreibe, dass ich diese Ausbildung beenden möchte und mich in einem anderen Beruf ausbilden lassen will?

Schonmal danke für deine Antwort. Bin ich ja beruhigt, dass ich hier dann bald wegkann.

Problem mit dem Urlaub ist, dass ich den von diesem Jahr noch komplett habe und noch 2 Tage Resturlaub aus dem letzten Jahr. Würd ich ungern alles verschenken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, dass der Grund ausreichen könnte, aber wie gesagt, weiss ich das nicht und hoffe das andere mehr wissen als ich.

Auch mit dem Urlaub weiss ich es nicht, aber aus meinem Gefühl heraus, solltest Du Urlaub nehmen dürfen. Zwar nicht alle Tage vom ganze Jahr, aber bis Juli sollte es ja gehen, solange Du in dieser Ausbildung bist, egal ob Du eine Kündigung geschrieben hast oder nicht. Es wäre wirklich schade, wenn Du sie nicht nutzen könntest, da Du ja auch dafür gearbeitet hattest. So ist meine Meinung, aber ich bin auch nur eine gewöhnliche Azubi und kein experte, aber interessieren würde es mich schon, wie es richtig ist, falls meins falsch sein sollte.

Gruß jeala

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Urlaub:

BUrlG § 5 Teilurlaub

(1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer

a) für Zeiten eines Kalenderjahrs, für die er wegen Nichterfüllung der Wartezeit in diesem Kalenderjahr keinen vollen Urlaubsanspruch erwirbt;

B) wenn er vor erfüllter Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet;

c) wenn er nach erfüllter Wartezeit in der ersten Hälfte eines Kalenderjahrs aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet.

(2) Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, sind auf volle Urlaubstage aufzurunden.

(3) Hat der Arbeitnehmer im Falle des Absatzes 1 Buchstabe c bereits Urlaub über den ihm zustehenden Umfang hinaus erhalten, so kann das dafür gezahlte Urlaubsentgelt nicht zurückgefordert werden.

Zur Kündigung:

BBiG § 15 Kündigung

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(2) Nach der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis nur gekündigt werden

1. aus einem wichtigen Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist,

2. vom Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen, wenn er die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Berufstätigkeit ausbilden lassen will.

(3) Die Kündigung muß schriftlich und in den Fällen des Absatzes 2 unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer

a) für Zeiten eines Kalenderjahrs, für die er wegen Nichterfüllung der Wartezeit in diesem Kalenderjahr keinen vollen Urlaubsanspruch erwirbt;

B) wenn er vor erfüllter Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet;

c) wenn er nach erfüllter Wartezeit in der ersten Hälfte eines Kalenderjahrs aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet.

Also, ich bin länger als 6 Monate betriebsangehörig. Heißt a) und B) fallen weg. Und c trifft ja auch nicht zu, kündige ja in der zweiten Jahreshälfte.

Sorry, ich versteh das irgendwie nicht. :( Bin ich heute so begriffstutzig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich bin länger als 6 Monate betriebsangehörig.

Sorry, ich versteh das irgendwie nicht. :( Bin ich heute so begriffstutzig?

Ah, ok. Das heisst dann für Dich, wenn nichts anderes geregelt ist (Arbeitsvertrag, Tarifvertreag, Betriebsvereinbarung usw.), Du hast vollen Urlaubsanspruch. Aber dabei beachten:

BUrlG § 6 Ausschluß von Doppelansprüchen

(1) Der Anspruch auf Urlaub besteht nicht, soweit dem Arbeitnehmer für das laufende Kalenderjahr bereits von einem früheren Arbeitgeber Urlaub gewährt worden ist.

(2) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitnehmer eine Bescheinigung über den im laufenden Kalenderjahr gewährten oder abgegoltenen Urlaub auszuhändigen.

D. h., gewährt Dir Dein jetziger AG den vollen Anspruch (oder Du klagst ihn ein), hast Du keinen Urlaubsanspruch beim neuen AG.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein gilt nicht als voller Anspruch.

Nur bedenke wenn du Deinen Urlaub nicht jetzt komplett nimmst, hast du beim neuen AG wieder 6 Monate Wartzeit bis du den ersten Urlaub nehmen kannst. Es fängt ja alles wieder von vorne an.

Wie man zwischen den Zeilen liest willst du dort doch eh lieber früher als Später weg.

Wenn du Deine 2 Tage und allen Urlaub diesen Jahres nimmst, müsste es fast reichen am 1.8. die Kündigung abzugeben und damit auch gleich den Urlaub zunehmen. Bewahrt einen aufjendefall vor eventuellen Repressalien, die sich der AG noch einfallen lassen könnte.

Gruß

Enno

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich die Kündigung am Freitag (30.07) abgebe und mir dann meinen Resturlaub (2 Tage) und den anteiligen Urlaub von diesem Jahr (17 Tage) nehme und meine Überstunden auch noch in Freizeit umwandle, hab ich auch so den kompletten August frei. Ist gar nicht nötig, dass ich meinen kompletten Jahresurlaub nehme. Und bei meinem neuen AG kann ich ab November schon wieder Urlaub nehmen. Hab nur 3 Monate Probezeit. War doch das, war du meintest? @ Enno

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...