Zum Inhalt springen

in letzter minute...


tricklux

Empfohlene Beiträge

Hallo habe hier auch noch einen Projektantrag zum bewerten! Ich mache Fi/AE. Danke schon mal im voraus für eure Meinungen und Anregungen...

Projektantrag

Projektbezeichnung:

Migration einer Portalsoftware

Kurze Projektbeschreibung:

Die Web- und Datenbank-gestützte Portalsoftware Intrexx ist von der Version ''Standard'' auf die Version ''Xtreme'' zu migrieren. Aufgrund der technologischen Unterschiede zwischen beiden Versionen ist eine getrennte Übernahme der Daten und der Darstellung der Daten, den Anwendungen, vorzunehmen. Für die Übernahme der Anwendungen steht ein Migrationstool des Herstellers zur Verfügung. Gleichzeitig ist für die Version ''Xtreme'' eine Datenbankschnittstelle für externe Daten wie Kontaktmanagement aus der Software Act und Assetmanagement aus der Software Panda Invent zu realisieren.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Analysephasen 8 Std.

-Ist-Analyse

-Soll-Analyse

-Erstellung eines Pflichtenheftes

Realisierung 41 Std.

-Installation von Intrexx

-Applikationen und Schnittstellen erstellen

-Übernahme der Anwendungen

-Übernahme der Daten

Testphase 6 Std.

-Testen der Applikationen und des Intranet

-Überprüfung der Fehlerfreiheit

Dokumentation 12 Std.

-Erstellen der Projektdokumentation

Projektabschluss 3 Std.

-Präsentation und Übergabe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chief,

Die Kosten-Nutzen-Rechnung brauch ich leut meines chefs nicht aufnehmen da ich nichts kaufmännisches mache... Die Alternativ-Lösung/Produkt D entfällt da der Kunder (in dem Fall mein Chef) sich schon für dieses Produkt entschieden hatte.

Ein Fi muss auch Kaufmann sein. Eine Kosten/Nutzen-Rechnung muss in jeder guten Dokumentation vorhanden sein. Es entstehen IMMER Kosten und die muessen in Relation zum Nutzen gebracht werden.

Wofuer sich der Kunde entscheidet ist fuer das Projekt zweitrangig. Bei der Evaluation kannst Du auch mehrere Produkte kurz gegeneinander stellen und dann Gruende auffuehren, warum Loesung xyz besser ist, als Loesung abc. Am Ende kannst Du immer noch sagen, dass der Kunde wegen Ausgangslage delta die Loesung abc verlangt, trotz seiner Nachteile.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon klar, es sollte aber deutlich aus dem Antrag hervorgehen, was genau Inhalt Deiner Projektarbeit ist. In erster Linie also eine Formulierungsgeschichte.

Statt "..es ist von x auf y zu migrieren" "im Zuge der Projektarbeit soll von x auf y migriert werden...".

In die Projektbeschreibung gehört die Zieldefinition Deines Projektes, da darf's auch ruhig etwas detaillierter sein, was genau das Ding später leisten soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich widerspreche Dir hier etwas, @Hawkeye, wenn zu Beginn der Arbeit die Entscheidung bereits auf ein Produkt gefallen ist, muss ich keinen Produktvergleich mehr machen.

Mein Kunde (egal ob intern oder extern) käme sich wohl auch leicht vera... vor, wenn er definitiv sagt "ich will xyz" und dann präsentiere ich ihm meinen Entwurf und laber 5 min. von Produkt "abc", und teil ihm zum Schluss mit "aber entschieden habe ich micht für xyz, weil...".

Die Begründung "Nach ausdrücklichem Kundenwunsch soll eine Migration auf xyz erfolgen" genügt vollauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chief,

Die Kosten-Nutzen-Rechnung brauch ich leut meines chefs nicht aufnehmen da ich nichts kaufmännisches mache... Die Alternativ-Lösung/Produkt D entfällt da der Kunder (in dem Fall mein Chef) sich schon für dieses Produkt entschieden hatte.

Das ist ja schön, dass dein Chef sagt, dass du das nicht brauchst, die Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik sagt aber zur Prüfung
(2) Der Prüfling soll in Teil A der Prüfung in insgesamt höchstens 35 Stunden eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren sowie in insgesamt höchstens 30 Minuten diese Projektarbeit präsentieren und darüber ein Fachgespräch führen. Für die Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen abgegrenzten Teilauftrag ausführen. Hierfür kommt insbesondere eine der nachfolgenden Aufgaben in Betracht:

1. in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung in insgesamt höchstens 70 Stunden für die Projektarbeit einschliesslich Dokumentation:

a) Erstellen oder Anpassen eines Softwareproduktes, einschliesslich Planung, Kalkulation, Realisation und Testen,

B) Entwickeln eines Pflichtenheftes, einschliesslich Analyse kundenspezifischer Anforderungen, Schnittstellenbetrachtung und Planung der Einführung.

Und damit sehe ich eine Kalkulation als zwingend notwendig an, egal was nun der Chef sagt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich widerspreche Dir hier etwas, @Hawkeye, wenn zu Beginn der Arbeit die Entscheidung bereits auf ein Produkt gefallen ist, muss ich keinen Produktvergleich mehr machen.

Mein Kunde (egal ob intern oder extern) käme sich wohl auch leicht vera... vor, wenn er definitiv sagt "ich will xyz" und dann präsentiere ich ihm meinen Entwurf und laber 5 min. von Produkt "abc", und teil ihm zum Schluss mit "aber entschieden habe ich micht für xyz, weil...".

Die Begründung "Nach ausdrücklichem Kundenwunsch soll eine Migration auf xyz erfolgen" genügt vollauf.

In der Pruefung soll man auch Entscheidungskompetenz unter Beweis stellen. Also "Warum Produkt A, wenn Produkt B besser ist?". Dass Produkt A die Grundvorraussetzung ist, mag ja auch in Ordnung sein, aber dennoch sollte man beleuchten koennen, warum es in der Situation einfach die bessere Wahl ist, obwohl Produkt B viel mehr kann oder es anders kann. Bspw. wuerde die Migration des riesigen Datenbestandes zu lange dauern, Schulungsaufwand, usw.

Natuerlich muss man keine grosse Abhandlung machen - aber es muss sinnvoll begruendet werden, warum man sich genau dafuer entschieden hat, bzw. warum es eingesetzt wird. Da reicht auch ein "Weil es die Standard-Applikation ist, und damit die hoechstmoegliche Kompatibilitaet erreicht". Hauptsache es wird das "WARUM" deutlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich widerspreche Dir hier etwas, @Hawkeye, wenn zu Beginn der Arbeit die Entscheidung bereits auf ein Produkt gefallen ist, muss ich keinen Produktvergleich mehr machen.[...] Die Begründung "Nach ausdrücklichem Kundenwunsch soll eine Migration auf xyz erfolgen" genügt vollauf.

Mich würde schon interessieren, auf welche prüfungsrelevanten Vorschriften Du Dich dabei berufst. Gib uns doch mal die Quellen dafür an!

Ich kenne nämlich auch nur die Version, die Hawkeye hier völlig korrekt skizziert hat.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mit Sicherheit ein Thema, das je nach Prüfungsausschuss unterschiedlich gehandhabt wird.

Bei "unserem" Prüfungsausschuss ist die von mir genannte Begründung ausreichend, es müssen keine weiteren Alternativen genannt oder geprüft werden.

Natürlich muss begründet werden, warum ein bestimmtes Produkt gewählt wurde, aber, wie gesagt, "weil das ein ausdrücklicher Kundenwunsch ist" genügt als Antwort.

Insofern stimme ich also zu, dass es sicherer ist eine Kosten-Nutzen-Analyse aufzunehmen, wenn man nicht sicher weiß, wie der zuständige PA das handhabt, bzw. haben will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich noch mal mit unserer Chefin/Kursleiterin auseinander gesetzt (bin Umschüler). Sie macht den ganzen Kram mit der Vorbereitung und den Anträgen und alles drumrum und hat direkte Verbindungen zum PA(Magdeburg) und meinte sowas wie Kosten-Nutzen-Rechnung brauch ich nicht... hmm so langsam weis ichs auch nicht mehr.

Naja ich danke euch allen für eure kritik und meinungen dazu. Hätte zwar mehr (auch vorteile und Kosten-Nutzen-Rechnung ) dazu genommen aber sie meint das ist alles überflüssig.

Naja werden ja sehen was raus kommt hab ja dann immer noch eine zweite chance und da beruf ich mich lieber aufs Forum wenn der Antrag hier schief geht ;)

Herzlichen dank und wünscht mir mal viel glück

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...