Zum Inhalt springen

SATA Passwortfunktion nutzen


veb_softwareentwicklung

Empfohlene Beiträge

Hi,

wenn man eine SATA-Platte hat, hat man die Möglichkeit die Festplatte via Passwort zu sperren.

Wie tut man das, da ich gehört habe, dass diese Funktion sehr kompliziert funktioniert, enhme ich mal an das OS muss das unterstützen.

Besonderes Interesse gilt vorallem wie man das unter Linux hin bekommt.

(Die X-Box nutzt das und ich denke auch IBM in den Laptops)

Mfg

MAilerdemon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man eine SATA-Platte hat, hat man die Möglichkeit die Festplatte via Passwort zu sperren.
Ach ja? Das ist mir absolut unbekannt.

Wie tut man das, da ich gehört habe, dass diese Funktion sehr kompliziert funktioniert, enhme ich mal an das OS muss das unterstützen.
Ja, klar, je komplizierter eine Funktion ist, die die Hardware bietet, desto schwieriger ist die Implementierung in das Betriebssystem.

Schon mal dran gedacht, dass es Betriebssystem-unabhängige Funktionen gibt, die das OS auch überhaupt nicht tangieren?

Ausserdem: "habe ich gehört"... "nehme ich mal an"...

Das klingt doch stark nach Radio Eriwan. Wenn du hier was behauptest, dann erwarten wir hier Beweise.

(Die X-Box nutzt das und ich denke auch IBM in den Laptops)
In der XBox sowie in Notebooks sind PATA (also klassische IDE-Platten) verbaut. Herrlich, wie hier Mutmassungen, Kaffeesatz und Glauben durcheinandergeworfen werden und dabei Gerüchte³ rauskommen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dummers herumgefasel.

Dafür das ihr das nicht kennt kann ich ja nichts, das bedeutet aber noch lange nicht das im Kaffeesatz herumstochere.

Bitteschön ein "Beweis" für die Existenz:

http://www.fossilverlag.de/lexikon/current/node224.html

Aber vermutlich könnt ihr mir da wohl nicht weiterhelfen, ihr hättet euch also eure altklugen Kommentare sparen können.

Mfg

MAiledemon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

für alle die es interessiert (es gab schließlich nicht nur Unqualifizierte Kommentare), das ganze läuft über den ATA 3-Standart (war meine Dummheit mit SATA, wobei es damit sicherlich auch geht).

Soweit ich es verstanden habe (das hat nichts mit im Kaffeesetz herumstochern zu tun, sondern ich finde die Seite nicht mehr auf der ich es gelesen habe) wird das Passwort durch die Firmware der Platte verwaltet, dieses befindet sich in einem Bereich, an den nur die Platte selber, aber nicht das Betriebssystem herankommt.

Bei jedem Request in Richtung Platte muss das Betriebssystem das Passwort mit an die Platte senden, als Bestätigung, dass dieser Request authentifziert war.

Daher braucht man die Untertützung des Betriebssystems.

Darauf gekommen bin ich, weil es bei e-bay Platten aus einer X-Box zu verkaufen gab un der Besitzer der Meinung war, diese könne man in einem PC verbauen.

Problem sei aber sie sind geloggt man könne dies aber mit entsprechenden Tools rückgängig machen.

Dies ist für alle Interessierten nur mit der Original-X-Box möglich.

Mfg

MAilerdemon

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war meine Dummheit mit SATA, wobei es damit sicherlich auch geht

loool aber erstmal sachen felsenfest behaupten und leute runtermachen :D :uli

naja aber einsicht ist der erste schritt zur besserung ;)

btw: ist diese funktion nicht ganz schön performancelastig wenn das betriebssystem bei jedem schreiben/lesen das passwort mitgeben muss und die platte dann erst das passwort checken und dann die daten suchen geht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der PC muss das Kennwort aber kennen....

Oder wird jedesmal beim start des PC eine Art "Sessio-ID" zwsichen Platte und BIOS ausgehandelt?

WEil wie bereits erwähnt -> Ich kann die Platten ja auch in einen anderen PC hängen und damit arbeiten......... dann müsste der PC das Passwort der Platte ja kennen......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wir nutzen diese Art Verschlüsselung (Safeboot) auf allen Laptops bei Uns in der Firma und das funktioniert einwandfrei. Nur der User, für den der Laptop ist, und natürlich die Admins können das Gerät booten und die Festplatte nutzen. Selbst in anderen Rechnern einfach mit angehäng hat man keine Chance an die Daten ranzukommen. Selbst unter Windows sperrt man den Rechner nicht normal über die Windowsmaske, sondern mit einer speziellen Schnittstellenmaske für Safeboot.

Warum das alles? Weil sich wichtige Mandantendaten und Laptops im allgemeinen nicht so gut vertragen aus Datenschutzgründen :)

Zur Performance kann ich auch nichts nachteiliges vermelden. Alles lüppt einwandfrei und selbst Spiele sind gut möglich.

Gruß

BenTheBig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wir nutzen diese Art Verschlüsselung (Safeboot) ...
Sorry wenn ich da widersprechen muss, aber ich sehe keinen Hinweis bei www.safeboot.com auf eine Nutzung eines möglichen Passwortschutzes im ATA-Standard. Safeboot belässt den master boot record und den eigentlichen boot record und klinkt sich erst zwischen OS und boot record ein.

Der von veb_softwareentwicklung ins Gespräch gebrachte ATA-Passwortschutz (den gibt es tatsächlich, aber ich habe eben auch lange suchen müssen, um Informationen darüber zu bekommen) ist ein Pre-boot-Schutz. Sprich: Passwortabfrage geschieht über das BIOS, das diese Funktion also auch während des POST unterstützen muss, also lange bevor das OS selber tangiert wird.

Der Schutz ist keine Verschlüsselung, sondern lediglich eine Abfrage "schreibgeschützt" oder "schreib-lesegeschützt" an die Platte, die dann entsprechend ihrer Einstellung die Antwort gibt. Die Eingabe des Passwortes über eine BIOS-Funktion während des POST erlaubt dann Zugriff auf die Platte, ohne das eine Verschlüsselung gefahren wird. Nochmal: Die ATA-Specs sprechen nicht von Verschlüsselung, sondern von Passwortschutz.

Infos dazu:

http://www.ami.com/support/doc/AMIBIOS8_HDD_Security.pdf (die Implementierung in ein BIOS am Beispiel AMI)

http://www.t13.org/project/d1321r3-ATA-ATAPI-5.pdf (der entsprechende ATA-Standard)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...