Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

Versuche bis jetzt erfolglos unter Linux eine Verbindung zu meinem WLAN-Router herzustellen. Bei meinem System handelt es sich um ein Amilo 1630 Notebook in dem der Ralink 2500 Chipsatz steckt. Verbunden werden soll sich mit einem T-Sinus 154 DSL-Router der mit WPA-Verschlüsselung läuft.

Soweit habe ich die Karte anscheinend auch mit dem ndiswrapper auch zum Laufen bekommen. Der KWifiManager zeigt auf jedenfall Aktionen.

Nun habe ich schon aktiv gegoogelt und das Programm wpa_supplicant gefunden welches die Verschlüsselung herstellen soll.

Wenn ich das Programm nun mit dem vorher erstellten Config-File aufrufe,


wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant.conf -iwlan0 -dd -Dndiswrapper

dann bekomme ich diesen output:

Configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant.conf'

Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf'

Line: 4 - start of a new network block

SSID - hexdump_ascii(len=10):

     62 65 75 74 65 6c 73 65 6e 64                     [i]<meine ssid>[/i]

key_mgmt: 0x2

PSK (ASCII passphrase) - hexdump_ascii(len=9):

     38 62 6c 75 65 25 25 37 39                        [i]<mein Passwort>[/i]

PSK (from passphrase) - hexdump(len=32): cf f3 84 9f f5 99 1c 3c 27 26 02 d2 5d 7f 4a c0 e8 dd 12 c5 b8 91 4a 68 a0 d5 8d a6 10 92 ef 63

Priority group 0

   id=0 ssid='[i]<meine ssid>[/i]'

EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED

EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE

EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE

EAP: EAP entering state DISABLED

EAPOL: External notification - portEnabled=0

EAPOL: External notification - portValid=0

Setting scan request: 0 sec 100000 usec

[b]Failed to write pid file (No such file or directory)[/b]

Öhm, welche Datei möchte er denn da schreiben? bzw. wozu ist die da?

Wär echt super wenn mir dabei jemand weiterhelfen könnte.

Gruss,

Honky

Hi!

pid steht für prozessid. Jedes Programm was du startest bekommt eine!

z.B.: ps -All

Zeigt dir alle möglichen Programme an, die gerade geladen sind. Mit:

kill -9 pid

Kannst dann ein beliebiges killen :)

Das Programm wird nun also von dir gestartet und bekommt eine pid zugewiesen. Diese will es dann in einer externen Datei (meist unter /var/run) speichern. So kann ein weiteres Programm oder dieses selbst sich recht einfach über die pid killen, wenn es hängt oder du es nicht mehr brauchst oder es im Hintergrund gestartet wurde.

Ich würde mal sagen, du schaust in die Datei: wpa_supplicant.conf

Ob dort mist im Zusammenhang mit der pid steht. Posten geht natürlich auch!

Grüße

 

  • Autor

Hi zusammen,

Danke für die bisherigen Antworten.

@Kernel-Error:

Danke, hat sehr geholfen. Hatte vergessen auch unter /var/run/ auch entsprechendes Verzeichnis anzulegen. Der Fehler kommt nun nicht mehr

@nic:

Abeite zur Einrichtung mit dem root-Account, der sollte denke ich ausreichend Rechte haben :D

Hm, nun zum jetzigen Stand: :rolleyes:

Laut Output findet er simplerweise meinen Accesspoint nicht. Naja, google konstant weiter, wenn mal ein wenig Zeit dazu bleibt.

Mein conf-File schaut momentan so aus:


ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

ctrl_interface_group=wheel


#wpa settings

network={

	#ssid="[i]<gibbet hier nich[/i]>"

	scan_ssid=0

	key_mgmt=WPA-EAP WPA-PSK IEEE8021X NONE

	pairwise=CCMP TKIP

	group=CCMP TKIP WEP104 WEP40

	psk="[i]shhh... don´t tell anybody[/i]"

	eap=TTLS PEAP TLS

	}

Wie ihr seht, hab ich schon alle Verschlüsselungsarten zugelassen. Obwohl mein AP eigentlich auf WPA funkt. Ach ja, zur Einstellung des AP´s: ja, die SSID ist sichtbar.

Werde noch wahnsinnig... :beagolisc

  • Autor

Kleiner Nachtrag.. hier ist der Output vom Aufruf



r2d2:~ # wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant.conf -iwlan0 -d -Dndiswrapper

Configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant.conf'

Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant.conf'

ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'

ctrl_interface_group=10 (from group name 'wheel')

Priority group 0

   id=0 ssid='[i]ssid[/i]'

Using existing control interface directory.

EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED

EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE

EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE

EAP: EAP entering state DISABLED

EAPOL: External notification - portEnabled=0

EAPOL: External notification - portValid=0

Setting scan request: 0 sec 100000 usec

Starting AP scan (broadcast SSID)

RX ctrl_iface - hexdump_ascii(len=6):

     41 54 54 41 43 48                                 ATTACH

CTRL_IFACE monitor attached - hexdump(len=24): 2f 74 6d 70 2f 77 70 61 5f 63 7472 6c 5f 37 30 38 37 2d 32 39 00 00 01

RX ctrl_iface - hexdump_ascii(len=4):

     50 49 4e 47                                       PING

RX ctrl_iface - hexdump_ascii(len=4):

     50 49 4e 47                                       PING

Scan timeout - try to get results

Received 0 bytes of scan results (0 BSSes)

Scan results: 0

Selecting BSS from priority group 0

No suitable AP found.



  • Autor
Hatte ich auf meinem Notebook auch mal (auch wenns ein ganz anderes als deins ist)

Bei mir lags daran, dass diese blöde WLAN-Leuchte (die man unter Win mit der tollen WLAN-Taste anmacht) nicht geleuchtet hat und er deswegen nichts empfangen hat.

PS: guck mal da: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=154733

Moin du Ex-Oldenburger,

hmm.. daran liegts leider nicht nutze ja schon den ndiswrapper wie in der Anleitung geraten. Die Leuchte leuchtet auch... :rolleyes:

Gruß,

Honky

Moin du Ex-Ostfriese... :D

hmmm... was sagt denn "iwconfig" und "ifconfig"?

Es gibt da auch nen Befehl, der nach APs sucht... Ich glaub "iwlist wlan0 scan" (musst mal mit man iwlist nochmal nachschauen) Was steht da denn?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.