Gast vplus Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 Hallo, gibt es bezüglich des eisernen Bestandes eigentlich irgendeine Regelung, wie hoch der standardmäßig sein muss, wie beispielsweise der durchschnittliche Verbrauch für den halben Wiederbeschaffungszeitraum? Gruß vplus
Doham Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 eiserner Bestand = Mindestbestand Mindestbestand= x Tage (Sicherheitszuschlag bei Lieferengpässen, usw) * y Stück (durchschn. Tagesverbrauch) Zitat aus "Lernfelder und Kernqualifikationen - Band 5" (ISBN: 3-932229-53-3, Medieninstitut Bremen, 3. Ausgabe 2001) Der eiserne Bestand oder Mindestbestand soll kurzfristig unvorhergesehene Vorkommnisse überbrücken, wie z.B. vorübergehende Lieferschwierigkeiten des Lieferanten. Dieser Vorrat wird in der Regel nicht angegriffen. Bei der Berechnung des eisernen Bestandes wird der Tagesverbrauch für eine gewisse Sicherheitsfrist zugrunde gelegt.
baba007 Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 spontan würde ich sagen, das der mindestbestand so hoch sein muss, das die lagerhaltungskosten kleiner sind als die on-the-fly-transportkosten + mögliche verzögerungskosten (gemessen an dem umsatz)... bin mir sogar ziemlich sicher, dass der mindestbestand hauptsächlich was mit den lagerhaltungskosten zu tun hat. quelle : Absatz- & Beschaffungswirtschaft Vorlesung ( RWTH Aachen )
Doham Geschrieben 6. Februar 2005 Geschrieben 6. Februar 2005 bin mir sogar ziemlich sicher, dass der mindestbestand hauptsächlich was mit den lagerhaltungskosten zu tun hat. Nur doof, wenn der Lieferant für 3 Tage bestreikt wird... Kosteneinsparung ist nicht immer sinnvoll
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden