Zum Inhalt springen

ZP 2005 Musterlösung


Empfohlene Beiträge

Hi,

ich würde jetzt gerne endlich mal ne vernünftige Musterlösung zusammenstellen, mit der alle leben können. In den verschiedenen Beiträgen werden zwar schon seit gestern die persönlichen Lösungen wie wild durcheinander gepostet, es wurde auch schon häufiger erwähnt, der eine oder andere wolle das mal zusammenfassen, aber gefunden hab ich eine solche Zusammenfassung bisher noch nicht.

Daher werd ich es jetzt mal versuchen. Um das ganze auch halbwegs übersichtlich zu halten, ist die Musterlösung über diesen Link zu erreichen:

http://de.geocities.com/calumoth/LV.htm

Das hat meiner Meinung nach mehrere Vorteile:

1. Es werden nicht ständig "richtigere Antworten als wie die vom Vorredner" als richtig hingestellt, sondern es werden nur die Antworten übernommen, bei denen sich die Mehrheit absolut einig ist.

2. Man braucht nicht immer den ganzen Beitrag nach ner halbwegs aktuellen Musterlösung zu durchsuchen, da der Link ja nun mal ganz ober auf der ersten Seite bleibt.

In meinem bisheriger Vorschlag hab ich schon versucht, die Meinungen aus den bisherigen Beiträgen da mit einfließen zu lassen (hab aber irgendwann aufgegeben, grad weil die Antworten ständig wiederrufen worden). Wenn euch eine der Antworten so nicht gefällt oder ihr einen anderen Blick auf die Problematik habt, dann schreibt das bitte inklusive einer vernünftigen und vor allem verständlichen Erläuterung.

Und zum Schluss:

Sollte es eine solche Musterlösung inzwischen doch schon geben --> diesen Beitrag bitte löschen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 56
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

hier die lösung zu 1.7

5.100,00 EUR

+ 1.500,00 EUR

----------------

= 6.600,00 EUR Ziel-Einkaufspreis

./. 132,00 EUR Lieferskonto

----------------

= 6.468,00 EUR Bar-Einkaufspreis

+ 400,00 EUR Bezugskosten

----------------

= 6.868,00 EUR Bezugspreis

+ 1.717,00 EUR Gemeinkosten (25% vom Bezugspreis)

----------------

= 8.585,00 EUR Selbskostenpreis

+ 1.287,75 EUR Gewinnzuschlag (15% vom Selbstkostenpreis)

+ 1.100,00 EUR Installtionskosten

----------------

= 10.972,75 EUR Bar-Verkaufspreis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu Aufgabe 2.13 : http://www.tfh-berlin.de/~oo-plug/Java/aufl2/ergzg/104.html

Die wichtigste Eigenschaft von strukturierten Algorithmen ist an den Struktogrammen ersichtlich: Jedes Struktogrammelement hat genau einen Eingang und einen Ausgang, nämlich die das Struktogrammelement von oben und von unten begrenzende Linie. Für strukturierte Algorithmen gilt dasselbe Prinzip.

Alles andere ist nicht struktoriert. Mehre Ausgänge sollte man auch möglichst vermeiden, denn das ist alles andere als übersichtlich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zur Diskussion Bandlaufwerk vs Diskette in der Disziplin Zugriffszeit:

eine Diskette hat eine mittlere Zugriffszeit von ca. 400 ms

ein Bandlaufwerk bewegt sich im Rahmen von 10s bis einige Minuten

siehe http://www.finanztip.de/preislotse/02/Bandlaufwerk.php als Beispiel,

dort sind einige Bandlaufwerke (moderne) im Vegleich ...

und es wird von mittleren Zugriffsraten von 28s gesprochen

mfg Idux

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier mal ein Ausschnitt aus einem Online Lexikon ...

"Bandlaufwerk oder Streamer ist die Bezeichnung für ein externes Speichermedium zur zusätzlichen und selteneren Speicherung von Daten, z.B. für Backups. Ein in einer Kassette (Cartridge) enthaltenes Kunststoffband mit magnetisierbarer Oberfläche ist das eigentliche Speichermedium. Die Kapazität von Bändern hängt vom verwendeten Standard (AIT, QIC, DAT, DCC, DDS, SLR DLT, LTO, VXA, Video8 usw.) ab und reicht von ca. 120 MByte bis hinein in den dreistelligen Gbyte-Bereich.

Zu den Vorteilen derartiger Speichermedien gehören

hohe Kapazität,

billig,

schnelle Übertragung großer Datenmengen,

lange Lebensdauer (bis zu 30 Jahre),

geringer Platzbedarf.

Zu den Nachteilen gehören:

Empfindlichkeit gegen Staub, Feuchtigkeit, magnetische Umwelteinflüsse.

Neue Daten lassen sich nur an die alten Daten an einer ganz bestimmten Stelle auf dem Band speichern.

Üblicherweise lange Zugriffszeit im Minutenbereich auf gewünschte Daten (Suchzeit; kein Direktzugriff). "

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die bisherige Mithilfe, somit sind wieder ein paar Unklarheiten beseitigt. Ich würd auch gern noch mal auf die Aufgabe 2.5 (die Zugriffszeiten) zurückkommen. 4,5 und 6 sind ja nun geklärt, aber wie siehts mit den ersten 3 Antworten aus?

Und vor allem bei 3.6 (Klassendiagramm) habe ich überhaupt keine Ahnung, hatten das noch nicht so detailiert im Unterricht, und das was wir hatten habe ich nicht wirklich verstanden, weil unser Lehrer die ganze Zeit mehr mit sich selbst geredet hat während er so ein Diagramm zusammenklickte.

Hab den Löser mit den neuen Informationen aktualisiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier kursieren noch lösungen, die die 1 als richtig ansehen.

das zeichen bei der tankstelle (raute) meint aggregation.

die frage ist nun, ob aggregation = vererbung.

ich habe keine ahnung. sowas hatte ich noch nie

Naja ich tendiere auch eher zur 1.

aggregation != vererbung

Soweit ich weiß bedeutet Aggregation wenn das Objekt der Superklasse stirbt stirbt auch das Objekt der Klasse.

Is ja was völlig anderes .... meiner Meinung nach :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad mal das hier zu Aufgabe 3.6 gefunden. Sollte die Information auf der Seite stimmen, dann ist Antwort 1 die richtige, da der Pfeil für Vererbung steht.

Geschäftstyp hat bestimmte Eigenschaften und eine Instanz von Maxi-Shop würde somit alle Eigenschaften von Geschäftstyp erben und zusätzlich noch seine eigenen dazu. Also ein spezieller Geschäftstyp.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mein ja nur, aber soweit ich mich entsinne verkauft der mineralölverkauf mineralöl an die Tankstelle.

Wieso sollte der mineralölverkauf dann die eigenschaften von tankstelle vererbt bekommen?

also wenn überhaupt müsste tankstelle die eigenschaften von mineralölverkauf vererbt bekommen. denk ich... oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe auch 1. da die Beziehung zwischen Tankstelle und Mineralöl-verkauf keine Vererbung ist, zwischen Geschäftstyp und Maxi-Shop aber sehr wohl, womit eine Instanz der Klasse Maxi-Shop auf jeden Fall ein spezieller Geschäftstyp ist. :)

[EDIT:]

Denn Dafür nutzt man ja die Vererbung in der OOP, damit man allgemeine Attribute und Funktionen mehrerer spezieller Klassen in eine Basisklasse integriert, um so z.B. nicht an zehntausend Stellen eine Änderung im Code vornehmen zu müssen u.ä.

Anderes Beispiel:

Basisklasse Fahrzeug mit den Attributen Kennzeichen, PS. Diese vererbt ihre Attribute an die Klassen LKW und PKW, welche dann noch mit den speziellen Attributen zu den verschiedenen Fahrzeugtypen gefüttert werden.

[/EDIT]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mein ja nur, aber soweit ich mich entsinne verkauft der mineralölverkauf mineralöl an die Tankstelle.

Wieso sollte der mineralölverkauf dann die eigenschaften von tankstelle vererbt bekommen?

also wenn überhaupt müsste tankstelle die eigenschaften von mineralölverkauf vererbt bekommen. denk ich... oder?

Ist mit Mineralölverkauf nicht eher der Verkauf von Super, Benzin und Diesel an den PKW-Fahrer von der Tankstelle aus gemeint?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja ich tendiere auch eher zur 1.

aggregation != vererbung

Soweit ich weiß bedeutet Aggregation wenn das Objekt der Superklasse stirbt stirbt auch das Objekt der Klasse.

Is ja was völlig anderes .... meiner Meinung nach :D

Moin,

das ist nicht so ganz richtig. Aggregation ist ähnlich einer Relation in einer DB;

die eine Klasse kann 0,1,n Beziehungen zu einer anderen Klasse haben. Aber das bedeutet nicht, dass das eine Objekt automatisch stirbt, wenn das andere stirbt.

Den Begriff Superklasse solltest du in diesem Fall nicht verwenden, da dieser etwas mit Vererbung zu tun hat.

Wenn ihr wollt und es euch hilft kann ich die Klassen auch mal codieren und posten, vielleicht wird es dann klarer.

Gruß Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu 2.2

Ist korrekt

zu 2.5

RAM hat eine Zugriffszeit im Bereich von 4 - 80 ns

Der CPU-Cache liegt im Bereich von 25 µs

Das Register ist definitiv schneller als der Cache

also:

1 CPU Register

2 CPU Cache

3 RAM

zu 2.10

Ich bin mir sicher, dass erst die zentralen Komponenten initialisiert werden.

Erst nach diesem Initialisieren ist der PC überhaupt in der Lage irgendwas zu machen :-)

also:

1. Initialisieren

2. Kopieren

3. EInstellungen laden

zu 3.6

In meinem Betrieb ist man sich einig, dass es Instanzen sind.

also: 1

empy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2.2 habe ich ganz genau so, das erscheint mir auch die einzig richtige lösung.

2.10 sehe ich genauso, erst müssen die komponenten ja mal initialisiert werden, sieht man ja auch wenn man den pc einschaltet, erstmal blinkt überall ein lämpchen und die grafikkarte zeigt ihren screen an, dann kommt erst das bios etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2.2 habe ich ganz genau so, das erscheint mir auch die einzig richtige lösung.

2.10 sehe ich genauso, erst müssen die komponenten ja mal initialisiert werden, sieht man ja auch wenn man den pc einschaltet, erstmal blinkt überall ein lämpchen und die grafikkarte zeigt ihren screen an, dann kommt erst das bios etc.

2.10

Zuerst muß das BIOS (1) und die dort abgespeicherten (im CMOS gespeicherten) Informationen (2) geladen werden.

Erst dann weiß der Comnputer WAS er prüfen (3) soll.

Stellt man nämlich im BIOS die Festplattencontroller aus dann werden diese Komponenten auch nicht mehr getestet. Ebenfalls stellt man ja im BIOS zum Beispiel den Speicher-Schnelltest ein.

Also -->

1. Kopieren des System-BIOS vom RAM in RAM

2. Aktuelle Konfigurationseinstellungen des CMOS übernehmen.

3. Initialisieren der zentralen Komponenten.

4. Suche nach Bootfähigen Medien.

5. Lesen des Bootsektors der aktiven Partition.

6. Übernahme durch Betriebssystem mittels Laden der Systemdateien.

--> 2 / 5 / 4 / 1 / 3 / 6

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2.2 habe ich ganz genau so, das erscheint mir auch die einzig richtige lösung.

2.10 sehe ich genauso, erst müssen die komponenten ja mal initialisiert werden, sieht man ja auch wenn man den pc einschaltet, erstmal blinkt überall ein lämpchen und die grafikkarte zeigt ihren screen an, dann kommt erst das bios etc.

Die Grafikkarte initialisiert sich beim anschalten durch den eigenen BIOS selbst.

Dadurch ist die Graka aber noch nicht durch den PC initialisiert.

Kann man sozusagen als Selbsttest und Infoschirm sehen *g*.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Grafikkarte initialisiert sich beim anschalten durch den eigenen BIOS selbst.

Dadurch ist die Graka aber noch nicht durch den PC initialisiert.

Kann man sozusagen als Selbsttest und Infoschirm sehen *g*.

Jetzt zitiere ich mich schon selber :uli

Allerdings startet der PC ja nichtmal zum BIOS wenn keine Graka oder Speicher drin steckt. Wie man das mit dem Ablauf da verbindet ist mir ein Rätsel ^^.

Vielleicht verstehen die unter Initialisieren noch einen Schritt vor dem für uns sichtbaren (Speicher durchzählen etc.).

Naja, einfach mal abwarten und Tee trinken :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lefty_Bruchsal:

Tabellenbuch Seite 176:

Einschalten des Rechners:

Selbsttest des Ein-/Ausgabesystems

|

|

Überprüfung von:

Systembus, interner Uhr und Grafikkarte

|

|

Überprüfung von:

Arbeitsspeicher, Tastatur und Laufwerken

|

|

Ergebnisvergleich mit den CMOS-Einträgen

|

|

Suche des Betriebssystems - Laden der Basisdateien IO.SYS und MSDOS.SYS

|

|

Laden der Datei CONFIG.SYS

MSDOS.SYS lädt COMMAND.COM

Laden von AUTOEXEC.BAT

Wäre das nciht eine Bestätigung des Lösungsweges wie er u.a. von mir oben beschreiben ist? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es macht aber schon Sinn, das erst das BIOS und die Einstellungen geladen werden, bevor die zentralen Geräte initialisiert werden. Um bei der Graka zu bleiben: Man stellt ja im BIOS ein, ob die Graka z.B. von PCI oder AGP genutzt werden soll bzw. vielleicht auch nur ne Interne. Also müssen erst die Einstellungen geladen worden sein, damit überhaupt die richtige Grafikkarte angesprochen werden kann.

Vielleicht ist aber mit zentralen Komponenten auch was ganz anderes gemeint?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...