Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Oracle nach MS-SQL importieren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

wer kennt ein Tool mit dem man einfach die Daten (all incl.) von nem Oracle-Server in einen MS-SQl Server beamen kann.

Nein DTS hilft mir hier nicht weiter. Jedenfalls bringt er mir dabei massig fehler.

Habe zwar schon was im Netz gefunden, das funktioniert aber bei mir nicht wirklich zuverlässig.

Danke für sachdineliche Hinweise.

Gruß

Enno

also ich bin kein Freund von MS-SQL (besser: MS allgemein), aber das DTS-Tool, ist das beste, was ich von Bill kenne, das kann nur kein Kaffee kochen...

Egal:

Was genau klappt denn mit dem DTS nicht ?

  • Autor

es hagelt halt fehlermeldungen.

ausserdem habe ich noch kein protokoll gefunden, wo ich genau nachkucken kann, was falsch gelaufen ist.

der erste fehler der mir aufgefallen ist Leerzeichen werden in das kleine Quadrat umgewandelt.

da hast du wohl ein utf-8 problem auf einer der beiden maschinen

  • Autor

das soll ja aber nicht das problem sein.

nur das der DTS-Job mir bei 1100 Tabellen 60 als Fehlerhaft transferiert anzeigt ist nicht so prickelnd.

Und ich hab keine Ahnung wie ich an deas Fehlerlog komme.

  • Autor

das Script von dir funzt. Halt noch angepasst an die genaue struktur.

Dies hier ist aber schon wieder ne neue Baustelle.

Wir wollen zum testen von Axapta von Oracle auf SQL-Server umstellen. Da wir mit Orale einige Performance Probs haben. (ich sag ja das ist nicht Oracle) aber Chefe will halt mal SQL-Testen.

Drum brauch ich ne Möglichkeit alle axapta-Daten vom Oracle nach SQL-zu transferieren.

Die Axapta eigene Methode meint das sie ca. 26 Tage brauchen würde.

Mir definitiv zu lange. :D

Gruß

Enno

Ahso...

Öhm, zu Axapta auf MSSQL kann ich leider auch nur sagen, dass es sau-langsam ist. Haben auch ne Anwendung so laufen. Laut Aussage der Firma, die das Programm darauf entwickelt hat liegt es daran, dass Axapta intern die Indizes selbst berechnet und setzt. Einigermaßen Abhilfe schafft da nur der Index-Wizard aus dem MSSQL-Server, den man mit nem Trace von einem Tag füttert.

Kenne mich in der Axapta-Struktur nicht aus, aber du könntest mal schauen ob die Struktur auf beiden Seiten gleich ist. Sollte das der Fall sein, kannst du ja auch über einen Linked Server die Daten mit Select Into kopieren...

Gruß,

Honky

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.