Veröffentlicht 2. Mai 200520 j Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum Einrichten eines W-LAN mit Router Ich hab am Wochenende bei einer Bekannten ein DSL-Router mit W-LAN eingerichtet und war sehr froh, dass zumindest 1 Rechner noch einen normalen LAN-Anschluss hatte, weil dadurch die Konfiguration des Routers von Anfang an geklappt hat Nun die Frage: Demnächst muss ich so etwas noch einmal einrichten ..allerdings definitv OHNE LAN anbindung, sondern alles nur per W-LAN Wie funzt da dann so die 1. Verbindung von NIC zu Router, wenn beides von unterschiedlichen Anbietern ist? Vielleicht eine zu pauschale Frage, aber bevor ich da dann dumm rumsitze udn nicht weiterkomme wären ein paar Tips ja schon mal gut ^^
2. Mai 200520 j Wie funzt da dann so die 1. Verbindung von NIC zu Router, wenn beides von unterschiedlichen Anbietern ist? In der Regel ohne Probleme solange der WLAN-Adapter nach dem Standard des APs bzw. eines kompatiblen Standards arbeitet. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Adapter das Wifi-Logo trägt. Dieses garantiert dir eine 100%ige Interoperabilität zwischen den Geräten! Allerdings hat sich in Praxis oft gezeigt, dass es ratsam ist, Equipment von einem Hersteller zu kaufen um eine optimale Performance zu sicherzustellen! MfG
2. Mai 200520 j also meinen router kann ich auch per usb-kabel konfigurieren d.h. nimm eins mit weil usb hab jeder rechner und ... naja vielleicht hat der router kein usb ... pech.
2. Mai 200520 j Autor Allerdings hat sich in Praxis oft gezeigt, dass es ratsam ist, Equipment von einem Hersteller zu kaufen um eine optimale Performance zu sicherzustellen! MfG hmm... selber Anbieter ist nicht so einfach ... Notebook1 hat WLAN onboard ... *intel centrino notebook von HP* Notebook2 hat WLAN onboard ...*AMD chipsatz auch von HP* Desktop-PC bekommt dann eine WLAN-Karte noch Router kommt von ARCOR naja... dann nehme ich im Notfall mein Lappi mit... das hat LAN und W-LAN
2. Mai 200520 j Theoretisch bleibt es so einfach, da der Router ja eigentlich mit einer einfachen failsafe konfig vorkonfiguriert ist. Die ist auch in der Dokumentation hinterlegt, so das man auslesen kann wie die Adapter zu konfigurieren sind. Einfacher, und so mach ich das bei mir zu Hause auch wenn ich denn muss, ist das anbinden via LAN, und dann erstmal den Router komplett konfigurieren. In Deinem Fall z. B. erst den Desktop via LAN verbinden, den Router konfigurieren, danach die Laptops konfigurieren, und zuletzt den Desktop für WLAN konfigurieren. Wenn dann alles läuft, den Router zurück an den normalen Stellplatz, Verbindung zum Modem und dann sollte das laufen. Bis das allerdings alles imme so klappt kann das auch bei Hardware von einem Hersteller manchmal länger dauern. :floet:
4. Mai 200520 j Hi, wozu wird eigentlich die Passphrase genau benötigt. Wenn man die WPA-Verschlüsselung wählt muss man die ja eingeben und dann wird daraus Hexcode generiert. Aber wozu wird das denn genau benötigt? Kann man sagen das eine Passphrase eingegeben werden muss aus der dann der Schlüssel für die Übertragung erstellt wird? Eher nicht oder!?
4. Mai 200520 j Bei WPA-PSK authentifizierst Du Dich mit der Passphrase gegenüber dem AP / Router. Bei Standard WPA passiert das mit RADIUS. Wenn die authentifizierung erfolgreich war kümmern sich AP und System um die Generierung und den regelmässigen Austausch des Schlüssel. http://de.wikipedia.org/wiki/WPA
6. Mai 200520 j Da ist es nicht so richtig beschrieben. Bei WPA-PSK melden sich alle mit dem gleichen Kennwort an und bei WPA? Was meinst du mit Radius?
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.