martinbirne Geschrieben 15. Mai 2005 Geschrieben 15. Mai 2005 HAllo Wie komme ich auf die Prozentzahl von: (Fehler im Netzwerk werden im Durchschnitt 5 X (mal) schneller erkannt) Wie komme ich den hierauf??? Die Aufgaben stellung könnt ihr hier haben: Link http://people.freenet.de/amgoldenenhorn/DSC00947.JPG http://people.freenet.de/amgoldenenhorn/DSC00948.JPG http://people.freenet.de/amgoldenenhorn/Unbenannt.JPG
martinbirne Geschrieben 15. Mai 2005 Autor Geschrieben 15. Mai 2005 Hallo Ich habe in einer Aufgabe: Einmalige Anschaffungskosten Laufende Kosten des neuen/geplanten Systems Laufende Kosten des alten Systems So, eine kleine Frage: Gesucht ist in einer anderen Aufgabe mit ähnlicher Problemstellung, die Einsparung durch das neue System nach 4 Jahren. Hier habe ich die Kosten für 4 Jahre berechnet... dann die Einmaligen Kosten zusätzlich abgezogen. Das müsste denke ich richtig sein.!? Bei dieser Aufgabe heisst es: -Ermitteln Sie die Ersparnis des neuen Systems pro Jahr. Die Ersparnis ist einfach altes Teueres System - Kosten des neuen Systems. Eigentlich einfach, aber wer kann mir sagen was ich hier mit den Einmaligen Kosten machen soll? Muss ich diese auch nochmal irgendwo abziehen? Wie muss ich mir diese Aufgabe vorstellen. Wenn ich die Ersparnis habe habe ich aber auch nochmal Kosten für Einmalige Anschaffungen. Muss ich diese Kosten nur im ersten Jahr Abziehen. Falls dann irgend ein Mensch mich Fragen rechnen sie die Ersparnis für 2 Jahre. Was mache ich dann? Ziehe ich dan die Einmaligen Kostne im ersten Jahr ab und Rechne dann ohne abzug einmaliger Kosten die Ersparnis pro jahr. Vielleich kann mir jemand erklären Warum es die Menschen überhaupt gibt. Für so eine behinderte Aufgabe muss ich 3 Tage Philosophieren. Also, ehrlich gesagt breche ich meine Ausbildung vielleicht ab und lebe vom Arbeitslosen Geld. Wer ist den so freundlich und erklärt mir das mal so das ich für die Prüfung gerüstet bin. Danke
martinbirne Geschrieben 15. Mai 2005 Autor Geschrieben 15. Mai 2005 Hallo So jetzt gebe ich euch die Komplette Aufgabe. Können wir mal das hier gemeinsam nachrechen. Ich habe das gemacht, aber ich komme auf ein anderes Ergebnis. Also, bei laufenden Kosten des neuen Systems habe ich raus: L. Kosten d. neuen System: 98.000 Euro Ich habe hier ein anderes Ergebnis unter den Lösungen, bin mir nicht sicher ob das hier richtig sein soll: L. Kosten d. neuen System: 176200Euro Hmm, machen wir diese Aufgabe mal gemeinsam. Sauber und Ordentlich, fangen wir bei a) an. a) Ich habe erst alle Kosten zusammengerechnet. -L. Kosten d. neuen System = Software Wartungskosten = Netzwerkmanagementsyst. (Software) davon 10 % ;) Richtig? Kann mal jemand weiter machen. BEVOR ICH HIER FALSCHE SACHEN RECHNE, WÄRE ES KLÜGER DAS EINER DER DAS KANN MAL VORRECHNET.
Menzemer Geschrieben 15. Mai 2005 Geschrieben 15. Mai 2005 auf die Gefahr hin, wieder einen Rüffel zu bekommen. Deine Ausführungen sind mehr als konfus. Ich kann bei den von dir zur Verfügung gestellten Fotos der Aufgaben weder einen Aufgabentext noch die Aufgabe a) finden. Die Aufgabe kann so wie sie abgebildet ist, nicht vollständig sein. Wenn ein jährlicher Kostenvergleich durchzuführen ist, so wäre die voraussichtliche Nutzungsdauer der Anlage interessant. Die "Anschaffungskosten" sind betriebswirtschaftlich gesehen nämlich keine Kosten, sondern nur Ausgaben und auf die Jahre der Nutzung zu verteilen. Das nennt man dann Abschreibungen. Die Rechnung müsste dann in etwa so aussehen: Kosten des neuen Systems: ===================== Anschaffungs"kosten": 195.000,00 jährliche lineare Abschreibung: 195.000/Anzahl der Nutzungsjahre laufende Kosten: Software-Wartung: 12.000 Hardware-Wartung: 6.000 Personal: 80.000 Gesamt: 98.000 laufende Kosten des alten Systems ========================== Gesamt 226.800 Ich gehe mal davon aus, dass das alte System vollständig abgeschrieben ist. Der Unterschied bei den laufenden Kosten beträgt 226.800 - 98.000 = 128.800 Würde das neue System nur ein Jahr laufen, hätten sich die Investitionen nicht gelohnt. Ab 2 Jahren lohnt sich das. Gruß Menzemer
martinbirne Geschrieben 16. Mai 2005 Autor Geschrieben 16. Mai 2005 Hallo Ja, deswegen habe ich gerade die komplette Aufgabe hochgeladen. Einfach Link nehmen: http://people.freenet.de/amgoldenenhorn/DSC00950.JPG
Menzemer Geschrieben 16. Mai 2005 Geschrieben 16. Mai 2005 a) 128.800 jährliche Ersparnis. Die Anschaffungskosten sind auf jeden Fall nicht in voller Höhe zu berücksichtigen. M.E. müssten aber Abschreibungen berücksichtigt werden. Das ist eine Ungenauigkeit in der Aufgabenstellung. Der Wertverlust der Neuanlage bleibt nämlich unberücksichtigt. 2 Jahre. Siehe meine Post weiter oben. Gruß Menzemer
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden