Veröffentlicht 6. Juni 200520 j Hallo! Welche Anforderungen würdet ihr an einen guten Ausbilder stellen?
6. Juni 200520 j Hi, naja, im Grunde sind das keine überraschenden Fähigkeiten: - Fachkompetenz - Fähigkeit zum Erklären - Fähigkeit zum Zuhören - Fähigkeit zum Anleiten - Geduldigkeit Es gibt mit Sicherheit noch mehrere, aber dies sind für mich die wichtigsten.
6. Juni 200520 j Ist ein bisschen abhängig davon, ob du in einer großen Firma bist oder nicht. Denn in größeren Firmen wird es einen Ausbilder für mehrere Ausbildungsberufe geben, somit hat der Ausbilder nicht wirklich die Fachkompetenz wie z.B. andere Mitarbeiter der IT-Abteilung. Dementsprechend macht einen guten Ausbilder meiner Meinung folgendes aus: -Fachkompetenz besitzen oder die Azubis an die richtigen Abteilungen geben, wo ihnen die Inhalte vermittelt werden -Hauptansprechpartner für Azubi bei Fragen und Problemen -Organisation der Ausbildungszeit (Einsatz in Abteilungen, Schulungen, Erfüllung des Ausbildungrahmenplans) -Beschaffung aller benötigten Mittel für die Auszubildenden und sonst würd ich mich noch meinem Vorredner bei den anderen Punkten anschließen
6. Juni 200520 j Da ich während meines BA-Studiums auch eine IHK-Ausbildereignungsprüfung gemacht habe, kann ich die Liste noch ein wenig ergänzen :-) Er/Sie sollte: - möglichst vorurteilsfrei sein - Methodenkompetenz haben, also verschiedene Lehrmittel einsetzen können, wie Projekte, Gruppenarbeiten, Unterweisungen, etc - seine Vorgehensweise immer kritisch hinterfragen können - Beurteilungsgespräche führen können - Kritik richtig geben und auch annehmen können - ...
6. Juni 200520 j Ausbilderqualifikationen lt. Verordnung: 1. Allgemeine Grundlagen: a. Gründe für die betriebliche Ausbildung, b. Einflußgrößen auf die Ausbildung, c. Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung, d. Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung, e. Anforderungen an die Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder; 2. Planung der Ausbildung: a. Ausbildungsberufe, b. Eignung des Ausbildungsbetriebes, c. Organisation der Ausbildung, d. Abstimmung mit der Berufsschule, e. Ausbildungsplan, f. Beurteilungssystem; 3. Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden: a. Auswahlkriterien, b. Einstellung, Ausbildungsvertrag, c. Eintragungen und Anmeldungen, d. Planen der Einführung, e. Planen des Ablaufs der Probezeit; 4. Ausbildung am Arbeitsplatz: a. Auswählen der Arbeitsplätze und Aufbereiten der Aufgabenstellung, b. Vorbereiten der Arbeitsorganisation, c. Praktische Anleitung, d. Fördern aktives Lernen, e. Fördern von Handlungskompetenz, f. Lernerfolgskontrollen, g. Beurteilungsgespräche; 5. Förderung des Lernprozesses: a. Anleiten zu Lern- und Arbeitstechniken b. Sichern von Lernerfolgen, c. Auswerten der Zwischenprüfungen, d. Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten, e. Berücksichtigen kulturelle Unterschiede bei der Ausbildung, f. Kooperation mit externen Stellen; 6. Ausbildung in der Gruppe: a. Kurzvorträge, b. Lehrgespräche, c. Moderation, d. Auswahl und Einsatz von Medien, e. Lernen in Gruppen, f. Ausbildung in Teams; 7. Ausbildung beenden: a. Auf Prüfungen vorbereiten b. Anmelden zur Prüfung, c. Erstellen von Zeugnissen, d. Abschluß und Verlängerung der Ausbildung, e. Fortbildungsmöglichkeiten, f. Mitwirkung an Prüfungen. as-sassin
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.