Zum Inhalt springen

Projektantrag bewerten


Werwoelfel

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Leute,

ich hoffe, dass ihr mir helfen könnte. Ich bin zur Zeit in einer Umschulung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und werde wohl vorzeitig meine Prüfung im Winter 2005/2006 ablegen.

Mein Projekt soll die Erstellung einer Software zur Verbuchung von eingehenden Bestellbestätigungen per E-Mail in ein SAP System sein. Hierzu müssen die Daten erst von Exchange Server ausgelesen, dann umgewandelt werden (Andere Kundennummern, Kontierung etc.) und dann an die BAPI Schnittstelle von SAP übergeben werden.

Ich habe hierfür mal einen Projektantrag erstellt und würde euch gerne bitte, den kurz zu bewerten und mir zu sagen, was ich besser machen kann.

Dank euch schon mal im Voraus!

Gruß

Werwoelfel

Projektantrag SiSy.zip

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wenn ich mich recht erinnere sollte die doku nicht mehr als 12h umfassen, außerdem würde ich die 30h bei der programmierung noch ein wenig aufschlüsseln,z.B. wieviele stunden für oberfläche und wieviel fürs eigentliche programm. In der Doku solltest du nich Projektdoku reinschreiben, sondern dir schon die ersten kapitelüberschriften überlegen und die dort reinscheiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zunächst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort! :)

Das mit dem Aufschlüsseln nach Oberfläche/Programm hab ich mal gemacht, allerdings weiss ich ja noch gar nicht, wie viel Zeit ich wirklich brauchen werde. Na ja, geht wahrscheinlich jedem so :)

Wie könnten denn so Überschriften aussehen für die Projektdoku? Bin da echt ein bisschen überfragt, was ich da schreiben soll.

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der zeit ging mir auch so. Is ja auch nur erstmal eine anhaltspunkt, wenn du großartig von deinem zeitplan im projektantrag abweichst schreibst es eben in die doku mit rein.

Wegen den kapitelüberschriften, wäre mein vorschlag z.B. "Grundlagen" in denen du tools die du verwendet hast genauer erklärst, dann noch so sachen wie beschreibung der oberfläche etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und das soll ich schon in den Projektantrag mit reinschreiben??

Bei dem "Beispielprojektantrag" von unserer IHK (IHK BIelefeld) steht bei "Die Projektarbeit beinhaltet folgende Dokumente": (Edit: Ist ein FISI Projekt im Beispiel, meins ist allrdings AEW)

- Projektdokumentation

- Detaillierte Zeitplanung

- Netzwerkplan

- Übersicht der Benutzerrechte

- Kundendokumentation

- Verträge

- Gebäudegrundrissplan mit eingezeichneten Arbeitsplätzen (x)

Diesem Beispiel entnehme ich, dass die IHK da halt die einzelnen Dokumente mit ihren Titeln sehen will, die ich mit der eigentlich Projektdoku zusammen abliefere. Das wären bei mir halt voraussichtlich

- Projektdokumentation <-- Ist klar, muss ja

- Detaillierter Projektplan <-- werd ich machen in MS Project oder so.. mal schauen

- Quellcode <-- Bin AEWler , muss ich also wohl mit abgeben schätze ich

- Benutzerdokumentation <-- Wird auf jeden Fall entstehen im Projekt

Wäre das dann okay?

Nochmals danke für die Hilfe :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also dieser 32h block find ich immer noch nicht so toll,versuch das irgentwie aufzuteilen und bei der projektbeschreibung ruhig etwas mehr text, bei nem mitazubi hatten sie das so nicht akzeptiert. Führ die ganze sache ein wenig umfangreicher aus, damit die sich auch was darunter vorstellen können und du dem richtigen PA zugeortnet werden kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die zeitaufteilung und Projektbeschreibung sind gut, aber der til zur projektdoku gefällt mir immer noch nicht. Was da jetzt steht könnte man theoretisch in zwei worte zusammen fassen: 1. Projektdoku und 2. Anhang. Du sollest In Projekt doku sachen reinschreiben wie:

- Ist und Sollzustand

- Zeitplanung

- Zielsetzung

- Technische Anfordrungen..!

Das wären jetzt mal ein paar beispiele was unter Projektdoku stehen kann und dann kannst immer noch Anhänge als eigenes kapiel machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber an der Stelle im Projektantrag soll ich doch gar nicht aufschreiben welche Überschriften in meiner Projektdoku sind, sondern angeben, welche Dokumente ich abgebe. In dem Beispielantrag meiner IHK sieht das ja auch so aus (s. oben).

Nein, müssen tust du es nich,aber unsere anträge wurden mit leuten von der ihk mal bewertet und die waren der meinung, das man da schon einiges aus der Doku reinschreiben sollte und nich nur so standartsachen. Vorallem nicht nur projektdokumnetation. Sie wollen sich ja auch vorbereiten und nachschauen ob projektantrag und doku übereinstimmen. War auch nur ein tipp von mir, musst ja nich umsetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hallo :)

Ich hab endlich meinen Projektantrag fertisch :)

Wäre sehr nett wenn der eine oder andere mal einen Blick drüber werfen könnte und vll. nen Tipp hat wenn was nicht rund ist!

Schonmal danke im vorraus!

Thema:

Konzeptionierung und Erstellung eines Verwaltungssystems zum Pflegen, Archivieren und Versenden von Newslettern.

Projektbeschreibung:

Die OGS GmbH ist ein Systemhaus, welches seine eigene Warenwirtschaftslösung auf Basis des Applikationsserver IBM i5 programmiert und vertreibt. Um seine Kunden und Interessenten regelmäßig mit neuen Informationen zu versorgen, versendet sie im monatlichen Turnus einen Newsletter an interessierte Personen.

Zurzeit werden die E-Mail-Adressen händig aus der Adressdatei kopiert und im Empfängerfeld eingefügt bzw. frei eingetippt. Dadurch entsteht zum einen ein hoher Zeitaufwand, zum anderen ist diese Methode sehr fehleranfällig.

Der Newsletter wird in Form von HTML-E-Mails über den OGS internen Mailserver versendet. Dies führt zu einer großen Belastung des Servers aufgrund der Versendung an mehrere tausend einzelne Empfänger. Dadurch wird der tägliche Betrieb beeinflusst und der Schriftverkehr per E-Mail beeinträchtigt. Darüber hinaus kann der Newsletter durch das bisherige System weder personalisiert, noch ohne hohen Zeitaufwand an ausgewählte Gruppen (Bspw.: nach Branche, Bundesland, oder Bestandskunde/Interessent) gesendet werden und wird daher thematisch allgemeiner gehalten, als es mit einer Differenzierung der Zielgruppen möglich wäre.

Aufgrund des genannten Sachverhaltes entscheidet die OGS GmbH diese aufwendige Abwicklung durch eine benutzerfreundlichere und zeitsparende Lösung zu ersetzen.

Mein Projekt besteht darin, ein System zur Verwaltung, Archivierung und Versendung von Newslettern zu entwickeln und zu realisieren. Zudem soll der Newsletter in Zukunft personalisiert gestaltet werden können, um auf die einzelnen Zielgruppen thematisch spezieller eingehen zu können.

Da PHP eine Vielzahl von Schnittstellen und Funktionen im Umgang mit Datenbanken und dynamischer Webprogrammierung bietet, ist sie für die Durchführung des Projektes geeignet.

PHP ist eine serverseitige Programmiersprache. Somit findet die Verarbeitung auf dem Webserver statt und der Anwender bekommt in einem Browser nur das Ergebnis in Form von HTML-Code angezeigt.

In einer auf dem Webserver zur Verfügung stehenden Datenbank werden Tabellen angelegt, die zum einen das Speichern der Adress-Stammdaten ermöglicht und zum anderen das Archivieren der Newsletter. Die Menüstruktur des Verwaltungssystems wird ebenfalls in der Datenbank abgelegt.

Die bereits aus dem OGS-System zur Verfügung stehenden Daten werden in diese MySql Datenbank repliziert. Das Replikationsprogramm wird von einem Programmierer der OGS GmbH entwickelt, und ist nicht Bestandteil meines Projektes.

Eine Funktion wird implementiert, um neue Newsletter im Internet ohne größeren Aufwand verfügbar zu machen. Wünscht der Empfänger die Austragung aus dem Email-Verteiler, kann er sich über eine Funktion in dem Newsletter von dem Verteiler austragen lassen. Um versendete Newsletter nochmals versenden zu können wird eine Archivierung eingebaut, in der sie gespeichert werden. Da sich die Applikation auf dem Webserver befindet und auch von dort die E-Mails versendet werden, wird der OGS Mailserver entlastet. Der Newsletter wird zukünftig mit den bereitgestellten Stammdaten personalisiert, so dass der Empfänger mit „Herr Mustermann“ bzw. „Frau Mustermann“ direkt angesprochen werden kann. Das Layout der Anwendung sowie das Verwaltungsmenü werden entsprechend der innerbetrieblichen Design-Vorgaben entworfen. Für die Nutzung der Anwendung auf dem Webserver benötigt man keine zusätzliche Software. Somit kann der Zugriff von verschiedenen Orten erfolgen und ist plattformunabhängig. Aus Sicherheitsgründen wird ein Programm erstellt, mit dem sich der OGS Vertriebsmitarbeiter (zuständig für den Newsletter) in das Verwaltungssystem einloggen kann.

Projektumfeld:

-PHP Version 4.4.4-pl6-gentoo

-MySQL Version 5.0.26

-Webserver Linux bart 2.6.18-hardened

-Macromedia Dreamwaever MX 8 (Entwickler Tool für Scripte)

-Adobe Photoshop CS2 (Entwickler Tool für Design)

^^vll bissle mehr? wenn ja was?

Projektphase:

Planung:

Ist-Analyse 5 Std.

Sollkonzept:

Planung der MySQL Datenbank 4 Std.

Planung der Füllung der MySQL Datenbank 0 Std.

Planung der Abwicklung des Mailversandes 3 Std.

Planung des Designs und der Menüstruktur 5 Std.

Umsetzung:

Füllung der MySQL Datenbank 0 Std.

Erstellung der Abwicklung des Mailversandes 2 Std.

Erstellen der Programme 35 Std.

Anwenderdokumentation 2 Std.

Abschluss

Schulung im Umgang mit der Anwendung 2 Std.

Projektdokumentation 12 Std.

Gesamtaufwand 70 Std.

Dokumentation:

- Projektbeschreibung

- Ist Analyse

- Soll- Konzept

- Programmdokumentation

Präsentationsmittel:

Beamer, Laptop

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...