Zum Inhalt springen

Datensicherung/-heit/-schutz


bfasterding

Empfohlene Beiträge

Original erstellt von bfasterding:

<STRONG>Ich hänge bei dem Thema im Moment voll auf dem Schlauch! Hat jemand ein paar tipps </STRONG>

Tips und Tricks zu Sicherheit? Gibt es tonnenweise. Wenn du keine konkreten Fragen hast:

- Verschlüssele alles. Kein Telnet - SSH. Kein FTP. Kein POP/IMAP ohne SSL oder ähnliches.

- KISS (Keep it simple, stupid!). Keine Überkomplexen Netzwerke wo keiner mehr durchblickt. Ein Netz mit genau einer Firewall ist einfacher zu schützen und überwachen als ein Netz das an 3 Provider angeschlossen ist, über verschiedene Router versteht sich, und jeder 2. Mitarbeiter hat zusätzlich noch ein Dial-In irgendwo...

- Minimalinstallation auf allen Servern. Es muß nur das laufen und installiert sein, was gebraucht wird. Jeder ungenutzte zusätzliche Dienst kann ein Risiko sein.

etc.,usw.,usw., ad nauseam...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Prinzip der Datensicherung ist mir klar. Nur, welches ist das am besten geignete Medium, welches die beste Software? Worauf muß ich bei der Auswahl achten? Welche Kriterien sind maßgeblich? Hängt alles von der Datenmenge ab? Oder Ist das individuell?

Das ganze Thema ist so komplex, das ich keinen Durchblick mehr habe, worauf es überhaupt ankommt.

:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok,

also als erstes mal muß abgeschätzt werden, wie nötig und wie sicher eine Datensicherung sein muß. Dementsprechend ergeben sich Kosten.

Beispiele:

Für einfache Zwecke, jedoch sehr kleine Dateien und noch dazu unsicher, reicht eine einfache Diskette.

Für Leute, die gerne mal privat ein paar hundert MB sichern, würde sich ein brenner anbieten.

Für den professionellen Gebrauch eignet sich hingegen ein DLT Streamer o.Ä. Damit lassen sich sehr viele Daten zuverlässig sichern...

Software ist so eine Sache: Bei einem billigen Streamer ist normalerweise auch eine einfache Backup-Software dabei. Diese funktioniert auch mehr oder weniger gut. Hat man hingegen einen Server, liest das die Software aus und verweigert ihren Dienst(im Normalfall jedenfalls). Nun muß eine Server-Verison angeschafft werden, die kaum mehr kann, aber dafür schön viel Geld kostet... So macht das z.B. HP mit seinen Billig-Streamern...

Es gibt 2130972340 verschiedene Backup-Strategieen. Je nach Anforderungen lassen sich individuelle Lösungen basteln. Was Allgemeines kann man hier nur schwer sagen. Ich denke, man kann generell sagen, daß Firmen Bänder einsetzen, die nach der Sicherung im Safe verschwinden :D Im Bereich der Software hat sich Veritas hervorgetan. Von der Datenmenge hängt natürlich die ganze Strategie ab!

Bei der Softwareauswahl sollte man natürlich seine Anforderungen im Auge haben.

Muß über Netzwerk gesichert werden?

Müssen Dienste vom Prog beendet werden, damit überhaupt bestimmte Files gesichert werden können?

Wie ist die Lizenz-Geschichte?

bla,bla,bla...

Wo willst Du Durchblick bekommen? Stell konkrete Fragen, z.B. frag, was für Backup-Medien überhaupt sinnvoll für Firmen sind usw.

Wenn Du gezielter Fragst, können Dir hier sicher viele helfen.

mfg

Exe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde versuchen, konkreter zu sein:

Also, wichtig ist, das der Streamer oder ähnliches transportabel ist, d.h. er muß von jedem Ort aus bedienbar sein. Den eintigen den da herausgefunden habe, ist der ADR Streamer von Onstream. Kennt jemand die Firma oder deren Produkte? Mitgeliefert wird dort eine Software von Echo. Doch wie rentabel ist das ganze? Und vor allen Dingen, wie Sicher? Die Datenmenge ist pro Tag ca. 20-50GB, wobei nicht alle Daten komplett gesichert werden müssen, sondern nur die Aktualisierungen der Dateien. Für die vorliegenden Anforderungen wird mit dem Gedanken gespielt, Daten, welche nicht "geheim" sind, auf einer externen Festplatte zu speichern. Aber...???? :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Zusatz von mir: erstmal Danke für die Antworten. Ich finde es Super.

Das Medium zur Datensicherung muß von jedem beliebigen Standort und PC aus bedienbar sein. D.h. flexibilität ist gefragt. Doch ist das eine effektive Lösung? Bei der Software muß auf jeden Fall die Möglichkeit bestehen, das Backup mit Kennwortschutz zu sichern und die Daten zu komprimieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komprimierungs-Funktionalität bietet so ziemlich jede Software, das ist kein Prob. Kommt es nicht übermäßig auf Zeit an, sollte die auch aktiviert werden. (Gesichert wird nachts, da ist genug Zeit...)

Von jedem Standort aus bedienbar? Das ist sehr schlecht, weil irgendwer muß auch mal hinlaufen und das Band wechseln, oder soll immer auf dasselbe Band gesichert werden??? *wunder* Passwort-geschützt müssen die Medien selbst nicht sein, weil die im Normalfall eh im feuerfesten Safe aufbewahrt werden!

Um die Software vor Zugriffen zu schützen, reicht es ja, den Server immer zu sperren. Eine Fernsteuerung des Backup-Tools ist bei den meisten gescheiten Lösungen übrigens dabei. Meistens nennen die Firmen das Agents oder Clients. Ich kenne das so, daß man eine fast identische Benutzeroberfläche hat, aber sichern kann man nicht. Erst muß eine Verbindung mit dem Server hergestellt werden, der die Software drauf hat und dann legt man alle notwendigen Jobs usw. an und drückt auf ok. Und schon werden die auf dem Client angelegten Jobs auf dem Server ausgeführt.

Eine Kennwortschutz-Möglichkeit für das Backup selbst gibt es eigentlich immer!

Ich habe mit DLT Streamern von HP und Veritas Backup Exec 8.0 gute Erfahrungen gemacht.

mfg

Exe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das mit der Flexibilität ist schon wichtig und es soll natürlich nicht nur auf ein einziges Band gesichert werden. Es geht nur darum, daß das Gerät von einer Etage in die andere transportiert werden muß. Frag mich nicht warum!!!! Meiner Meinung nach ist es eine einfachere Lösung mit einem in den Server integrierten Streamer. Oder liege ich da falsch?

gruß

Brownie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein in einem Server integrierter Streamer ist auch billiger...

So transportable Dinger sind entweder lahm oder teuer. Ich hab mal was von einem gehört, den konnt man per Kabel direkt an nen Switch hängen und der hat dann da sein Werk verrichtet. Aber so doll ist das nicht und wie gesagt, solche Sonderlösungen sind auch teuer... ich weiß nicht, wie das Ding heißt bzw. wo man infos dazu bekommt. Kannst ja mal bei HP vorbei gucken, vielleicht bieten die auch solche Sonderlösungen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Lösung gibt es dafür: :eek: der ADR Streamer von Onstream: externer USB Streamer 15-30GB und gar nicht mal so teuer. Dazugehörigen Medien sind günstiger als die von anderen Streamern. (hab ich heut im Interet gefunden, hat mich ein Bekannter drauf aufmerksam gemacht, der damit schon Erfahrung hat)Ich bin aber für jede weitere Information dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...